Sprachführer Französisch
|
|
Zeile 134: |
Zeile 134: |
| ;3 : trois (''troa'') | | ;3 : trois (''troa'') |
| ;4 : quatre (''katr'') | | ;4 : quatre (''katr'') |
− | ;5 : cinq (''sönk'') | + | ;5 : cinq (''sänk'') |
| ;6 : six (''sis'') | | ;6 : six (''sis'') |
| ;7 : sept (''set'') | | ;7 : sept (''set'') |
Version vom 2. August 2011, 16:02 Uhr
- Dieser Artikel ist ein Sprachführer.
Karte der französischsprechenden Länder. Legende: Dunkelblau: Muttersprache Blau: Amtssprache Hellblau: Zweit- oder nicht offizielle Sprache Grüne Quadrate: französischsprechende Minderheit
Allgemeine Informationen
Die französische Sprache zählt wie das Spanische und Italienische zu den romanischen Sprachen.
Französisch wird von ca. 130 Millionen Menschen weltweit gesprochen, u.a. in vielen Ländern Afrikas, auf vielen Inseln und in Frankreich.
Aussprache
Die französische Sprache beinhaltet mehrere Laute, die in der deutschen Sprache nicht gebräuchlich sind. Die wichtigsten davon sind die Nasallaute. Oft treten auch Probleme auf um die Schriftsprache zu erlernen, da sich das Schriftbild oft nicht mit der korrekten Aussprache deckt.
Oft werden die Zeichen am Ende nicht ausgesprochen. Man kann dabei eine Regel aufstellen, dass die Konsonanten (r, s, t, x und das nicht nasale n) und der Vokal e am Wortende sozusagen nie ausgesprochen werden.
Die 3. Person Plural „-ent“ bleibt ebenfalls stumm.
Ebenso kann man als Regel aufstellen, dass ein „h“ am Wortanfang nie ausgesprochen wird.
Nun zu den bereits oben erwähnten Nasallauten. Nasallaute tauchen immer im Zusammenhang mit einem „n“ oder "m" auf. Wenn vor einem „n“ ein Vokal kommt und nach dem „n“ kein weiteres „n“ oder Vokal folgt ergibt sich ein Nasallaut. Das „n“ wird in diesen Fällen dazu gebraucht um in der Schrift den vorgängigen Vokal als Nasallaut zu kennzeichnen.
Vokale
- a
- wie 'a' in antik
- e
- wie 'e' in Ethik, wie 'ö' in le, als Auslaut stumm
- i
- wie 'i' in dir, wie 'j' in champion
- o
- wie 'o' in fort, sehr nasal
- u
- wie 'ü' in aigu
Konsonanten
- b
- wie 'b' in beau
- c
- wie 'k' in camp
- d
- wie 'd' in droit
- f
- wie 'f' in fünf
- g
- wie 'g' in ganz, vor 'e' und 'i' wie in Garage
- h
- stumm, aber vereinzelt keine Liaison
- j
- wie 'sch' in Dschungel
- k
- wie 'k' in kennen
- l
- wie 'l' in fouler
- ö
- wie 'ö' in ömel
- m
- wie 'm' in Mutter
- n
- wie 'n' in Nase
- p
- wie 'p' in paix
- q
- wie 'k' in können, und das folgende 'u' ist meist stumm
- r
- wie 'r' in ranger
- s
- wie 's' in Skotoma; zwischen Vokalen wie Nase
- t
- wie 't' in Tisch
- v
- wie 'w' in Wein
- w
- nur in Fremdwörtern; wie deutsches oder englisches 'w'
- x
- wie 'x' in Hexe
- y
- wie 'j' in jetzt, als Halbvokal wie 'i'
- z
- wie 's' in sieben
Zeichenkombinationen
- ai
- wie Ei oder ä
- ail
- wie Ei
- ais
- wie ä
- au, eau
- wie 'o' in Büro
- an
- wie 'an' in Orange, nasal;
- eu
- wie 'ö' in Wörter oder wie 'ö' Ökonomie
- er (am Ende eines Wortes)
- 'eh' in Verben, anders 'är'
- ez
- wie 'e' in Energie
- en, em
- nasal;
- in
- nasal;
- oi
- wie 'ua'
- oin
- wie 'uän', nasal
- ou
- wie 'u' in Stube
- on
-
- oui
- wie 'ui'
- ui
- wie 'üi'
- un
-
- ch
- wie 'sch' in schön
- gn
- wie 'ny' in Nyasa
- ill
- wie 'ij'
- ll
-
- ph
- wie 'f' in Telefon
- tch
- wie 'tsch' in Tschechisch
- th
-
- tr
Redewendungen
Grundlagen
- Hallo. (informell)
- Salut. (Salüh.)
