|
|
Zeile 203: |
Zeile 203: |
| === Günstig === | | === Günstig === |
| Es gibt eine [http://lbs.hh.schule.de/djh/kiel_.htm Jugendherberge] und ein [http://www.bekpek-kiel.de Hostel]. | | Es gibt eine [http://lbs.hh.schule.de/djh/kiel_.htm Jugendherberge] und ein [http://www.bekpek-kiel.de Hostel]. |
− |
| |
− | Oder: [http://www.kieler-zimmer.de Bed & Breakfast] nur 550 m vom Hauptbahnhof entfernt (max. für 3 Personen, Dusche und WC zur Mitbenutzung).
| |
| | | |
| === Mittel === | | === Mittel === |
Dieser Artikel besteht hauptsächlich aus einer Vorlage. Die Vorgabe für Städte erklärt, welche Informationen an welche Stelle passen.
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit rund 230.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Kieler Woche und der Kiel-Canal (Nord-Ostsee-Kanal).
Hintergrund
Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen Marineeinheiten und Werften schwer bombardiert. Heute werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen.
Anreise
Flugzeug
Die Stadt besitzt einen eigenen Flughafen (Kiel-Holtenau), dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist, und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Der nächsten großen Flughäfen sind Hamburg-Fuhlsbüttel und Lübeck-Blankensee. Von Hamburg-Fuhlsbüttel verkehrt stündlich der Bus "Kielius" nach Kiel. Von Lübeck Hbf. aus fährt stündlich ein Regionalexpress in 75 Minuten nach Kiel.
Bahn
Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus Süden in Hamburg enden. Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren stündlich. Außerdem gibt es eine zweite stündliche Verbindung bis Neumünster. Der zweite Kieler Bahnhof, Suchsdorf, ist nicht interessant: Hier halten nur Züge aus Richtung Flensburg, und der Bahnhof liegt außerhalb des Stadtzentrums. Daher ist auch Reisenden aus Richtung Flensburg/Dänemark zu empfehlen, bis zum Hauptbahnhof zu fahren.
Es gibt ausserdem Stündliche Verbindungen nach Eckernförde, Flensburg und Husum.
Aus Mecklenburg-Vorpommern fährt man am Besten von Bad Kleinen mit der Regionalbahn bis Kiel. Reisende aus Richtung Berlin können ebenfalls statt der ICE-Verbindung über Hamburg die Nahverkehrsverbindung über Bad Kleinen nutzen. Das lohnt sich vor allem für Gruppen, die am Wochenende anreisen. Diese können dann das günstige WochenendTicket der Deutschen Bahn nutzen.
Bus
Kiel wird vom BerlinLinienbus einmal täglich angefahren.
Zum Flughafen Hamburg besteht ebenfalls eine feste Busverbindung.
Auto
Kiel ist über die A215, die A210 und die A21/B404 ans Autobahnnetz angeschlossen. Von der A24 (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der A21 ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die A210. Von Süden kommend verlässt man die A7 am Dreieck Bordesholm und benutzt die A215 bis Kiel.
Schiff
Täglich verkehrende Fähren verbinden Kiel mit Oslo, Göteborg und Klaipeda.
Mobilität
Der ÖPNV beruht auf Bussen und auf Fähren, die über die Förde verkehren. Die Straßenbahn wurde 1985 stillgelegt. An Wochenenden und Feiertagen gibt es durchgehende Nachtbusse, die das ganze Stadtgebiet erschließen.
Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel benutzbar.
Für Fahrten von Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg nach Kiel, kann auch das Schleswig-Holstein-Ticket benutzt werden.
Sehenswürdigkeiten
Die Haupttouristenattraktion ist die Kieler Woche. Sie findet jedes Jahr Ende Juni statt und ist das größte Segelsportereignis der Welt. Die ganze Stadt befindet sich im Ausnahmezustand eines riesigen Volksfestes. Dabei finden sich rund um die Kieler Förde nicht nur die volksfestüblichen gastronomischen Angebote, sondern ein vielfältiges Kulturprogramm und ein einwöchiges Kinderfest auf der "Krusenkoppel".In allen Kieler Stadtteilen finden öffentliche Veranstaltungen statt.
