|
|
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| + | {{pagebanner|Tokyo Taito Banner.jpg}} |
| '''Taito''' ist einer der 23 Verwaltungsbezirke von [[Tokyo]] im Nordosten der Yamanote-Ringlinie. | | '''Taito''' ist einer der 23 Verwaltungsbezirke von [[Tokyo]] im Nordosten der Yamanote-Ringlinie. |
| | | |
| ==Sehenswürdigkeiten== | | ==Sehenswürdigkeiten== |
| ===Asakusa=== | | ===Asakusa=== |
− | * '''Sensoji Tempel''' (浅草寺 ''sensōji''), ''U-Bahn, Toei, Tobu: Asakusa'' - Der Tempel wird auch ''asakusa kannon'' genannt und ist der älteste und grösste Tempel Tokyos. Seine Haupthalle ist grösstenteils eine Betonreplika des im Jahr 645 erbauten und durch Bombardements im Zweiten Weltkrieg verbrannten Gebäudes, was man ihr aber nicht ansieht. Von Asakusa Station aus betritt man den Tempel durch das '''Kaminarimon''' (雷門, 'Donnertor') mit seiner beeindruckend grossen roten Laterne, vom Tor fuehrt die mit bunten Andenken- und Süssigkeitenläden gesäumte, chronisch volle '''Nakamise'''-Gasse, wer Mitbringsel sucht hat hier die grösste Auswahl. Am Ende der Arkade steht das '''Hozomon'''-Tor (宝蔵門 ''hōzōmon''), bewacht von zwei Wächtergöttern. Westliche der '''Haupthalle''' (観音堂 ''kannondō'', 'Kannonhalle') steht eine '''Gojūto''' (五重塔), eine fünfstöckige Pagode. | + | * '''Sensoji Tempel''' (浅草寺 ''sensōji''), ''U-Bahn, Toei, Tobu: Asakusa'' - Der Tempel wird auch ''asakusa kannon'' genannt und ist der älteste und grösste Tempel Tokyos. Seine Haupthalle ist grösstenteils eine Betonreplika des im Jahr 645 erbauten und durch Bombardements im Zweiten Weltkrieg verbrannten Gebäudes, was man ihr aber nicht ansieht. Von Asakusa Station aus betritt man den Tempel durch das '''Kaminarimon''' (雷門, 'Donnertor') mit seiner beeindruckend grossen roten Laterne, vom Tor fuehrt die mit bunten Andenken- und Süssigkeitenläden gesäumte, chronisch volle '''Nakamise'''-Gasse, wer Mitbringsel sucht hat hier die grösste Auswahl. Am Ende der Arkade steht das '''Hozomon'''-Tor (宝蔵門 ''hōzōmon''), bewacht von zwei Wächtergöttern. Westliche der '''Haupthalle''' (観音堂 ''kannondō'', 'Kannonhalle') steht eine '''Gojūto''' (五重塔), eine fünfstöckige Pagode. Das Gelände selbst (nicht aber die einzelnen Tempel) ist 24 Stunden zugänglich und lohnt auch nachts unbedingt einen Besuch. |
| * '''Asakusa Schrein''' (浅草神社 ''asakusa jinja'') - . | | * '''Asakusa Schrein''' (浅草神社 ''asakusa jinja'') - . |
| * '''Sumida Fluss''', ''U-Bahn, Toei, Tobu: Asakusa'' - Sumida River Cruise (Water Bus Station), Asahi Beer. | | * '''Sumida Fluss''', ''U-Bahn, Toei, Tobu: Asakusa'' - Sumida River Cruise (Water Bus Station), Asahi Beer. |
Zeile 11: |
Zeile 12: |
| * '''Ueno Park''' (上野公園 ''ueno kōen''), ''JR, U-Bahn, Keisei: Ueno'' - . | | * '''Ueno Park''' (上野公園 ''ueno kōen''), ''JR, U-Bahn, Keisei: Ueno'' - . |
| * '''Ueno Zoo''' (上野動物園 ''ueno dōbutsuen'') - Di-So 9h30-16h30 - 600 Yen - Attraktion sind die zwei Riesenpandas. | | * '''Ueno Zoo''' (上野動物園 ''ueno dōbutsuen'') - Di-So 9h30-16h30 - 600 Yen - Attraktion sind die zwei Riesenpandas. |
− | * '''Shinobazu Teich''' (不忍池 ''shinobazu-ike'') - . | + | * '''Shinobazu Teich''' (不忍池 ''shinobazu-ike'') - Tretbootverleih (600 bis 700 Yen pro 30 Minuten) |
| * '''Ameyoko''' (アメ横 ''ameyoko'') - . | | * '''Ameyoko''' (アメ横 ''ameyoko'') - . |
| | | |
Zeile 30: |
Zeile 31: |
| ==Unterkunft== | | ==Unterkunft== |
| | | |
− | ==Weblinks==
| |
− | * [http://www.tcvb.or.jp/en/infomation/2area/map/02map_asakusa.html Karte von Asakusa (Tokyo Convention Visitors Bureau)] (englisch)
| |
− | * [http://www.tcvb.or.jp/en/infomation/2area/map/03map_ueno.html Karte von Ueno (Tokyo Convention Visitors Bureau)] (englisch)
| |
| | | |
| | | |
| [[en:Tokyo/Taito]] | | [[en:Tokyo/Taito]] |
| [[ja:東京/台東]] | | [[ja:東京/台東]] |
| + | [[nl:Tokio/Taito]] |
| + | [[sv:Tokyo/Taito]] |