- Guten Tag.
- Bonjour.(B[on]juhr) (mit 'j' wie in "Journalist")
- Wie geht's?
- Ça va? (Ssa wa)
-
- Comment ça va? ('Ko-moh ssa wa- moh mit mehr offenem o als in oft))
- Wie geht es Ihnen?
- Comment allez-vous ? (Ko-moh allee wuh ?- moh mit mehr offenem o als in oft))
- Danke, gut.
- Très bien, merci. (Trä bjä, merßi.)
- Wie heißt du?
- Comment tu t'appelles ? (Tü tappäll ko-moh- moh mit mehr offenem o als in oft))
- Quel est votre nom ? (Kell ä wotre noh ?.)
- Wie heißen Sie?
- Comment vous appelez-vous? ("Ko-moh wusappelee wu?"- moh mit mehr offenem o als in oft))
- Ich heiße ______ .
- Mon nom est _____. (Moh nom ä ____.- moh mit mehr offenem o als in oft))
- Je m'appelle _______. (Schö mapäll ____)
- Nett, Sie kennen zu lernen.
- Heureux de vous rencontrer. (Öröh de wuh roh-kontree. - roh = mit mehr offenem o als in oft)
- Bitte.
- S'il vous plaît. (=S.v.p.) (ßil wuh pläh.)
- Danke.
- Merci. (Märßih)
- Bitte sehr!
- Il n'y a pas de quoi. (Il nja pah dö kwa.)
- Ja
- Oui. (uih.)
- Nein
- Non. (Noh. - mit mehr offenem o als in oft))
- Entschuldigung.
- Excusez-moi. (Ekßkühseh moah.)
- Es tut mir leid.
- Je suis désolé. (Schö ßüih desoleh.)
- Auf Wiedersehen.
- Au revoir. (Oh röwuar.- oh = offenes o wie in oft)
- Ich kann nicht französisch.
- Je ne parle pas français. (Schö nö parl pah fro-ßäh.- fro = mehr offenes o als in oft)
- Sprechen Sie deutsch ?
- Parlez-vous allemand ? (Parlee wuh almoh ? - wuh almoh mit mehr offenem o als in oft)
- Kann hier jemand deutsch ?
- Y a-t-il quelqu'un qui parle allemand ici? (jatil kelköh ki parl almoh issi? - almoh mit mehr offenem o als in oft))
- Hilfe!
- À l'aide ! (a läd)
- Guten Abend.
- Bonsoir.
- Gute Nacht.
- Bonne nuit. (bon nüi)
- Ich verstehe nicht.
- Je ne comprends pas.
- Wo ist die Toilette?
- Où sont les toilettes ?
Probleme
- Lassen Sie mich in Ruhe.
- Laissez-moi tranquille. (Lässe-moa trankil)
- Fassen Sie mich nicht an.
- Ne me touchez pas. (Nö mö tusche pah)
- Ich rufe die Polizei.
- J'appelle la police. (Sch'apäll la polis)
- Polizei!
- Police! (Polis)
- Haltet den Dieb!
- Arrêtez! Au voleur! (Aräte! o wolör!)
- Ich brauche Hilfe!
- Aidez-moi, s'il vous plaît! (Äde-moa sil wu plä!)
- Das ist ein Notfall!
- C'est une urgence. (Sset ünn ürschohs)
- Ich habe mich verirrt.
- Je me suis perdu. (schö mö süi perdü)
- Ich habe meine Tasche verloren.
- J'ai perdu mon sac. (Schä pärdü moh ssak)
- Ich habe mein Portemonnaie verloren.
- J'ai perdu mon porte-monnaie. (schä pärdü moh port-monä)
- Ich bin krank.
- Je suis malade. (schö süi malad)
- Ich bin verletzt.
- Je suis blessé. (schö süi blässe)
- Ich brauche einen Arzt.
- J'ai besoin d'un médecin. (schä besoä döh medsä)
- Kann ich ihr Telefon benutzen?
