Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Montreal
Montréal ist mit 3,7 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Kanada. Sie liegt im Südwesten der Provinz Quebec am St.-Lorenz-Strom. InhaltsverzeichnisHintergrundGegründet 1642 von französischen Kolonialisten, ist Montréal heute die zweitgrößte Stadt Kanadas und mit 1,6 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Provinz Québec. Im Großraum Montréal leben etwa 3,4 Millionen Menschen. Die Stadt ist damit auch die zweitgrößte französischsprachige Stadt der Welt. Auch wenn die offizielle Sprache in ganz Québec französisch ist, gibt es einige englischsprachig dominierte Stadtviertel. Montréal liegt im Osten Kanadas am Sankt-Lorenz-Strom. Die Stadt ist 1400 km vom Atlantik entfernt und bietet mit dem Port de Montréal einen wichtigen Hafen für alle Schiffe auf dem Weg zu den Großen Seen. Die Stadt liegt außerdem 200 Kilometer östlich von Ottawa, der Hauptstadt Kanadas. Das Erscheinungsbild der Stadt wird von einer für nordamerikanische Städte typischen Vielzahl von Hochhäusern geprägt, weist jedoch auch europäische Einflüsse auf. KlimaDas Klima ist kontinental. Im Sommer herrschen sonnige Tage mit schwülwarmen Temperaturen vor, im Winter kann es sehr kalt werden; Schneestürme und Temperaturen unter -20°C sind in Montréal zwar nicht häufig, aber besonders unangenehm. Im Durchschnitt ist das Wetter aber eher sehr trocken und sonnig mit Temperaturen, die tagsüber zwischen -5°C und -15°C liegen und mit der entsprechenden Kleidung (und Creme im Gesicht und auf den Händen) sehr erträglich sind. Subjektiv sind diese Temperaturen weniger kalt als nasse Wintertage um den Gefrierpunkt in Europa. Üblicherweise ist die Stadt von Ende Dezember bis Mitte März von Schnee bedeckt. Um die Menschen vor den tiefen Temperaturen im Winter und der schwülen Hitze im Sommer zu schützen, ist die Innenstadt entlang der Straßen St.Catherine und René-Lévesque von einem Netzwerk unterirdischer Gänge und Galerien durchzogen, das Gebäude und Einkaufspassagen miteinander verbindet. AnreiseFlugzeugDer internationale Flughafen Montréal Trudeau (YUL) in Dorval liegt etwa 22 km westlich vom Zentrum Montréals. Es gibt einen Flughafen-Shuttle-Bus, der in regelmäßigen Abständen die großen Hotels in der Stadt anfährt. Die Fahrt mit dem Taxi dauert ca. 30 Minuten. Der Preis vom Flughafen zur Innenstadt von Montréal beträgt 38$ (Festpreis). BahnVom Hauptbahnhof Montréal fahren Züge der VIA RAIL zu allen größeren kanadischen Städten. Es gibt eine unterirdische Verbindung zwischen der "Central Station" und dem Metronetz. In Montréal gibt es vier Metro-Linien, die mit etwa 64 km Schienennetz das Stadtgebiet recht gut abdecken und in Anbetracht des doch recht hohen Verkehrsaufkommens in der Stadt eine echte Alternative zum Auto sind als Tourist. BusMontréal wird von der amerikanischen Busgesellschaft Greyhound angefahren. Die Busgesellschaft Orleans Express verbindet Montréal mit allen größeren Städten in Ontario und Québec. AutoDas Auto ist für die Montréaler eines der wichtigsten Verkehrsmittel, um von A nach B zu gelangen. Fast jede Familie besitzt mindestens ein Auto. SchiffDer Hafen von Montréal ist Anlaufstelle vieler Kreuzfahrtschiffe. Vom Vieux Port aus werden auch Hafenrundfahrten angeboten. MobilitätDas öffentliche Verkehrsystem in Montréal ist gut ausgebaut und wird von der STM betrieben, es gibt Stadtbusse und 4 Metrolinien. Für Fahrzeiten der Busse und Informationen zur Routenführung der Busse sowie der Nachtbusse siehe: STM - Société de transport de Montréal (Seite in Französisch und Englisch verfügbar). Die etwas abseits gelegenen Buslinien verkehren am Samstag und Sonntag seltener als innerhalb der Woche. Außer im Winter sind auch Fahrräder eine beliebte und schnelle Alternative zum Auto. Obgleich das Fahrradwegnetz noch nicht so weit ausgebaut ist wie in vielen europäischen Städten, wurde Montréal im letzten Jahrzehnt immer wieder zur fahrradfreundlichsten Stadt Nordamerikas gewählt. Es gibt rund 240 km Radwege. Kartenmaterial ist in den Informationen erhältlich, und auch Fahrradverleihe findet man in der Stadt. Sehenswürdigkeiten
