Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Oststeiermark: Unterschied zwischen den Versionen
Version vom 2. Juli 2010, 15:56 UhrDie Oststeiermark liegt im Osten der Steiermark, östlich von Graz und umfasst ein Hügelland mit intensivem Obstbau sowie eine Thermenegion mit bedeutendem Fremdenverkehr. Die Oststeiermark umfasst die Bezirke Hartberg und Weiz, ApfelLand Stubenbergsee, Almenland, Hartbergerland, Naturpark Pöllauer Tal, Joglland-Waldheimat, Thermenregion Bad Waltersdorf, Tourismusregion Weiz, Gleisdorf und Wechselland ApfelLand Stubenbergsee: Stubenberg am See, Hofkirchen, Puch bei Weiz, Kaibing-Fieberbründl, Siegersdorf, Johann/Herberstein, Tiefenbach, Anger, Floing, Baierdorf, Feistritz b. Anger, Kulm bei Weiz Thermenland Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Loipersdorf, Bad Blumau, Bad Waltersdorf, Sebersdorf Joglland-Waldheimat: Birkfeld, Miesenbach/Birkfeld, Mönichwald, St.Jakob i.W., Strallegg, Vorau, Puchegg, Riegersberg, Schachen b.V., Vornholz, Waldbach, Wenigzell, Gschaid, Ratten, Rettenegg, St. Kathrein/Hauenstein, Waisenegg, Fischbach Almenland: Fladnitz/Teichalm, Gasen, Koglhof, Naintsch, St.Kathrein a. O., Passail, Tyrnau, Tulwitz, Arzberg, Breitenau am Hochlantsch, Heilbrunn, Hohenau Wechselland: Friedberg, Dechantskirchen, Pinggau, Schäffern, St.Lorenzen Hartbergerland: Grafendorf, Stambach, Greinbach, Hartberg, Hartberg-Umgebung, Kaindorf, Eichberg/Kleinschlag, St.Johann i.d.H. Naturpark Pöllauer Tal: Pöllau, Pöllauberg, Rabenwald, Saifen-Boden, Schönegg, Sonnhofen Weitere Orte: Gleisdorf, Pischelsdorf, Fürstenfeld, Gersdorf, Hirnsdorf, Reichendorf, Sankt Stefan im Rosental InhaltsverzeichnisWeitere ZieleBesonders für Familien zu empfehlen ist der Tier- und Naturpark Schloss Herberstein sowie der nahe gelegene Stubenbergsee. HintergrundDie Region war jahrzehntelang vom internationalen Fremdenverkehr eher vernachlässigt, da die Attraktionen (wie hohe Gipfel) fehlten. Inzwischen hat sich mit dem "Wellnesstourismus" insbesondere die Thermenregion des Gebietes zu einem Torismusmagnet entwickelt. In den letzten Jahren hat sich besonders der Radtourismus entwicket. Im Süden führt die "Tour de Mur" den Fluss entlang bis nach Bad Radkersburg. Aber auch in der übrigen Region sind die Voraussetzungen günstig: nicht zu steile Hügel, eine leistungsfähige Gastronomie, reichlich Unterkünfte und abends Wein und "eventuell" Baden in der Therme. SpracheAnreiseAuto: Von Wien über die A 2 (Südautobahn). Von Salzburg über die A 1 (Westautobahn) bis Knoten Voralpenkreuz und weiter über die A 9 (Pyhrnautobahn) bis Graz. Weiter über die B 73 oder bis Anschlussstelle Gleisdorf auf der A 2 und über die B 68. Per Bahn bis Gleisdorf, weiter mit regionalen Bussen. MobilitätDas Straßennetz in der Region ist gut bis sehr gut. Bahnlinien beschränken sich allerdings auf die Linien Graz-Wien über den Wechsel (lange Fahrzeiten, da nur Regionalzüge verkehren) sowie einige Stichbahnen. SehenswürdigkeitenKräftereich St. Jakob im Walde, Kirchenviertel 70 8255 St. Jakob im Walde; Tel.: 03336/20 257, [email protected] AktivitätenDie Region liegt entlang einer geologischen Bruchlinie, die die Entstehung heilkräftiger Quellen begünstigt. Fünf dieser natürlichen Vorkommen wurden in den letzten Jahren zu Zentren des Wellnesstourismus ausgebaut:
KücheKlimaWeiter geht'sGraz ist sicher einen Abstecher wert. Ebenso die angrenzenden Gebiete in Slowenien und Ungarn.
|
|