Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Katar: Unterschied zwischen den Versionen
Version vom 25. Mai 2010, 13:15 Uhr
Katar ist eine Halbinsel und ein Staat im Nahen Osten. Im Süden grenzt Katar an Saudi-Arabien. InhaltsverzeichnisRegionenStädte
Weitere ZieleHintergrundAnreiseVisa sind für Deutsche und andere westliche Ausländer problemlos am Flughafen erhältlich. Die Kosten betragen 105 QAR und können in Bar oder mit Kreditkarte direkt beim Grenzbeamten beglichen werden. Die erlaubte Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel vier Wochen. Diese sollte auch nicht überschritten werden, da sonst bei der Ausreise hohe Strafzahlungen erhoben werden können. FlugzeugDer einzige internationale Flughafen des Landes ist der von Doha (DOH). Er wird von der nationalen Fluggesellschaft Qatar Airways sowie von Gulf Air und vielen anderen internationalen Fluggesellschaften angeflogen.
BusEs gibt Busverbindungen nach Saudi Arabien, die nur für Ausländer mit saudischem Visum (in der Regel Expatriates) in Frage kommen. AutoDie Anreise per Auto (z.B. Besuchsreisen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten) ist nur nach vorheriger Einholung eines saudi-arabischen Transitvisums sowie eines katarischen Einreisevisums möglich. Beide Visa werden an der Landesgrenze nicht ausgestellt und müssen ggf. bereits in Europa oder bei den Botschaften beider Staaten in Abu Dhabi besorgt werden. SchiffMobilitätSpracheDie Amtssprache ist Arabisch. Die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Mit Englisch kommt man überall sehr gut durch. KaufenDer iranische Basar (Iranian Bazar) im alten Teil Dohas lohnt sich vor allem wegen der Gewürze und Spezialitäten, die es in viel besserer Qualität als in den heute überall üblichen Supermärkten gibt. Den Basar möglichst erst nach 18.00 Uhr besuchen, denn sonst ist die Hitze wirklich nicht zu ertragen. Manche Geschäfte verfügen jedoch über Klimatisierung. Die Klimageräte heizen dafür aber die engen Basargänge auf. KücheAusgehenUnterkunftLernenArbeitenFeiertage
SicherheitGesund bleibenKatar verfügt über ein relativ gut ausgebautes Gesundheitswesen. Kernelement ist die Hamad Medical Corporation (HMC), die eine Einrichtung des Staates ist. Hamad General Hospital stellt die Anlaufstelle für alle Wehwehchen dar. Hier wird man ambulant, gegebenenfalls auch stationär behandelt. Katarische Staatsbürger und Bürger der sogenannten Gulf Council Länder werden in der Regel kostenlos oder gegen einen kleinen Obulus behandelt. Bürger von Drittstaaten müssen ein im Vergleich zu Deutschland geringes Entgelt zahlen. HMC versucht die Standards seiner Behandlung den international üblichen Standards anzupassen. Dazu wurde unter anderem ein umfangreicher Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Heidelberg abgeschlossen. KlimaAufgrund der Nähe zum Persischen Golf ist das Klima ganzjährig schwül. Es ist subtropisch und heiß. Im Sommer (Mai bis September) herrschen Temperaturen zwischen 35°C und 45°C, im Winter zwischen 20°C und 30°C. Die Luftfeuchtigkeit kann während der Nacht im Sommer bis 80% hochgehen, nachmittags geht sie auf ca 60% zurück. Katar zählt zu den regen- und wasserärmsten Ländern der Welt. RespektKommunizierenTelefonDas GSM Mobilfunknetz wird von einem Betreiber abgedeckt: Q-Tel (Qatarnet) bietet GSM 900/1800 und Prepaidkarten an. Weitere Infos zur Netzabdeckung und Roamingpartnern findet man unter GSM-World. Für längeren Aufenthalt bzw. für Überlandtouren empfiehlt sich ein Satellitentelefon der Thuraya Satellite Telecommunications Co. Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Weblinks
|
|