- Est-ce que je pourrais utiliser votre téléphone? (esskö schö purä ütilise wotr telefon)
Zahlen
- 1
- un (ö''')
- 2
- deux (dö)
- 3
- trois (troa)
- 4
- quatre (katr)
- 5
- cinq (sänk)
- 6
- six (sis)
- 7
- sept (set)
- 8
- huit (wit)
- 9
- neuf (nöf)
- 10
- dix (dis)
- 11
- onze (ons)
- 12
- douze (dus)
- 13
- treize (träs)
- 14
- quatorze (kators)
- 15
- quinze (käs)
- 16
- seize (säs)
- 17
- dix-sept (diset)
- 18
- dix-huit (diswit)
- 19
- dix-neuf (disnöf)
- 20
- vingt (wönt)
- 21
- vingt-et-un (wönt-e-ön)
- 22
- vingt-deux (wön-dö)
- 30
- trente (tront)
- 40
- quarante (karont)
- 50
- cinquante (sönkont)
- 60
- soixante (swasont)
- 70
- soixante-dix (swasondis)
- 80
- quatre-vingts (gatrewön)
- 90
- quatre-vingt-dix (gatrewöndis)
- 100
- cent (san)
- 101
- cent un/une (san-te-ön/ün)
- 110
- cent dix (san dis)
- 200
- deux cents ( dö san)
- 1000
- mille (mil)
- 1001
- mille un/une (mil ön/ün)
- 2000
- deux mille(dö mil)
- 1 000 000
- un million (ön milio)
- 1 000 000 000
- un milliard (ön miliar)
Zeit
- Vergangenheit
- le passé (lö passe)
- vergangen
- passé, e (passe)
- früher
- autrefois (otrefoa)
- ehemalig, alt
- ancien, ne (onsie)
- Gegenwart
- le présent (lö presont)
- gegenwärtig
- présent, e (presont)
- jetzt
- maintenant (möntnon)
- zur Zeit
- en ce moment (o sö momoa)
- Zukunft
- l'avenir (m) ( )
- Zukunft
- le futur (lö fütür)
- zukünftig
- futur, e (fütür)
- nächste(r)
- prochain, e (proschen)
- bald
- bientôt (biäntoh)
- danach
- ensuite (oswith)
Uhrzeit
- 9 Uhr (morgens/abends)
- 9 heures (du matin/du soir) (növ ör )
- fünf nach neun
- neuf heures et cinq (9 h 05) ( )
- Viertel nach neun
- neuf heures et quart (9 h 15) ( )
- halb zehn
- neuf heures et demie (9 h 30) ( )
- Viertel vor zehn
- dix heures moins le quart (9 h 45) ( )
- fünf vor zehn
- dix heures moins cinq (9 h 55) ( )
- Wie viel Uhr ist es?
- Quelle heure est-il? / Il est quelle heure? (Kel ör ä til / il ä kel ör )
- Um wie viel Uhr fährt ein Zug nach Paris
- A quelle heure y a-t-il un train pour Paris? ( )
- gegen 8 Uhr
- vers 8 heures (wär üi tör )
- es ist beinahe 8 Uhr
- il est presque 8 heures (il ä prek(ö) üi tör )
Dauer
- täglich
- quotidien, ne ( )
- eine Woche
- une semaine ( ün sömän)
- wöchentlich
- hebdomadaire (äbdomadär )
- vierzehn Tage, zwei Wochen
- quatorze jours ( )
- etwa vierzehn Tage
- environ quatorze jours ( )
- Dauer
- la durée (la düre )
- dauern
- durer (düre )
- Augenblick
- un moment ( ün momon)
- lange
- longtemps ( )
Tage
- Montag
- lundi (löndi)
- Dienstag
- mardi (mardi)
- Mittwoch
- mercredi (merkredi)
- Donnerstag
- jeudi (jödi)
- Freitag
- vendredi (vondredi)
- Samstag
- samedi (samdi)
- Sonntag
- dimanche (dimonsch)
- Wochentage
- les jours de la semaine (m) (le schur dö la smen)
- kommenden Samstag
- samedi prochain (samdi proschen)
- vergangenen/letzten Samstag
- samedi dernier (samdi dernie)
- Welcher Tag ist heute?
- Quel jour sommes-nous aujourd'hui? (Kel schur somm-nu oschurdui)
- Heute ist Montag
- Aujourd'hui c'est lundi (Oschurdui se löndi)
- Es ist Dienstag
- C'est mardi (Se mardi)
- Den Wievielten haben wir?
