Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Prag
Prag (tschechisch: Praha) ist die Hauptstadt von Tschechien und des Mittelböhmischen Gebiets (Středočeský kaj). Prag hat etwa 1.250.000 Einwohner, das sind weit über ein Zehntel der Gesamtbevölkerung des Landes. Die Mehrheit verteilt sich allerdings auf die zahlreichen Außenbezirke und auf die Neubaugebiete an den Stadträndern, die historische Innenstadt hat lediglich etwa 40.000 Einwohner.
InhaltsverzeichnisStadtteile
HintergrundPrag ist eine Stadt, in der sich viele Jahrhunderte verewigt haben. Die goldene Stadt. Die Bomben des 2. Weltkrieges verschonten ihre Türme und Mauern, doch die ältere Vergangenheit hat ihre Narben hinterlassen: Glaubensstreit, Kriege und Plünderungen. Immer wieder aber stieg Prag wie ein Phönix aus der Asche und schaffte in der Neuzeit den Aufstieg zur europäischen Kulturmetropole. Die Moldau (Vltava) war seit Anbeginn die Lebensader der altertümlichen Königsstadt Prag. Schutz gegen Angreifer und wichtiger Handelsweg zugleich. Heute ist der Fluss romantischer Blickfang, der sich seinen Weg meist behäbig durch die umliegenden sieben Hügel sucht und die Stadt in zwei Hälften teilt. Hochwasser trennte einige Male mit zerstörender Gewalt die Siedlungen auf beiden Uferseiten. Es dauerte Jahrhunderte, bis zunächst mit der steinernen Judith- und später mit der Karlsbrücke ein dauerhafter Übergang über die Moldau geschaffen war. Seit dem Mittelalter wurde der Flusslauf stark verändert. Eingefasst in steinernen Kaimauern, durch Wehre reguliert ist der Strom heute auch für den Schiffsverkehr passierbar. AnreiseFlugzeugDer Václav-Havel-Flughafen Prag (PRG) (früher Prag-Ruzyně) ist der internationale Verkehrsflughafen der tschechischen Hauptstadt und dient unter anderem als Drehkreuz der nationalen Fluggesellschaft ČSA Czech Airlines. Er liegt etwa 15 km westlich der Innenstadt und verfügt über die beiden modernen Passagierterminals 1 und 2. Folgende Fluggesellschaften fliegen Prag-Ruzyně aus dem deutschsprachigen Raum aus an (alle werden in Terminal 2 abgefertigt):
Vom Flughafen mit dem Bus Nr. 119 oder 254 (ca. 20-30 min. Fahrtzeit) zur Metro-Station DEJVICKA, von dort mit Linie A ins Zentrum (MUSTEK oder MUZEUM). Auch die Linie B Metro-Station ZLICIN wird von einem Bus angefahren. Vom Flughafen fährt der Bus Nr. 100. Flughafentaxi:Prag Flughafen. Eine direkte Anbindung im Halbstunden-Takt vom Flughafen zu den Halten Dejvická (Metro A), Hlavní nádraží (Metro Namesti Republic, Innenstadt) und Hlavní nádraží (Hauptbahnhof, Linie C, Bahn) bietet der Airport Express (AE) Bus der Prager Verkehrsbetriebe. Tickets zu 60 CZK beim Fahrer (kein Umstieg auf den Prager Verkehrsverbund) Prag Airport Express. BahnFür die Anreise mit dem Zug aus Deutschland sind folgende Bahnhöfe relevant:
BusMit dem Bus ist Prag mit Berlin Linien Bus (http://www.berlinlinienbus.de), Regionalverkehr Dresden (http://www.rvd.de) und Eurolines (http://www.eurolines.de/) günstig zu erreichen. Seit August 2009 wird von der DB Bahn u.a. ab Nürnberg mehrmals die Woche der "Expressbus Prag" eingesetzt. Die Fahrt von Nürnberg nach Prag im modernen, bewirtschaften Reisebus dauert i.d.R. 3:45 Stunden; die einfache Fahrt (reservierungspflichtig) in der 2. Klasse kostet im Tarif "Europa-Spezial" EUR 19,00; in der 1. Klasse EURO 29,00(Stand:Juli 2011). Von Wien aus ist Prag gut mit den Eurolines erreichbar (http://www.eurolines.at/de), buchbar auch über die Website des "Westbus", da hier kooperiert wird (https://westbus.at/). Der Westbus fährt zusätzlich zu der Eurolines-Verbindung ab Wien, noch von Graz und Linz direkt zum Prager Hauptbahnhof. Der Bus ist in jedem Fall günstiger als die Bahn und zudem auch schneller. Fernbusbahnhöfe
