Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Innsbruck
Innsbruck ist die Landeshauptstadt von Tirol in Österreich. Mit etwa 110.000 Einwohnern ist sie die fünftgrößte Stadt in Österreich. Die Besonderheit der Stadt liegt in der Lage zwischen der markanten Nordkette mit dem Hafelekar im Norden und den etwas sanfteren Tuxer Alpen mit dem Patscherkofel im Süden. InhaltsverzeichnisStadtteileDie touristisch interessantesten Stadtteile sind die Innenstadt/Altstadt, Amras mit Schloß Ambras, Hötting und Wilten mit dem Bergisel. HintergrundAnreiseFlugzeugInnsbruck verfügt über einen internationalen Flughafen im Westen der Stadt. Es werden regelmäßige Flüge von Frankfurt am Main, Amsterdam, Wien, Graz, Hannover und London angeboten, weiters gibt es vor allem im Winter Charterflugverkehr von mehreren deutschen Städten. Vom Flughafen verkehrt die Buslinie F untertags im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof und zum Zentrum. BahnInnsbruck Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt. Der Bahnhof liegt östlich des Stadtzentrums am Südtiroler Platz, von wo aus die Innenstadt und die Altstadt leicht zu erreichen sind. Im Stadtgebiet befinden sich außerdem der Westbahnhof und die Stationen Höttingerau, Allerheiligenhöfe und Kranebitten. Internationale Zugverbindungen bestehen von Zürich mehrmals am Tag, von München und Wien im 2-h-Takt sowie von Verona/Bozen. (http://www.oebb.at) BusDer Busbahnhof liegt direkt am Hauptbahnhof. Von hier fahren Regionalbusse in Teile des Ober- und Unterinntals, zum Seefelder Plateau, in das Wipptal und einzelne Kurse auch in das Ötz- und Zillertal. AutoMit dem Auto ist Innsbruck über die Inntalautobahn (A 12) erreichbar, die in West-Ost-Richtung durch Tirol verläuft, sowie von Süden mit der Brennerautobahn (A 13). Ein großer Bereich der inneren Stadt ist (kostenpflichtige) Kurzparkzone, es wird empfohlen, für längere Besuche das Auto außerhalb zu parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt zu fahren. MobilitätDer öffentliche Nahverkehr wird von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (http://www.ivb.at), der Innbus (http://www.innbus.at) und dem Verkehrsverbund Tirol (http://www.vvt.at) sowie einigen privaten Gesellschaften organisiert. Zum Stadtteil Hungerburg verkehrt außerdem eine Standseilbahn vom Riesenrundgemälde aus, zu erreichen u.a. mit der Straßenbahnlinie 1. S-BahnEin S-Bahn-ähnliches Regionalzugsystem (Tirol Takt) verbindet Innsbruck mit seinen östlichen, westlichen, südlichen und nordwestlichen Vororten. Im Stadtgebiet befinden sich neben dem Hauptbahnhof der Westbahnhof und die Stationen Höttingerau, Allerheiligenhöfe und Kranebitten. Innerhalb dieses Bereichs gelten auch die innerstädtischen VVT-Fahrscheine. StraßenbahnInnsbruck hat ein sich teilweise auch ins Umland ausdehnendes Straßenbahnnetz (in Innsbruck Tram genannt), aber keine U-Bahn. Die bis jetzt zwei Bahnen ins Umland (nach Fulpmes und Igls) sind landschaftlich sehr reizvoll. Wichtigste Umsteigeknoten sind Hauptbahnhof und Marktplatz. Zeit- und Mehrfahrtenkarten kann man entweder in Trafiken (Kiosk), an Automaten oder (nur Einzelfahrten) auch direkt beim Fahrer kaufen. Auf der Tramlinie nach Fulpmes kann man auch mit dem ÖBB-Halbpreispass ermäßigte Fahrscheine bekommen. In allen städtischen Linien können in begrenztem Umfang Fahrräder mitgenommen werden. O-BusZudem gibt es zwei Oberleitungsbuslinien. Wichtigste Ost-West-Durchmesserverbindung