Solingen ist eine Stadt im Bergischen Land und hat 163.156 (31. Dezember 2004) Einwohner.
Solingen | |||||
![]() | |||||
Lage | |||||
Kurzdaten | |||||
Bevölkerung: | 163.263 | ||||
Fläche: | 89,45 km² | ||||
Höhe über NN: | 53–276 | ||||
Koordinaten: | 51° 10' 0" N, 7° 4' 59" O | ||||
Vorwahlnummer: | 0212 | ||||
Postleitzahl: | 42601–42719 | ||||
Zeitzone: | UTC+1 | ||||
Sommerzeit: | UTC+2
{{if|test=http://www.solingen.de/%7Cthen=%7C- |
Website: | offizielle Webseite von Solingen | Website: | Tourismusseite |
Im Notfall | |||||
Polizei: | 110 | ||||
Feuerwehr: | 112 | ||||
Notarzt: | 19292 |
Stadtteile
Solingen besteht aus den 5 Stadtbezirke, in denen es zum Teil noch weitere Stadtteile gibt.
- Solingen-Mitte
- Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid (Stadtteile Ohligs, Aufderhöhe und Merscheid)
- Burg/Höhscheid (Stadtteile Burg und Höhscheid)
- Wald
- Gräfrath
Hintergrund
Anreise
Flugzeug
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen befinden sich in Düsseldorf (Düsseldorf International) und Köln (Köln-Bonn Airport). Beide sind problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bahn
Solingen HBF (Bahnstr.5 im Stadtteil Solingen-Ohligs) ist Haltepunkt der Zugvergattungen (IC / EC / ICE) bis hin zu den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr. Direkte Verbindungen aus den meisten umliegenden Städten wie Remscheid, Wuppertal, Düsseldorf, Köln, Bonn, Duisburg, Essen, Dortmund aber auch regelmäßige Fernverbindungen nach Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart und in die Schweiz.
Es gibt eine direkte ICE-Verbindung zum Flughafen Frankfurt Fernbahnhof, zum Köln-Bonn Airport (mit umsteigen in Köln-Messe/Deutz oder Köln HBF), sowie S-Bahn-Verbindungen zum Flughafen Düsseldorf (S-Bahn Linie 1).
Nebem dem Hauptbahnhof gibt es noch weitere Haltepunkte, die jedoch eher regionalen Charakter haben. Hervorzuheben sind hier die beiden neuen Haltepunkte Solingen-Mitte und SG-Grünewald, die an der Strecke von Solingen-Hbf - Remscheid - Wuppertal liegen. Im Westen der Stadt Richtung Düsseldorf liegt der Haltepunkt Solingen-Vogelpark, und im Osten der Stadt. Richtung Remscheid liegt der Haltepunkt Solingen-Schaberg, von dem aus man zur Müngstener Brücke (höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands) wandern kann.
Nächstgelegenes DB-AutoZug-Terminal ist Düsseldorf Hbf.
Bus
Ein dichtes innerstädtisches Busnetz verbindet die Stadtteile untereinander und bindet Solingen auch an die Nachbarstädte bis hin zu Wuppertal-Vohwinkel (Umsteigemöglichkeit in die Schwebebahn), Düsseldorf und Köln an. Infos am zentralen Omnibusbahnhof Graf-Wilhelm-Platz, dort auch kostenlose Fahrpläne erhältlich im Büro der Stadtwerke Solingen, oder im Internet. Solingen besitzt bis heute Oberleitungsbusse (größtes O-Busnetz Deutschlands).
Auto
Anreise mit eigenem Fahrzeug über die Autobahnen A1 (vom Mittelrhein, östlichem Ruhrgebiet und Münsterland kommend), A46 (vom Niederrhein kommend), A3 (von Köln kommend). B229 von Remscheid, B224 von Wuppertal.
Schiff
Solingen ist per Schiff nicht zu erreichen.
Mobilität
Das innerstädtische ÖPNV-System ist sehr gut ausgebaut. Mit Bus und zum Teil auch mit der Bahn lassen sich alle Ziele innerhalb der Stadt kurz und bequem erreichen. Ein großer Teil des Solinger Busverkehrs wird von Oberleitungsbussen bedient, die auch zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gerechnet werden können. Eine Oberleitungsbuslinie geht sogar bis Wuppertal-Vohwinkel. Solingen ist eine von 3 Städten neben Eberswalde und Esslingen wo es bis heute noch Oberleitungsbusse gibt. Es gelten die Tarife des Verkehrsverbund Rhein Ruhr, für Fahrten in Richtung Köln und Bonn gelten die Tarife des Verkehrsverbund Rhein Sieg.
Sehenswürdigkeiten
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Überblick:
- Das oben schon erwähnte Oberleitungsbusnetz
- Müngstener Brücke
- Schloß Burg
- eine Vielzahl zum, Teil noch in Betrieb befindlicher Kotten (Balkhauser Kotten, Loos'n Maschinn, Wipperkotten)
- Sengbachtalsperre
- Gesenkschmiede Hendrichs
- Historische Ortskern in Gräfrath
Kirchen
barocke ehem. Abteikirche in Solingen-Gräfrath, neben dem Deutschen Klingenmuseum
Burgen, Schlösser und Paläste
Schloß Burg Wasserschloß Hackhausen in Solingen-Ohligs
Bauwerke
Denkmäler
Museen
- Deutsches Klingenmuseum
- Museum Baden
- Laurel & Hardy-Museum
- Schloß Burg
- Rheinische Industriemuseum (RIM) - Gesenkschmiede Hendrichs
- Museum Plagiarius
Verschiedenes
Aktivitäten
Regelmäßige Feste und Jahrmärkte
- Zöppkesmarkt, jeweils im September stattfindender Trödelmarkt
- Brückenfest, mittlerweile eine auch regelmäßig stattfindende Veranstaltung
- Dürpelfest, jeweils im Mai stattfindendes Straßenfest mit viel live-Musik und einer Kirmes in Solingen-Ohligs
Küche
Nicht nur in Solingen bekannt:
- die umfangreiche Bergische Kaffeetafel (Hefeplatz/ Rosinenstuten, verschiedene (bergische) Brotsorten, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Milchreis mit Zucker und Zimt, Bergische Waffeln, Zwieback, Kuchen, Kaffee aus der traditionellen "Dröppelminna")
- Bergische Waffeln - warme Waffeln mit heißen Sauerkirschen und Sahne
- Burger Brezel
Weiter geht's
... in die anderen Städte des Bergischen Landes, nach Düsseldorf, Köln, in andere Regionen Deutschlands oder auch in die Niederlande.