- C'est quelle date? (Se kel dat)
- Wir haben den 26. Mai
- On est le 26 mai (On-e lö wön-ssi mä)
Monate
- Januar
- janvier(schonvie)
- Februar
- février(fefrie)
- März
- mars( mars)
- April
- avril(awril)
- Mai
- mai(mäh)
- Juni
- juin(schuö)
- Juli
- juillet(schuie)
- August
- août(ut)
- September
- septembre(septombr)
- Oktober
- octobre( oktobr)
- November
- novembre(novombr)
- Dezember
- décembre(dessombr)
- Monat
- le mois(lö moa)
- monatlich
- mensuel, le( )
Farben
- weiss
- blanc, blanche (blong, blonsch)
- schwarz
- noir, e (noar)
- grau
- gris, e (gri)
- blau
- bleu, e (blö)
- gelb
- jaune (schon)
- rot
- rouge (ruusch)
- grün
- vert, e (wer, wert)
- orange
- orange (oransch)
- violett
- violet, te (wiole)
- rosa
- rose (ros)
- blond
- blond, e (blon, blond)
- braun
- marron(marron)
- golden
- doré, e (dore)
- silbern
- argenté, e (arschante)
- hell
- clair, e (klär)
- dunkel
- foncé, e (fonse)
- blass
- pâle (pal)
- glänzend
- brillant, e (bri-an, bri-ant)
Verkehr
- Verkehrsmittel
- un moyen de transport ( )
- Auto
- une voiture (ün woatür)
- Leihwagen
- une voiture de location ( )
- Lastwagen
- un camion ( )
- Motorrad
- une moto (ün moto )
- Fahrrad
- un vélo ( )
- Strasse
- une route (ün rut )
- Autobahn
- une autoroute (ün ottorut )
- Einfahrt
- une entrée ( )
- Ausfahrt
- une sortie (ün ssorti )
- Kreuzung
- un carrefour ( )
- Verkehrsampel
- des feux de signalisation (m) ( )
- Stau
- un bouchon ( a buschoh )
Bus und Bahn
- Transport
- le transport (le transpor)
- reisen
- voyager (wojasche)
- Reise
- un voyage (un wojasch)
- Bus
- un bus ( büs)
- Busbahnhof
- une gare routière (ün gar rutiär )
- Zug
- un train ( )
- Metro, U-Bahn
- un métro (metro )
- Bahnhof
- une gare (ün gar )
- Bahnsteig, Gleis
- un quai (Kä )
- Der Zug nach Paris fährt auf dem Gleis 2 ab
- Le train pour Paris part de la voie 2 ( )
- Fahrkarte
- un ticket (tikä )
- einfache Fahrt
- un aller simple ( )
- Hin- und Rückfahrkarte
- un aller et retour (ale e rötur )
- Auskunft
- les renseignements (m) ( )
Richtung
- Wie komme ich zum Bahnhof?
- Quel est le chemin pour la gare ( )
- Wie komme ich zur Bushaltestelle?
- Quel est le chemin pour l'arrêt de bus ( )
- links
- gauche ( )
- rechts
- droite ( )
- links abbiegen
- tourner à gauche ( )
- rechts abbiegen
- tourner à droite ( )
- geradeaus fahren
- continuer tout droit ( )
Taxi
- Taxi
- un Taxi (taxi )
Unterkunft
- Hotel
- un hôtel (ootäl )
- Pension
- une pension ( )
- Jugendherberge
- une auberge de jeunesse ( )
- Ferienwohnung
- un appartement ( )
- Zimmer
- une chambre ( )
- Einzelzimmer
- une chambre simple ( )
- Doppelzimmer
- une chambre double ( )
- Bett
- le lit (lö li )
- französisches (Doppel)Bett
- un grand lit ( )
- mieten
- louer (lue )
- frei
- libre (libr )
- ausgebucht
- complet, -ète ( )
- Kategorie
- la catégorie (kategori )
- Komfort
- le confort ( )
- ein Drei-Sterne-Hotel
- un hôtel 3 étoiles (ootäl troa setoal )
- Badezimmer
- une salle de bains ( )
- Dusche
- une douche (dusch )
- Toilette
- les WC (m), les toilettes (f) (lä w-ße, lä toalet )
- Terrasse
- une terrasse (ün teraß )
- Balkon
- un balcon ( )
- mit Halbpension
- en demi-pension ( )
- mit Vollpension
- en pension complète ( )
- Frühstück
- le petit déjeuner ( )
Geld
- Geld
- l'argent (m) ( )
- Kleingeld, Münzgeld
- la monnaie ( )
- Banknote
- un billet de banque (Bi-ä dö bank )
- Geldbeutel
- un porte-monnaie (port monä )
- (be)zahlen
- payer (pä-ie )
- sparen
- économiser (ekonomise )
- Vermögen
- la fortune (fortün )
- ausleihen
- prêter (präte )
- Guthaben, Kredit
- un crédit (Kredi )
- zurückzahlen
