Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Sydney
Sydney ist die Hauptstadt von New South Wales und die größte Metropole in Australien. Das städtische Gebiet ist in etwa doppelt so groß wie Berlin oder viermal so groß wie Wien, die gesamte Verwaltungsregion umfasst über 12.000 km² und hatte 2016 knapp 5 Millionen Einwohner. Sydney liegt mit 33° südlicher Breite auf derselben Höhe wie beispielsweise Kapstadt oder Santiago de Chile. StadtteileDie "City of Sydney" ist sehr viel kleiner als das, was die meisten unter "Sydney" verstehen. Sie umfasst 27 km² und liegt südlich des Port Jackson etwa 7 Kilometer von der Pazifikküste entfernt. Als Zentrum der Metropole Sydney ist die City of Sydney eine von insgesamt 48 sogenannten "Local Government Areas", die innerhalb der Metropolregion liegen. Weitere Local Government Areas in Sydney sind:
HintergrundSydney ist die wohl unbekannteste und gleichzeitig jüngste Stadt der Welt. Im Januar 1788 erreichte die „First Fleet“ aus Großbritannien mit über 1.300 Strafgefangenen die Botany Bay im Süden der heutigen Stadt und besiedelte ab dem 26. Januar 1788 das Gebiet südlich des Port Jackson, des Hafens von Sydney. Der 26. Januar ist daher heute der Nationalfeiertag Australiens. Zunächst als Strafkolonie konzipiert, die unter katastrophalen humanitären und landwirtschaftlichen Umständen umgesetzt wurde, entwickelte sich Sydney im 19. Jahrhundert zu einer florierenden Hafenstadt. Edelmetall-Funde in der Umgebung der damals noch jungen Stadt führten zu wachsendem Wohlstand und einer Zunahme der Bevölkerung. Um 1930 wurde die einstige Strafkolonie zur Millionenstadt, 1932 wurde mit der Harbour Bridge eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt eingeweiht. 1973 wurde die weltberühmte Oper von Königin Elisabeth II. feierlich eröffnet. Heute zählt Sydney mit seinem umfassenden Angebot an Kultur, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten zu den lebenswertesten Städten der Welt und ist darüber hinaus einer der bedeutendsten Tourismus-Hotspots Australiens. AnreiseFlugzeugDie Anreise nach Sydney und Australien erfolgt in der Regel per Flugzeug. Der größte und wichtigste internationale Flughafen des Landes ist der Sydney Airport Kingsford Smith (SYD) etwa 9 km südlich des Stadtzentrums. Von Deutschland und Europa aus gibt es einige Direktverbindungen nach Sydney, die meisten Flüge sind jedoch Verbindungen mit Umsteigen im asiatischen Raum. Folgende Fluggesellschaften und -strecken bieten sich beispielsweise an:
Der Preis für Hin- und Rückflug bewegt sich je nach Reisezeit und Airline um die 1.000,- €. Bei der Auswahl der Airline sollte man in Erwägung ziehen, ob man einen Zwischenstopp einlegen möchte. Viele Airlines bieten attraktive Stopp-Over Programme an. Je nach dem für welche Airline man sich entscheidet, ergibt sich auch der Ort für einen möglichen Zwischenstopp am Ort der Zwischenlandung (z.B. in Dubai oder Singapur). Viele Urlauber nutzen die Gelegenheit, sich somit unterwegs noch ein weiteres Land anzuschauen und verkürzen dadurch gleichzeitig ihren Flug. Der Flughafen in Sydney besteht aus drei Terminals, die weit voneinander entfernt liegen - man sollte sich also vorher genau informieren, wo man hin muss und wie man dort hin kommt. Terminal 1 dient allen internationalen Verbindungen, Terminal 2 und 3 fertigen nationale und regionale Flüge ab.