AutoWas man beachten sollte sind die Namen der Schilder, ansonsten ist die Stadt gut beschildert. Die Verkehrsdichte nimmt zu, je näher man ans Zentrum kommt. Außerorts gilt: der schnellere überholt! Die Straßen sind nicht überall in einem guten Zustand, nach dem Winter gibt es sehr viele Schlaglöcher. Eine Autobahnvignette ist für Autos Pflicht, wer mit dem Motorrad fährt, muss keine kaufen. In der gesamten Innenstadt von Prag besteht Parkverbot oder Parkgebührenpflicht! MobilitätPrag verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrssystem, mit dem man sich günstig in der Stadt bewegen kann. Der Einzelfahrschein kostet 32 Kronen (ca. 1,20 Euro). Es lohnt sich, Tages- oder 3-Tagestickets zu kaufen, da diese für alle öffentlichen Verkehrsmittel gültig sind (Bus, Tram und Metro). Besser als ein 3-Tages-Ticket (310 Kronen ca. € 11,30) ist es jeweils 24 Std. Tickets zu kaufen, diese kosten 110 Kronen (ca. € 4). Allgemein sollte man immer daran denken, seinen Fahrschein zu stempeln/entwerten, da man sonst als Schwarzfahrer gilt und die Strafen für einen "Ersatzfahrschein" ziemlich hoch sind. Nähere Informationen zu Preisen, Abfahrtszeiten u.ä. findet man auf den Internetseite der Prager Verkehrsgesellschaft (Achtung, aktualisierte Fahrpläne sind nur in der tschechischen Version verfügbar). Sehenswürdigkeiten
Hradschin
Außerhalb:
AktivitätenStadtführungen:
Schiffsfahrten Schiffsfahrten auf der Moldau sind in Prag sehr populär. Verschiedene Unternehmen machen täglich Linienfahrten durch Prag, z.B. ein- oder zweistündige Moldau Rundfahrten, Fahrten mit Kaffee und Kuchen, Schiffsfahrten mit Mittagessen und Abendfahrten mit Livemusik. EinkaufenWie jede andere Großstadt auch, bietet Prag eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten. Alle bekannten Marken sind in der Stadt vertreten, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Fast an jeder Ecke und Metrostation befindet sich ein "Albert". Diese Supermarktkette hat alles was man für den täglichen Bedarf benötigt und ist zudem recht günstig. Von Touristen übervölkert ist die Einkaufsmeile unterhalb des Nationalmuseums. Hier sind vor allem Bekleidungsgeschäfte zu finden, die preislich gesehen dem Ottonormalverbraucher alle Wünsche erfüllen. Wer es lieber etwas teuerer mag, wird auf der "Pařížksá" Straße fündig. Hier tummeln sich Designerläden und Boutiquen. Darüber hinaus entstanden in den letzten Jahren in Prag zunehmend Shopping Malls. Sie befinden sich meist in der Nähe von Metro Stationen, so dass sie leicht zu erreichen sind. Hier [7] findet sich eine Zusammenfassung einiger Adressen von Shopping Malls in Prag. Mehr oder weniger echte (Marken)-Klamotten und allen möglichen Schnick-Schnack bekommt man auf Prags größtem Markt (Prazská trznice) auf einem ehemaligen Schlachthausgelände. Zwischen den endlosen Reihen von Marktständen, an denen nicht nur Vietnamesische Händler ihre Waren anbieten, sind auch zahlreiche Imbissbuden zu finden. Metro C: Vltaská, dann mit Tram 1 bis "Pražská tržnice". KücheDie böhmische Küche ist deftig und schmackhaft. Typische Gerichte sind Schweinebraten, Gulasch, Suppen und Gegrilltes und als Beilage böhmische Klöße. Das Preisniveau ist allgemein niedrig, ein Hauptgang kostet fünf bis sechs Euro. An Orten, die von Touristen stark frequentiert werden, können die Preise höher sein. Zudem findet man zahlreiche, allerdings nicht immer hygienische Imbissbuden, wo man zum Beispiel gebackenen Käse (smazeny sýr) oder Kartoffelpuffer (bramborák) für etwa einen Euro bekommt. Inzwischen gibt es in der Stadt verschiedene gehobene bis luxuriöse Restaurants. Das Allegro ist das einzige Haus mit einem Stern im Michelin-Führer. Empfehlenswert sind die modernen böhmischen Kreationen in den Restaurants La Degustation [8], Mlynec [9] oder Kampa Park [10]. NachtlebenWenn man kein unbegrenztes Budget zur Verfügung hat und ein Lokal aus dem eher alternativen Milieu mit Konzertangebot sucht, für den ist der Palác Akropolis der richtige Ort. Hier trifft man auch hauptsächlich Einheimische und kaum Touristen an. Das Lokal befindet sich an der Straße "Kubelíkova" in der Nähe vom "Fernsehturm". Per Metro erreicht