- rembourser ( )
- Bank
- une banque ( )
- Schalter
- un guichet (gischä )
- wechseln
- changer ( )
- Geld wechseln
- changer de l'argent ( )
- (Geld) Wechsel
- le change ( )
- (Bank) Konto
- un compte (en banque) ( )
- Geld abheben
- retirer de l'argent ( )
- Scheck
- un chèque (schäk )
- Bankkarte
- une carte bancaire ( )
- Kreditkarte
- une carte de crédit (kart dö kredi )
Essen
- Restaurant
- un restaurant ( )
- Bistro
- un bistrot (bistro )
- Kneipe/Kaffee
- un café (kafe )
- Bedienung
- un, e serveur, -euse (ssärwör, -ös )
- Chef(in)
- un, e patron ( )
- Kellner, Ober
- un garçon (a garsoh )
- Menü, Speisekarte
- le menu (lö menü)
- Gericht, Speise, Gang
- un plat (pla)
- Tagesgericht
- le plat du jour ( )
- bestellen
- commander ( kommande )
- Bestellung
- une commande (kommand )
- Preis
- le prix ( lö pri )
- Rechnung
- l'addition (f) ( laddißioh )
- Trinkgeld
- le pourboire (purboar )
- Apertitif
- un apéritif (aperitif )
- Vorspeise
- une entrée ( )
- Hauptgericht
- le plat principal ( löh plat prasipal )
- Nachspeise
- un dessert (deßer )
- essen
- manger ( )
- Hunger
- la faim ( )
- Lust auf etwas haben
- avoir envie de quelque chose ( )
- trinken
- boire (boar )
- Essen, Mahlzeit
- un repas ( a repa )
- Frühstück
- le petit déjeuner ( löh peti deschöneh )
- Mittagessen
- le déjeuner ( löh deschöneh )
- Abendessen
- le dîner ( löh dine )
Bars
- Bier
- la bière (Biär )
- ein helles Bier
- une bière blonde ( )
- ein dunkles Bier
- une bière brune ( )
- Wein
- le vin ( )
- Weisswein
- un (vin) blanc ( )
- Rotwein
- le (vin) rouge ( )
- Rosé(wein)
- le (vin) rosé ( )
- Champagner
- le champagne ( )
- Mineralwasser
- l'eau (minérale) ( )
- (Obst)Saft
- un jus (de fruits) ( a schü )
- Auf Ihr Wohl! Zum Wohl
- a votre santé ( )
Einkaufen
- Laden, Geschäft
- un magasin ( )
- Markt
- un marché ( )
- Supermarkt
- un supermarché ( a süpermarsche )
- Einkaufszentrum
- un centre commercial ( a sentre kommerßial )
- Metzgerei
- une boucherie ( ün buscherie )
- Bäckerei
- une boulangerie ( ün bulascherie )
- Konditorei
- une pâtisserie ( )
- Buchhandlung
- une librairie ( )
- (Ein)Kauf
- un achat ( a ascha )
- kaufen
- acheter ( aschte )
- Einkäufe machen
- faire les courses (fär le kurs )
- Verkäufer(in)
- un, e vendeur, -euse ( )
- Scheibe
- une tranche ( )
- Stück
- un morceau ( )
- Liter
- un litre ( )
- Kilo
- un kilo ( )
- Was macht das?
- Ça fait combien? ( Ssa fä kombia? )
- Das ist alles.
- C’est tout. (Sse tu )
Fahren
- fahren
- conduire ( )
- Gas geben
- accélérer (ak'ßelere )
- bremsen
- freiner (fräne )
- wenden
- faire demi-tour (fär dömitur )
- rechts fahren
- rouler à droite (rule a droat )
- schleudern
- déraper (derape )
- Parkuhr
- un parcmètre (parkmätr )
- Parkscheinautomat
- un horodateur (orodatör )
- Parken verboten
- Stationnement interdit ( )
- Strassennetz
- le réseau routier (reso rutie )
- Schnellstrasse
- une voie express (voa ekspress )
- Mautstelle, Autobahngebühr
- le péage ( )
- Kreisverkehr
- un rond-point ( )
- Sackgasse
- une voie sans issue, un cul-de sac ( ,kü dö sak)
- Radweg
- une piste cyclable (pist ssiklabl )
- Stau
- un encombrement, un bouchon ( )
Behörden
- Gemeinde
- une commune (ün komün)
- Bürgermeister(in)
- un maire (ö mär)
- Rathaus
- l'hôtel de ville (l'otel dö will)
- Behörden
- les autorités (f) (le sotoriteh)
- Verwaltung
- l'administration (l administrasion)
- Antrag
- une demande (ün dömand)
- Formular
- un formulaire (ö formülär)
- Fragebogen
- un questionnaire (ö kestionär)
- Bestätigung
- un certificat (ö sertifika)
- Erlaubnis
- un permis (ö pärmi)
Weiterführende Informationen
|
|