1. Man nimmt den Airport Link für 15, 90 AUD bis zur Central Station. Von dort aus ist es nur 100 m zu den YHA's. Der Zug ist sehr zuverlässig und insbesondere zur rush-hour deutlich schneller als jeder Bus oder Taxi. Der Zug fährt in der Regel von der Central Station von Plattform 22/23 zum Flughafen. 2. Man benutzt den Door-to-Door-Shuttle Bus. Diese Minibusse fahren dich bis vor die Tür deiner Unterkunft. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Du am ersten Tag den Weg nicht kennst oder eine etwas ausserhalb liegende (Bondi, Manly, Glebe etc)gebucht Unterkunft hast. Ggf. kann der Shuttlebus auch bei der Suche nach einem Hostel für die erste Nacht helfen. Für 9 AUD ist dieser Service eine günstige Möglichkeit nach dem langen Flug. Mit dem selben Shuttles kommst du auch bei der Heimreise wieder an den Flughafen. Sie fahren in regelmässigen Abständen von allen Hotels und Hostels der Stadt. Genaue Abfahrtszeit an der Rezeption anfragen. Noch einen kleinen Tipp für Leute wie mich, die immer Angst haben zu spät zu kommen. Nie mehr als zwei Stunden vor Abflug am Flughafen erscheinen, denn vorher einchecken ist kaum möglich. Da man das Gepäck, wenn überhaupt, nur sehr teuer einstellen kann, beginnt ansonsten das lange Warten neben dem Gepäckwagen. Sydney ist zwar der grösste Flughafen Australiens aber das nationale Terminal ist sehr überschaubar und fliegen ist in Australien wie bei uns mit dem Zug fahren. Ein weiterer Tipp: Trolleys kosten $4 AUD, wenn man sie im Abflugbereich des internationalen Terminals in Anspruch nehmen möchte. Im Ankunftsbereich, besonders bei den Taxis, stehen hingegen unzählige nicht mehr benutzte herum. Allerdings kann man diese nicht mit auf die Rolltreppe nehmen. Der Fahrstuhl in der Mitte des Terminals hingegen ist groß genug, um die Kofferwagen kostenlos in den Abflugbereich zu transportieren. BahnBusAutoIn Australien gilt Linksverkehr. Da die meisten Autos aber mit Automatik ausgestattet sind, ist das gut zu meistern. Außerdem sind die Australier ein sehr entspanntes Volk, was sich auch in ihrer Fahrweise bemerkbar macht. Man fährt rücksichtsvoll und ist auch bei hohem Verkehrsaufkommen während der Rush Hour recht entspannt.
SchiffAn der Railway- und Fährstation Circular Quay enden einige Fähren in die nähere Umgebung, zum Beispiel nach Manly Beach, Double Bay und Watsons Bay. Man kann mit einem in der Bahn oder im Bus gelösten Ticket auch die Fähren benutzen MobilitätSydney ist infrastrukturtechnisch gut erschlossen, insbesondere die für Touristen interessanten Stadtteile. Zur Auswahl stehen Bahn, Bus und Fähren, außerdem gibt es eine Straßenbahnlinie (Sydney Light Rail). Zwar hat Sydney mit der "Central Station" einen Hauptbahnhof, an dem viele Nah- und Fernzüge halten, der Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr ist aber dennoch der "Circular Quay" am Hafen. Von dort aus fahren zahlreiche Buslinien und Fähren weg, ebenso gibt es eine Bahnhof-Station. Um die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen zu können, muss man eine sogenannte "Opal Card" erwerben, die ähnlich wie in London ("Oyster Card") in Zehnerschritten (10, 20, 40, 50 $) aufgeladen wird. Genügend aufgeladen ermöglicht die Opal Card die einfache Benutzung aller Züge, Busse, Fähren und Lightrails des öffentlichen Verkehrsnetzes in Sydney. Sie muss jedes Mal beim Einsteigen und beim Aussteigen an dafür vorgesehene Scanner an den Türen gehalten werden ("tap on/tap off") und je nach Strecke/Zone wird eine gewisse Summe vom Guthaben abgezogen. Eine große Hilfe ist auch die "TripViewLite"-App, die kostenlos heruntergeladen werden kann und eine Übersicht über sämtliche Stationen der ganzen Stadt gibt. Man kann auch eingeben von welcher Station man mit welchem Verkehrsmittel wohin möchte und die App zeigt alle möglichen Linien inklusive Abfahrtszeiten an. Für kleinere Strecken innerhalb der Stadt ist das Busnetz am besten, allerdings ist dieses besonders am Anfang etwas verwirrend. An den Bushaltestellen sind keine Stationspläne ausgehängt und viele Haltestellen stehen als "Signal Driver" sehr unscheinbar am Bürgersteigrand. Eine praktische Buslinie ist z.B. die Nummer 380, die zwischen Circular Quay und Watsons Bay verkehrt und dabei auch Stationen im Central Business District (CBD), beim Hyde Park, an der Oxford Street und in Bondi passiert. Sehenswürdigkeiten
Aktivitäten
EinkaufenKücheAusgehen kann man in Sydney wunderbar! Hervorragend geignet sind Orte wie Newtown, die einem zahlreiche Clubs, Bars und Restaurants bieten (Zum Beispeil das Kuletas, eine fantastische Cocktailbar!). Aber auch tagsüber herrliche Einkaufmöglichkeiten, gerade für Szenegänger bereithält. Sehr schön sind auch viele der Bars und Restaurants am Darling Harbour, z.B in der Kingstreet Wharf. Bars wie das Loft oder auch das darunter liegende Bungalow 8.