AktivitätenEinkaufenDie Einkaufzentren in Montréal sind großteils unterirdisch gebaut. Insgesamt gibt es 11 km Einkaufsstraßen mit über 1600 Geschäften und 200 Restaurants. Die Boulevards St. Catherine und St. Laurent sind die größten Einkaufsstraßen der Stadt und verbinden praktischerweise gleich mehrere Einkaufszentren (die größten darunter: Centre Eaton und Complexe Desjardins) miteinander. Einen Gegensatz zu den innerstädtischen Einkaufszentren bietet das Stadtviertel Plateau (rund um die Metrostation Mont-Royal), in dem man sehr viele Second-Hand-Läden (unter dem Namen Friperie oder Brocanterie), Gebraucht-Buchläden, Kleidergeschäfte oder auch Musik und CD-Fachgeschäfte finden kann. Öffnungszeiten Unter der Woche schließen viele Supermärkte erst um 22 Uhr, manche sind auch 24 Stunden am Tag geöffnet. Fast alle Geschäfte sind 7 Tage die Woche geöffnet, jedoch schließen sie am Samstag und Sonntag bereits um 17 Uhr. Supermärkte und Lebensmittelläden bleiben jedoch auch am Wochenende länger offen. Eine wahre Institution sind die "Dépanneurs", kleine Läden, die man fast an jeder Straßenecke findet und die traditionell bis spät in die Nacht geöffnet bleiben. Dort findet man alles Lebenswichtige, vor allem aber auch Bier und nichtalkoholische Getränke. Küche<-- Bitte auf Relevanz prüfen! --> La Banquise, 994 rue Rachel Est (metro Mont-Royal), 514-525-2415. Das Nationalgericht in Quebec ist die Poutine - im Prinzip ganz simpel: Pommes mit Käsewürfeln und mit Bratensoße übergossen. Im äußerst farbenfrohen In-Lokal [La Banquise] am Plateau hat man dieses Konzept erweitert: Poutine mit allen Extras! Das Lokal hat 24 Stunden lang geöffnet - rush hour ist dort etwa zwischen 3 und 4 Uhr früh. Charcuterie Hebraique Schwartz, 3895 Saint-Laurent Boulevard, Tél: (514) 842-4813 Ein echter Klassiker! Wenn man nach Montréal kommt, sollte man diesen Imbiss auf keinen Fall auslassen, das Lokal hat zwar höchstens den Charme einer Würstelbude, aber dafür Kultstatus! Bestellt einfach eins der fabelhaften Sandwichs viande fumée oder auch ein Steak - vergesst die Pommes und Getränke! Achtung: man wird ab 12 immer ein wenig Schlange stehen, um einen Platz zu erhalten. Das Essen ist sehr gut, und neben Spitzenrestaurants, wie sie in Frankreich zu finden sind, gibt es auch viele italienische, chinesische, ... Restaurants. NachtlebenMontréal hat ein sehr ausgeprägtes Kultur- und Nachtleben. Neben vielen Bars und Clubs gibt es auch das ganze Jahr über viele verschiedene größere Festivals, wie das Festival Juste pour Rire (comedy festival) oder das Jazz Festival. Es gibt auch jedes Jahr für mehrere Wochen im Sommer einen Feuerwerkwettbewerb, bei dem eine Jury das von verschiedenen Nationen veranstaltete Feuerwerk bewertet. Nachtlokale Les Foufounes Electriques ist ein alternatives, sehr vielseitiges Lokal (wechselnde Kunstausstellungen, Konzerte) mit einer Tanzfläche im ersten Stock und einem ruhigeren Erdgeschoss. Musikalische Schwerpunkte: Metal, Hip-Hop, Punk. Wechselnde Abendspecials. Konzerte lokaler Bands und internationaler Gruppen findet man vor allem an zwei Orten: im Le National und Metropolis. UnterkunftLernenIn Montréal gibt es 4 wichtige Universitäten:
ArbeitenMontréal steht im Moment wirtschaftlich sehr gut da. Die Stadt ist Sitz von vielen international operierenden Firmen, beispielsweise in den Bereichen Biotechnologie und Software. SicherheitMontréal ist eine recht sichere Stadt und mit Abstand die sicherste Großstadt Nordamerikas. Natürlich sollten die üblichen Sicherheitshinweise wie bei allen großen Städten beachtet werden, aber im Gegensatz zu den meisten nordamerikanischen und vielen europäischen Städten kann man ohne Gefahr auch spätabends alleine (und als Frau) durch die meisten Straßen laufen. Dafür gibt es jedoch recht viele Autodiebstähle. Auch werden viele Fahrräder gestohlen - dies gilt besonders für den Platz rund um die U-Bahnstation Mont Royal, genauso aber auch die belebteren Geschäftsstraßen wie Boulevard St-Catherine und Boulevard St. Denis, St. Laurent. Es lohnt sich auch, Bügelschlösser zu benutzen, wenn man ein besseres Fahrrad benutzt. Im Gegenzug sind Second-Hand-Fahrräder recht billig! Gesund bleibenKlarkommenKommunizierenIn Montréal ist die Amtssprache wie in der gesamten Provinz Québec Französisch. Die meisten Leute können neben ihrer Muttersprache Französisch auch gut in Englisch kommunizieren. Manche tun dies aber aus nationalistischen Gründen nicht gerne. Auf jeden Fall werden Versuche, auch nur einige Wörter Französisch zu sprechen, gern gesehen. Wenn Sie dies zum Beispiel in Restaurants tun, werden Sie von der Bedienung sehr gut bedient. Weiter geht'sEs geht weiter. Weblinks
|
|