Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Münsterland: Unterschied zwischen den Versionen
Version vom 4. Februar 2013, 16:10 UhrDas Münsterland ist eine Region in Nordrhein-Westfalen. Große Bereiche des Münsterlandes sind ländlich geprägt. Felder, Wiesen und Wälder wechseln sich ab. Außer im Nordosten (Tecklenburger Land) und in Region um Nottuln und Billerbeck ist die Landschaft sehr eben. Insbesondere im westlichen Münsterland gibt es fast keine Steigungen mehr. InhaltsverzeichnisRegionenIm Westen grenzt die Niederlande, im Südwesten die Region Niederrhein, im Süden das Ruhrgebiet und Minden-Ravensberg, im Südosten die Soester Börde, im Osten die Region Ostwestfalen-Lippe, im Nordosten und Norden an das Tecklenburger Land und an Niedersachsen mit Osnabrücker Land und Emsland an. Orte
Weitere ZieleHintergrundKlimaDas Klima ist entspricht den gemäßigten westeuropäischen Standards. Durch die Nähe zur Nordsee und den stetigen Westwind sind lange Regenperioden selten. Die besten Reisemonate sind von Mitte April bis Mitte Oktober. Besonders im Herbst zeigt sich das Münsterland noch einmal von seiner schönsten Seite. Die Winter sind schneearm und in der Regel wird es nicht besonders kalt. Im Sommer steigen die Temperaturen selten für längere Zeit über 30 Grad und im Winter sind längere Frostperioden genauso selten. SpracheSprache im Münsterland ist Deutsch. Dazu kommt ein Münsterländer Platt, dass aber nur noch sehr selten gesprochen wird. Allgemein wird Englisch verstanden und gesprochen. Entlang der Grenze zu den Niederlanden wird häufig auch niederländisch gesprochen. AnreiseDas Münsterland ist mit allen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Auto/Bus: Das westliche Münsterland wird durch die A31 Ruhrgebiet-Borken-Gronau-Emden sowie die A3 Köln-Oberhausen-Arnheim erschlossen. Das nördliche Münsterland wird durch die A30 Amsterdam-Nordhorn-Rheine-Osnabrück erschlossen. Das östliche Münsterland mit dem Tecklenburger Land wird durch die A1 Köln-Dortmund-Münster-Bremen-Hamburg erschlossen. Das mittlere Münsterland wird durch die A43 Wuppertal-Recklinghausen-Münster erschlossen. Das südliche Münsterland wird von der A43, A1 und A2 Oberhausen-Recklinghausen-Dortmund-Oelde-Hannover erschlossen. Direkt nach Münster führen aus Richtung Süden die A43 und aus Richtung Norden und Süden die A1. Beide Autobahnen treffen sich am Autobahnkreuz Münster-Süd. Zwischen den Orten im Münsterland gibt es viele gut ausgebaute Bundesstraßen Staus sind auf diesen Straßen sehr selten. B54: Gronau-Steinfurt-Münster B67: Bocholt-Borken-Dülmen B70: Rheine-Ahaus-Borken B474: Dülmen-Coesfeld-Ahaus-Gronau Bahn: ICE-Bahnhof der Region ist Münster. Dazu gibt es noch IC-Bahnhöfe in Bad Bentheim und Rheine. Die restlichen Orte sind durch zahlreiche Regionalbahnen leicht erreichbar.
MobilitätBusse: Ein dichtes Netz von Busverbindungen durchzieht das gesamte Münsterland, allerdings die meisten davon nur 2-3x täglich und dies auch nur an Schultagen. Komfortabel, relativ häufig und schnell ist die Reise mit den Schnellbussen; Drehscheibe der 8 Linien ist Münster. Nachts verkehrt auf den wichtigsten Strecken der zuschlagpflichtige Nachtbus. An Wochenenden werden diese durch die Freizeitbusse F1 und F2 ergänzt. Die Linie F1 fährt zahlreiche Sehenswürdigkeiten im westlichen Münsterland an, während der F2 Münster mit dem Städtchen Tecklenburg verbindet. Darüber hinaus gibt es spezielle Busverbindungen- und Ausschilderungen für Wanderer und Inlineskater. Für Radfahrer gibt es im Kreis Borken den "Fietsenbus", der mit einem Anhänger Räder transportiert. Stadtbusse gibt es in Münster und Bocholt. Bahn: ICE-Bahnhof der Region ist Münster. Dort laufen auch viele Regionallinien zusammen. Weiterer IC-Bahnhof auf der Strecke Osnabrück-Amsterdam ist Rheine. Das Streckennetz der Deutschen Bahn wird durch einige Privatbahnen ergänzt. Somit sind von Münster aus alle größeren Orte schnell erreichbar. SehenswürdigkeitenSchlösser und BurgenDas Münsterland ist geprägt von einer Vielzahl von Kirchen, Klöstern und Schlössern.
