Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Passau
Passau ist eine Stadt in Niederbayern. HintergrundPassau ist eine kleine Stadt in Niederbayern an der Grenze zu Österreich. Passau wird auch die "Drei-Flüsse-Stadt" genannt, weil sie am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz liegt. AnreiseBahnPassau ist sehr gut mit der Bahn erreichbar. Alle 2 Stunden halten ICE's der Linie Frankfurt – Wien. Der Hauptbahnhof Passau ist zentral gelegen, und man erreicht die Fußgängerzone zu Fuß in ca. 10 min. Am Bahnhof trifft man auch häufig Studenten, mit denen man sich ein Bayernticket teilen kann. BusNeben den Stadtwerke- (VBP) und Regionalbussen (RBO Regionalbus Ostbayern) die Ihnen für die Mobilität im Stadtgebiet und die Region zur Verfügung stehen, gibt es auch die überregionalen Buslinien wie den Berlin Linien Bus oder die Deutsche Touring bzw. Eurolines (nach Rumänien oder in die Slowakische Republik). AutoNach Passau führen zwei Autobahnen, die A3 über Regensburg und die A94. Leider ist die A94 durch eine lange Strecke Landstraße unterbrochen, was die Anreise doch sehr in die Länge zieht. Der Ausbau der Autobahn ist allerdings geplant. Nachdem Passau zwischen drei Flüssen gelegen ist, ist der Platz in der Stadt entsprechend begrenzt und die Straßen eng. Durch Baumaßnahmen kommt es vor allem in letzter Zeit häufig zu Staus. Die meisten Parkplätze und Parkhäuser sind kostenpflichtig. SchiffPassau ist Ausgangspunkt für Flusskreuzfahrten auf der Donau nach Österreich (Linz, Wien, Wachau...), Ungarn (Esztergom, Budapest...), Slowakei (Bratislava), Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldau, Ukraine, zum Schwarzen Meer. Durch den Rhein-Main-Donau Kanal sind auch sehr viele Kreuzfahrtschiffe aus den Niederlanden und der Schweiz in Passau anzutreffen. Die einzige Reederei mit Linienverkehr im bayerisch-österreichischen Donautal Wurm+Köck bietet von April bis Oktober regelmäßigen Verkehr nach Engelhartszell, Schlögener Schlinge, Linz, Wien. Aber auch im Winter werden spezielle Fahrten, wie Nikolausfahrten, Galaabende, Winterfahrten und Silvesterfahrten unternommen. Täglich von März bis Anfang November kann auch eine Dreiflüsse-Stadtrundfahrt (eigentlich nur auf dem Inn und der Donau) an Bord unternommen werden. Vom Schiff aus hat man wohl einen der schönsten Blicke auf die Altstadt, die gleichsam wie ein riesiges Schiff im Wasser des Inn und der Donau fährt. MobilitätAuto: Passau ist mit dem Auto sehr gut erreichbar. Es gibt eine Reihe von Parkmöglichkeiten in der Innenstadt. Die Altstadt und das neue Zentrum sind weitgehend Fußgängerzone. Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in der Neuen Mitte am Nibelungenplatz aus erschließen die Busse der Stadtwerke Passau (VBP) das ganze Stadtgebiet. Von Montag bis Samstag verkehrt der Citybus alle 15 Minuten vom Hauptbahnhof vorbei am Rindermarkt und Domplatz in die Altstadt. Schifffahrt: Die Schifffahrtsgesellschaft Wurm & Köck startet von den Anlegestellen 7, 8, 11 und 12 in der Altstadt ihre Ausflugsfahrten ins bayrisch-oberösterreichische Donautal. SehenswürdigkeitenKirchen
Burgen, Schlösser und Paläste
BauwerkeDenkmälerMuseen
Straßen und PlätzeInnpromenade Parks
VerschiedenesAktivitäten
EinkaufenIm Zentrum von Passau befindet sich das Einkaufszentrum „Stadtgalerie“, in dem sich u.a. Fachgeschäfte aus den Bereichen Mode, Schmuck und Unterhaltungselektronik befinden. Die Stadtgalerie ist bequem mit Bus, Bahn oder Schiff zu erreichen. Für die Anfahrt mit dem PKW werden auf dem Dach der Stadtgalerie 500 kostengünstige Stellplätze zur Verfügung gestellt. Die Stadtgalerie ist von Montag bis Samstag bis 20 Uhr geöffnet. KücheAusgehenGünstig
MittelGehobenUnterkunft
LernenPassau verfügt über eine Universität. Diese besteht aus der juristischen, der wirtschaftswissenschaftlichen und der philosophischen Fakultät sowie aus der Fakultät für Informatik und Mathematik. Gleichzeitig gibt es ein Sprachenzentrum, an dem 14 verschiedene Fremdsprachen gelehrt werden. Die Universität unterhält Austauschbeziehungen zu 170 Hochschulen aus der ganzen Welt. SicherheitGesund bleibenKlarkommen
KommunizierenWeiter geht's
|
|