Nicht zu verachten sind jedoch auch außerhalb des Zentrums liegende Restaurants. Zum Beispiel das in Brighton LeSands befindliche Restaurant Eurobay, was einen der köstlichesten Caesar Salads der Welt zubereitet. UnterkunftIn Sydney findet man vom Luxushotel mit 5 Sternen bis hin zu günstigen Hostel und Caravan Parks alle möglichen Unterkunftstypen. GünstigAchtung! Youth Hostels sind bei Australiern sehr beliebt und es gehört zum guten Ton des Nachwuches einer jeden australischen Familie, sein Land mit dem Rucksack erkundet zu haben. Daher empfielt es sich, die Youth Hostels im Voraus per Internet zu buchen. Vier bis sechs Tage sollten dabei als Vorlauf unbedingt eingeplant werden! Keine Scheu, alle sind mit Buchungssystemen und Telefon-Nr. im Internet vertreten.
MittelBed & Breakfast Sydney , direkt neben dem noblen Shangri-La Hotel am Rand von "The Rocks". Nur 5 min von Harbour Brigde und Circular Quay und 10 min von der Oper entfernt. In den günstigen Zimmern teilt man sich Bad und Toilette mit einem anderen Zimmer, üppiges Frühstück ist immer inklusive und recht untypisch für Australien gibts auch richtig aufgebrühten Kaffee (statt Instantkaffee). Kosten zw. 140 und 260 AUD pro Zimmer/Nacht (Stand Jan '07: 85 - 160 Euro). Ein kleiner Geheimtipp ist die Harbour Breese Lodge im gemütlichen Stadtteil Drummoyne. Das Gebäude ist im viktorianischen Stil erbaut. Von einigen der Zimmer hat man einen Ausblick auf die Skyline der Stadt. Darüber hinaus sind alle Zimmer in gutem Zustand, sehr gut ausgestattet und verfügen unter anderem über eine voll ausgestattete Kochnische, Fernsehgerät und Bügelbrett/Bügeleisen. Waschmaschine und Trockner können außerdem in Anspruch genommen werden. Bettwäsche und Handtücher sind im Preis bereits inbegriffen. Den Gästen stehen mehrere Badezimmer und Toiletten zur Verfügung, die täglich gereinigt werden. Die Busverbindungen in die Stadt sind sehr gut. Die Haltestelle ist gerade um die Ecke und im Minutentakt verkehren die Busse. 10 Minuten bis in der Stadmitte. GehobenLernenArbeitenSicherheitSydney ist eine Großstadt, somit ist man besser etwas vorsichtiger mit offenen und unbeobachteten Rucksäcken oder Taschen. Die Stadt ist nicht gefährlicher als vergleichbare Metropolen, wenn nicht sogar sicherer. Im Gegenteil, Australien hat eine verhältnismäßig geringe Kriminalität. Die Mehrzahl aller Kriminal- und Gewaltdelikte in Sydney passieren wenn Alkohol mit im Spiel ist, daher ist es ratsam auf diesen Punkt besonderen zu achten um Gefahren zu vermeiden. Etwas wachsamer sollte man im Stadteil Kings Cross sein. Gesund bleibenKlarkommenAustralier sind im Allgemeinen äußerst offen und direkt. Bei Problemen wird einem gerne geholfen. Die universale Sprache ist Englisch, daneben wird in Sydney viel Chinesisch, Italienisch oder auch Griechisch gesprochen. KommunizierenWeiter geht'sCanberra, Hauptstadt Australiens
|
|