man die Adresse, wenn man bei der Station "Jiřího z Poděbrad" der Linie A aussteigt. Der Cross Club bietet eine unbeschreibliche Einrichtung und dem alternativ angehauchten Partygänger günstigen bzw. kostenlosen Eintritt, günstiges Bier und Ska-, Punk-, Elektrokonzerte bzw. -partys. Das Rock Café (Národní 20, direkt bei Tram-Haltestelle Národní Divadlo - Linien 6/9/18/21/22/23) ist unter Jugendlichen sehr beliebt und bietet ebenso günstigen bzw. kostenlosen Eintritt zu Rock(-Underground)-Konzerten. Günstiges Bier, einen nette Einrichtung in drei unterschiedlichen Räumen (Bar/Café, Club, Konzerthalle) rahmen die perfekte Location für ein chilliges Beisammensitzen, oder auch ein nettes Konzert ein. Das Futurum in der Zborovská-Straße spielt von Pop bis Rock alles, was dem Mainstream-Musikgeschmack entspricht. An Samstagen werden häufig Musikvideos auf einer Leinwand zum gerade gespielten Song präsentiert. Die Getränkepreise sind für deutsche Verhältnisse extrem günstig. Einer der angesagtesten Musikclubs in Prag ist das "Karlovy Lazne", direkt links vor der Karlsbrücke (von der Altstädter Seite aus gesehen) Bei Touristen nach wie vor beliebt ist auch die Hausbrauerei "U Fleku", die aber von Einheimischen gemieden wird. Täglich geöffnet bis 23 Uhr, meistens böhmische Livemusik, für den Prager Durchschnitt jedoch etwas höhere Preise, aber trotzdem noch erschwinglich! Kremencova ul. 11, Metro: Narodni trida Sehr bekannt ist Prag ebenfalls für die Theaterszene mit den Schattentheatern. Dabei treten Schauspieler mit speziellen reflektierenden Utensilien und Kostümen unter UV-Licht auf, während weitere "Schattenspieler" völlig in Schwarz gehüllt und unsichtbar im Hintergrund mithelfen. Dadurch lassen sich äußerst nette Effekte hervorrufen, wie etwa ein "Herumschweben" im Raum etc. Allen diesen Aufführungen ist gemeinsam, dass sie non-verbal vorgespielt werden und so für jede/n Zuschauer/in ein mitverfolgbares und spannendes Erlebnis werden. Sehr empfehlenswert und professionell sind hierbei das Black Light Theatre und das Black Light Theatre Animato mit seiner Beatles-Show. Diese beiden Theater sind tatsächlich ein Erlebnis und ihre ca. 500 Kč wert! Enttäuschend ist das "Cats Musical" im Black Theatre. Im Gegensatz zu den anderen dauert die Vorstellung nur 55 Minuten bei gleichem Preis und wirkt eher unprofessionell. So sind selbst die schwarz gewandeten Schauspieler ständig zu sehen und es werden eine handvoll Songs (die zum Teil nichts mit dem Musical Cats zu tun haben) wiederholt gespielt. Dieses Theater wirkte eher wie eine Touristenfalle. UnterkunftHostel
Hotel
LernenArbeitenSicherheitPrag ist hingegen aller Vorurteile eine relativ sichere Großstadt. Bei Touristenattraktionen und großen Menschenmassen, wie z.B. bei der Wachablösung in der Prager Burg, in Tram, Metro, sowie auf dem Asiamarkt in Holesovice sollte man auf Taschen- und Trickdiebe achten. Gesund bleibenKlarkommenWenn man nicht gerade nur einen Tag in der Stadt ist, lohnt es sich, die "Prager Zeitung" zu erwerben. Sie erscheint jeden Mittwoch in Prag, einen Tag später ist sie auch andernorts erhältlich; für Touristen ist besonders die Beilage "Prag erleben" interessant: ein komplettes Wochenprogramm mit Ortsangaben von Oper bis zu Jazzkonzerten. Außerdem aktuelle Restaurantkritiken, Ausstellungstipps u.ä. Botschaften
KommunizierenPrag ist eine de jure einsprachige, de facto aber mindestens dreisprachige Stadt. Natürlich wird es wie überall auf der Welt gerne gesehen, wenn man die Landessprache beherrscht. Aber es ist in Prag überhaupt kein Problem, nur mit Englisch oder gar Deutsch durchzukommen. Es kann einem als Deutschsprachigen sogar passieren, dass wenn man die Einheimischen auf Englisch anspricht, seine Antworten mit einem Augenzwinkern auf Deutsch erhält. Je weiter man sich allerdings von den touristisch ausgetretenen Pfaden entfernt, desto hilfreicher sind tschechische Sprachkenntnisse. Weiter geht's
|
|