Gärten und ParksEingebettet in die Münsterländer Parklandschaft finden Sie zahlreiche Kleinode der Gartenkunst. Typisch westfälische Bauerngärten auf alten Höfen, Barockgärten oder Landschaftsgärten in imposanten Schlossanlagen, Promenaden und historische Tiergärten, moderne Sinnesgärten, Barfussparks oder Landesgartenschau-Gelände. Besonders imposant sind die Schlossgärten am Schloss Nordkirchen, Wasserburg Isselburg und Burg Hülshoff. Neben den klassischen Schlossgärten gibt es auch zahlreiche Privatgärten, die Besucher besichtigen können. Museen
AktivitätenRadfahren:Rad: Das Münsterland gilt als die Radregion in Deutschland. Das Radwegenetz Münsterland umfaßt Radwege von 4500 km Länge. Dabei ist die Orientierung über die einheitliche Beschilderung und den wabenförmigen Aufbau besonders einfach. Die ebene Landschaft ist bei älteren Besuchern sowie Familien sehr beliebt. Nur in den Baumbergen sowie im Tecklenburger Land gibt es einge Steigungen. Viele Routen werden in der Zwischenzeit auch als GPS-Tracks angeboten. In den meisten Orten gibt es Radverleihstationen sowie Bett & Bike Hotls als Übernachtungsangebot für Radfahrer. Innerhalb des Wabennetzes gibt es noch zahlreiche Themenrouten: Überregionale Routen:
Zudem liegen im Münsterland zwei Fahrradhauptstädte Deutschlands. Münster bekam den Titel in der Kategorie "über 200.000 Einwohner", Bocholt in "unter 100.000 Einwohner". Wandern:Das Münsterland verfügt über ein weites Wanderwegenetz, die alle Orte im Münsterland verbinden. Auf den sogenannten "Spurensuchen" werden Touren zwischen 10 und 20 km Länge angeboten. Die Wege sind mit einem x gekennzeichnet und führen durch die gesamte Region. Besonders beliebte Themenrouten sind:
Freilichtbühnen:
Pferde & Reiten:Das Münsterland ist Deutschlands Reiterregion Nummer 1. Mehr als 1.000 Pferdebetriebe leisten für Pferdefreunde, Sportler, Züchter und Touristen eine Angebotsvielfalt, wie sie es in keiner anderen Region zu finden gibt. Herausragendes Ziel für Pferdefreunde ist das Landgestüt NRW in Warendorf. Ende September finden hier die berühmten Hengstparaden statt. Im Münsterland entsteht eine regionsweite Reitroute mit einer Gesamtlänge von 1000 km. Wanderreiter können ab 2014 durch das gesamte Münsterland auf ausgeschilderten Wegen reiten. Freizeiteinrichtungen:Allwetterzoo Münster- Der Zoo gehört zu den beliebtesten Tierparks Deutschlands. Durch sein spezielles Wegekonzept kann der Zoo auch gut bei schlechtem Wetter besucht werden. Zu dem Zoo gehören noch ein Delphinarium sowie das Pferdemuseum Hippomaxx. Die heimlichen Stars des Allwetterzoos sind jedoch die Erdmännchen in ihrer schönen Anlage. Tierpark Rheine mit Lernspielen, Zooführungen und einem Veranstaltungsprogramm Frankenhof Reken - Großer Tierpark in schöner Waldlandschaft. Teilweise mit Freigehegen in denen Tierfütterungen möglich sind. Zudem gibt es für Kinder Spielplätze und einen Märchenwald. Ganzjährig geöffnet. Kettler Hof in Haltern - Sehr schöner Freizeitpark für Familien mit zahlreichen Attraktionen und vielen Spielplätzen. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Um den ganzen Park zu nutzen benötigen Besucher einen Tag. Big Wall Kletterzentrum Ahlen - Indoorklettergarten mit einer 22m hohen Kletterwand und 200qm Hochseilgarten. KücheDas Münsterland ist für seine deftige westfälische Küche bekannt. Doch in den letzten Jahren entdeckt die Küche sich selbst neu. Immer mehr Köche kochen traditionelle Gerichte mit viel Kreativität und überraschen die Gäste. Immer stärker ist dabei der Trend regionale Produkte zu verwenden. Berühmt ist der Münsterländer Spargel, der von Ende April bis Anfang Juni auf den sandigen Böden des Münsterlandes geerntet wird. NachtlebenZahlreiche Restaurants und Bars befinden sich am Hafen von Münster. Der alte Hafen wurde in umgebaut und ist heute Ziel der Nachtschwärmer von Münster. P2 Nightlife Diskothek mit dem Ü30 Konzept in Ochtrup, Bültstraße Dive (Tobit), Ahaus - https://www.facebook.com/Discothek.Dive SicherheitDas Münsterland ist sehr sicher da es nur wenige große Städte gibt, in denen es schonmal brenzlig wird. Daher könnte es in Städten wie Münster, Bocholt und Rheine schonmal passieren, das man zu später Stunde betrunkenen Menschen begegnet, denen man dann besser aus dem Weg gehen sollte. Ansonsten gibt es aber keine große Kriminalitätsdichte. Weiter geht'sVom Münsterland geht es ins Ruhrgebiet, Osnabrücker Land, in die Grafschaft Bentheim und in die Niederlande. Besonders interessant ist die Grenzregion des westlichen Münsterlandes zur den Niederlanden. Mitten durch einige Ortschaften führt der Grenzverlauf. Zu merken ist dieses freilich kaum. Auffällig ist nur die unterschiedliche Beschilderung.
|
|