Kirchen
- St. Nicolai am alten Markt
- Petruskirche
- Jacobikirche
- St. Ansgar
- Bugenhagenkirche
- Bethlehem Kirche
- Maria Magdalenen Kirche in Elmschenhagen
Burgen, Schlösser und Paläste
- Kieler Schloss - Veranstaltungszentrum - als echtes Schloss aber nicht mehr zu bezeichnen.
Bauwerke
- Schleuse in Kiel Holtenau (Besucherplattform)
Denkmäler
Blick auf U995 vom U-Boot Ehrenmal
|
- U-Boot Ehrenmal in Laboe. Neben dem Ehrenmal findet sich das Museums-Uboot U 995, welches durch den Erwerb einer Kombikarte mit besichtigt werden kann.
Museen
- Das bekannteste Museum Kiels ist sicherlich das Schifffahrtsmuseum. Man findet es am Hafen.
- Botanischer Garten
- Computermuseum
- Geologisches und Mineralogisches Museum
- Kunsthalle Kiel (mit Antikensammlung)
- Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek
- Maschinenmuseum
- Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum
- Stadtgalerie
- Stadtmuseum im Warleberger Hof
- Völkerkundemuseum
- Zoologisches Museum
Straßen und Plätze
- Holstenstraße (Haupteinkaufstraße und Fußgängerzone). Die Holstenstraße selbst bildet den wesentlichen Einkaufsabschnitt, der sich vom Hauptbahnhof Richtung Norden bis zum Alten Markt/Nikolaikirche erstreckt.
- Hindenburgufer am Westufer der Kieler Förde ist gleichfalls der Hauptabschnitt der Flaniermeile vom Kieler Schloss nach Norden bis zur Wik, einem Stadtteil südlich des Nord-Ostsee-Kanales.
- Exerzierplatz (Wochenmarkt- und Parkplatz) westlich der zentral gelegenen Ostseehalle
- Wilhelmplatz (Platz für Zirkus und Jahrmarkt)
- Gelände an der Hörn (Platz für Jahrmarkt und sonstige Veranstaltungen)
Parks
- Schrevenpark
- Hiroschimapark
Verschiedenes
- Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der Kiellinie. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundsbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die Gorch Fock fest.
Aktivitäten
Strände und Schwimmbäder
- In Kiel selbst ist der Strand von Falckenstein am beliebtesten. Er ist allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut zu erreichen.
- Auch Schilksee im Norden von Kiel verfügt über einen Strand. Hier sind jedoch Parkplätze bei gutem Wetter oft knapp. In Schilksee gibt es außerdem ein Meerwasserhallenbad.
- In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor Allem sind hier der Strand in Heidkate sowie der Steiner und Schönberger Strand zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt am Wochenende auch eine Museumsbahn. Der Strand von Heikendorf wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe.
- Auch in Laboe befindet sich sowohl ein kostenpflichtiger (Kurtaxe) als auch etwas weiter abgelegen ein kostenloser Strand. Von Kiel nach Laboe fahren im Sommer die Buslinien 100/102 und 512 (Sa-So).
- Eine weitere Bademöglichkeit ist die Seebadeanstalt Düsternbrook, es handelt sich dabei jedoch nicht um einen Strand. Außerdem kostet das Bad Eintritt. Dafür ist Düsternbrook mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle Bellevue) sehr gut zu erreichen.
- Freibäder befinden sich in Gaarden (Freibad Katzheide, Bushaltestelle Stoschstraße) und in Raisdorf (beim Schwentinepark).
- Im Winter sind die Kieler Hallenbäder geöffnet. Man findet sie in Gaarden (Bushaltestelle Karlstal).
Tierparks
- Im Schwentinepark in Raisdorf bei Kiel sind verschiedene heimische Tiere zu sehen. Die meisten Tiere können auch gefüttert werden, Futter ist im Park erhältlich. Dem Schwentinepark angeschlossen ist ein Vogelpark. Der Eintritt ist frei.
- In Gettorf, etwa 10 km nordwestlich von Kiel, gibt es ebenfalls einen Tierpark, in diesem sind nicht nur heimische Tiere zu sehen, sondern z.B. auch Schimpansen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 Euro.
