Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Nepal: Unterschied zwischen den Versionen
Version vom 8. November 2009, 20:31 Uhr
Nepal liegt in Asien. Das Land grenzt im Süden an Indien und im Norden an China. In Nepal befinden sich acht der zehn welthöchsten Berge, einschließlich des Mount Everest. InhaltsverzeichnisRegionenStädteDie wichtigsten Städte in Nepal Weitere ZieleDie Berge Die 8000er
Die 7000er
"kleinere" Berge
Trekking HintergrundAnreiseFlugzeugVon Deutschland aus momentan mit unterschiedlichen Fluglinien möglich, momentan (Januar 08) wird die Kapazität gerade ausgebaut. Weiterhin ist es denkbar z.B. nach Indien zu fliegen und von dort per Bus oder Flug nach Kathmandu zu reisen. BahnBusAutoSchiffMobilitätIst immer mal wieder ein Problem. Im Kathmandu-Tal ist der Verkehr in den letzten 10 Jahren enorm angestiegen, so daß man oft im Stau steht. Dabei ist es relativ egal, ob man per Tuk-Tuk, Bus oder Taxi unterwegs ist, je nach Geldbeutel und gewünschter Nähe zu anderen Menschen. Ab und zu sind Überlandstraßen durch Protestaktionen der Maoisten (sog. "Bandhs") für einige Zeit gesperrt. Dann kommt man nur noch per Inlandsflug weiter, was recht schnell, aber eben auch deutlich teurer ist als mit dem Bus. Am besten die aktuelle politische Situation vor Ort abklären. Eisenbahnen gibt es praktisch gar nicht. Reisen innerhalb Nepal erfolgen fast immer per Bus. Da nur sehr enge Strassen quer durch hohes Gebirge die Städte und Dörfer verbinden, muss immer wieder mit enormen Verspätungen gerechnet werden. Oft sind Brücken und Wege teilweise durch Steinschlag beschädigt und nur einspurig befahrbar. SpracheAmtssprache ist Nepali, jedoch gibt es eine unüberschaubare Vielfalt an anderen Sprachen und Dialekten im Vielvölkerstaat Nepal. Gerade beim Trekken sollte man sich vergewissern, daß der eigene Guide die in der jeweiligen Region gesprochene(n) Sprache(n) auch spricht. KaufenKüche"Die Küche" in Nepal gibt es nicht. Das Essen ist in den Bergregionen Tibetisch, in Kathmandu+Pokara international und im Süden Indisch geprägt. Auf den berühmten Trekkingpfaden findet man in den Lodges immer etwas leckeres zu Essen, wobei mit Blick auf Hygenie und Umweltschutz die regionale und vegetarische Küche (Dahl Bhat) zu empfehlen ist. Nationalgericht ist Daal Baat (Daal = Linsen; Baat=Reis). In Nepal gibt es in der Regel zwei Mahlzeiten; morgens Daal Baat und abends Daal Baat. Durch den Tourismus ist mittlerweile nahezu jedes Gericht erhältlich, Pizza, Burger.... Der Nepalese/die Nepalesin bleibt trotz alledem aber beim Daal Baat. Hauptgetränk ist Milchtee/schwarzer Tee bzw. Wasser.
Auch der Milchtee ist gewürzt, d.h. Milch und schwarzer Tee, eventuell frische Ingwerscheibchen und Kardamom werden zusammen aufgekocht und zum Schluß Zucker hinzugefügt. AusgehenIn den Touristenzentren Pokhara und Kathmandu besteht ein grosses Angebot an Ausgehmöglichkeiten. Vor allem im Thamel, dem Touristenviertel Kathmandus findet sich beinahe alles. UnterkunftEs ist für alle Geldbeutel und Wünsche etwas dabei in den größeren Städten. Beim Trekken eher einfache Unterkünfte. Man sollte in Städten darauf achten, eher z.B. in Richtung Innenhof zu schlafen, da auf den Straßen nachts oft lautes Hundegebell die Nachtruhe stört. Übrigens bieten auch viele Klöster Übernachtungsmöglichkeiten an. LernenArbeitenFeiertageWeil in Nepal der Mondkalender gilt, verändern sich die Daten aller Feste von Jahr zu Jahr. Das nepalesische Kalenderjahr beginnt etwa in unserem Monat April, offiziell. Es gibt aber noch ein Neujahr für die Buddhisten und die Newar (und bestimmt noch andere Neujahrstage für andere Volksgruppen). Das wichtigste Fest für die Hindus ist gegen Ende unseres Septembers/Anfang Oktober: Dashain. Es dauert ca. 7 Tage und ist so wichtig wie unser Weihnachten. Danach kommt Tihar, etwa 10 Tage nach Dashain . Es gibt auch ein Fest für die Frauen: Teej. Im Jahr 2006 fand es im September statt.
</div> SicherheitDie politische Lage in Nepal hat sich entspannt, jedoch Reisen nach Nepal sind noch immer besonderen Unwägbarkeiten ausgesetzt. Gesund bleibenLebensmittel: In einem Land, indem Klärwerke eine Besonderheit darstellen, sollte verstärkt auf Hygiene geachtet werden. Alles was gegessen werden kann, sollte vorher gekocht oder geschält werden. Mit Ausnahme der Touristenhochburgen Kathmandu und Pokhara, in denen unbedenklich geschlemmt werden kann, empfiehlt sich in den abgelegenen Dörfern schon eine gewisse Sorgfalt bei der Auswahl von Speise und Speisestätte. Ein weiteres Problem ist die katastrophal schlechte Luft in Kathmandu (Bangkok ist geradezu ein Luftkurort dagegen!). Hier hilft es oft schon, am Rand des Tals zu wohnen (z.B. in Boudha) oder sogar in die angrenzenden Berge auszuweichen. Maßnahmen zur Verbesserung der Luft sind zwar immer wieder mal auf der politischen Tagesordnung, wirklich getan hat sich aber in den letzten Jahren wenig. Höhenkrankheit: Viel trinken (2 Liter + 1L iter pro 1.000 m Höhe), langsam an Höhe gewinnen (am besten nicht mehr als 400 Höhenmeter/Tag ab ca 3000m Höhe) und im Zweifel wieder runter(!). Damit ist schon viel getan. KlimaRespekt- Bereits ein freundliches "Namaste" vereinfacht schon vieles. - Beim Betreten eines Tempels oder eines Privathauses werden die Schuhe und andere Gegenstände aus Leder ausgezogen. - Wenn man etwas überreicht (Geld, Geschenk, etc.) benutzt man die rechte Hand. Die linke gilt als unrein. Auch beim Essen wird normalerweise nur eine Hand (die rechte) benutzt. - Man sollte darauf achten nie jemanden mit den Füssen zu berühren oder jemandem die Fussflächen entgegenzustrecken. KommunizierenEs gibt in allen größeren Dörfern und touristisch besuchten Gebieten Internetcafes, mit teilweise sehr guter Geschwindigkeit. Vor allem in Kathmandu vefügen viele Internetcafes über Breitband-Anschluss und auch Telefonieren über das Internet ist möglich. Handyempfang gibt es nur in größeren Städten. Weblinks
|
|