Kino
- In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen Größte ist das CinemaxX, das am Hauptbahnhof zu finden ist.
- Das Studio am Dreiecksplatz hat 3 Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme.
- In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino Metro.
- Das Kommunale Kino befindet sich im Veranstaltungszentrum Pumpe in der Haßstraße (Altstadt).
- Die Traum GmbH (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt.
Einkaufen
- Der Sophienhof, gegenüber vom Bahnhof, ist ein Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten.
- Die Holstenstraße führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. In der Altstadt, vor allem der Dänischen Straße finden sich einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte.
- Einige Geschäfte - vor Allem in der gehobenen Preisklasse - finden sich auch in der Holtenauer Straße zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße.
- Der Ostseepark in der Ortschaft Raisdorf, südöstlich von Kiel, ist ein Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. Leider sind dort viele Geschäfte geschlossen.
- Der Citti Park gleich an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften mit eine eigenen Haltestelle der Nordostseebahn (Rendsburg - Kiel). In unmittelbarer Nähe besteht ein Ikea Haus.
Küche
Günstig
- In Sophie's Schlemmerstadt im Sophienhof findet man verschiedene Schnellrestaurants.
- Aufgrund der großen Anzahl an Studenten finden sich in Universitätsnähe zahlreiche kleinere Bistros und Pizzerien. Z.B.: Pizzaworld in der Olshausenstr. die mit Gutscheinen große Pizzen für 3 EUR ermöglichen.
- Das Studius in der Maßmannstraße 13 ermöglicht an Angebotstagen extrem günstig zu speisen.
Mittel
- Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel.
- Der Ratskeller im alten Rathaus bietet holsteinische, deutsche und internationale Gerichte an.
Gehoben
- Im Drahtenhof, beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert.
Ausgehen
Günstig
- Das Veranstaltungszentrum Pumpe in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb.
- Die Kieler Brauerei befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen.
Mittel
- Max-Disco an der Eckernförder Straße
- In der Traum GmbH, einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt.
- Das "Kulturforum" im neuen Rathaus bietet mit dem Stadtcafe Veranstaltungen (Musik - Jazz, Folk, Worldmusik, Kleinkust und Theater, Lesungen und Vorträge)in angenehmer Atmosphäre.
Gehoben
- Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar Mango's, die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte.
- Die Piano- und Cocktailbar Chaplin's in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtip: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise.
Unterkunft
Günstig
Es gibt eine Jugendherberge und ein Hostel.
Mittel
Gehoben
Camping
In Falckenstein befindet sich auch ein Campingplatz
Lernen
Arbeiten
Sicherheit
Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen Nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es ab und zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher.
Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten.
Gesund bleiben
Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden.
Klarkommen
Die Touristeninformation befindet sich im neuen Rathaus, ca 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich).
Kommunizieren
Internet-Cafés
Es gibt einige Internet-Cafés in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das Rainforest in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum Tucholsky-Center kann man abends das Internet kostenlos nutzen.
Post
Die Hauptpost befindet sich im neuen Rathaus am Stresemannplatz, etwa 300 Meter vom Bahnhof entfernt. Briefkästen und weitere Postfilialen gibt es in der ganzen Stadt.
Weiter geht's
Mit der Color Line kann man einmal täglich nach Oslo fahren. Die eingesetzten Schiffe sind:
- M/S "Color Magic"
- M/S "Color Fantasy"
Die Fähren fahren ab Kiel-Norwegenkai täglich 14.00 Uhr. Ankunft ist in Oslo am nächsten Tag um 9.30 Uhr. Direkt nach der Ankunft am Fährterminal verkehrt ein Bus in das dortige Stadtzentrum.
Tipp: Auf dem Schiff hat man die Möglichkeit ab 7.00 Uhr an einem sehr guten und preiswerten Frühstücksbuffet teilzunehmen, so dass man nach Ankunft in Oslo direkt mit seinen geplanten Aktivitäten starten kann. Das Frühstücksbuffet an Bord kostet 75 NOK und ist sehr reichhaltig.
Weitere Fähren verkehren nach Göteborg und zu den Baltischen Staaten.
Weblinks