ist die Oberleitungsbuslinie O. Sie fährt im 5-Minuten-Intervall und teilt sich im Westen in drei Äste. BusAußerdem gibt es ein ausgedehntes Busnetz. Alle Tickets, die für Straßenbahn und O-Bus gelten, gelten auch für den Bus. Vorsicht geboten ist bei den Linienbezeichnungen, da viele Buslinien sich in mehrere Äste mit teilweise völlig unterschiedlichen Zielen teilen, die einst eigenständige Linien waren; es empfiehlt sich, immer auch auf die Zielangaben, die Haltestellen-Displays und die automatischen Durchsagen in den Fahrzeugen zu achten. Die Buslinie TS ist mit einem speziellen Fahrschein zu benützen und verbindet die Innenstadt mit den Sehenswürdigkeiten Schloß Ambras, Bergisel und Alpenzoo. Mit der Innsbruck Card ist die Benützung kostenlos. NachtbusnetzDie Nachtbuslinien NL1, NL2, NL3, NL4, NL6, NL7, NL8 und NL9 verbinden zwischen ca. 23 Uhr und ca. 5 Uhr morgens im Stundenintervall fast alle Stadtteile und viele Umlandgemeinden. Die Linien NL1 bis NL3 verkehren an sieben Tagen die Woche, NL4 bis NL9 nur Freitag und Samstag Nacht. Für alle Nachtlinien gelten im Stadtgebiet normale Kernzonen-Tickets, auch Zeitkarten; außerhalb der Kernzone gibt es Spezialtarife. In die nicht bedienten Stadtteile und Umlandgemeinden verkehren ASTI (Anrufsammeltaxis). Zentraler Nachtbusknoten ist der Hauptbahnhof. RegionalbusnetzRegionalbuslinien bedienen alle Umlandgemeinden und Vororte. Regionalbusknoten ist der Busbahnhof am Hauptbahnhof. FahrradRelativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel der Wahl für kürzere Strecken im Stadtgebiet. AutoWenn möglich, sollte man es vermeiden, mit dem Auto Innsbruck zu bereisen. Die Innenstadt ist weitgehend Fußgängerzone bzw. verkehrsberuhigt, die Parkplatzsituation ist extrem schlecht, freie Parkplätze sind zudem in weiten Teilen des Stadtgebietes kostenpflichtig, zeitlich beschränkt (bewirtschaftete Kurzparkzonen) und teuer. Lässt es sich denoch nicht vermeiden, gibt es Garagen und Parkhäuser in Zentrumsnähe. SehenswürdigkeitenDie Innsbruck-Card bietet freien Eintritt in alle Innsbrucker Sehenswürdigkeiten, freie Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel inkl. des Sightseer in Innsbruck bis Hall in Tirol, einmalige Berg- und Talfahrt auf die Nordkette, den Patscherkofel und der Axamer Lizum und freien Eintritt in die Swarovski Kristallwelten Wattens. Sie ist für 24/48/72 h bei der Innsbruck-Information (Burggraben 3), größeren Museen, den Bergbahnen und Tourismusbüros der Feriendörfer um Innsbruck erhältlich. Die Buslinie Sightseer (Linie TS) verbindet die wichtigsten Sehenswürdigkeiten untereinander. Kirchen
Burgen, Schlösser und Paläste
Das Renaissanceschloß liegt oberhalb von Amras östlich von Innsbruck (erreichbar mit der Tramlinie 6). Der Landschaftspark im englischen Stil ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Im Sommer finden im spanischen Saal Schloßkonzerte statt. Berühmt ist die Anlage für die Kuiositätensammlung aus dem 16 Jhdt.
Gebäude
Denkmäler
Museen
Straßen und Plätze
Parks
Verschiedenes
Aktivitäten
EinkaufenGroße Einkaufszentren sind der Sillpark am Rande des Zentrums, nach dem Bahnviadukt in der Amraser Straße (zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 3), das DEZ beim Autobahnzubringer Innsbruck-Ost (zu erreichen mit den Buslinien C, S und T), die Cyta im westlichen Vorort Völs, daneben gibt es zahlreiche Großmärkte vor allem im östlichen Vorort Neu-Rum. Vor allem in den zentralen Fußgängerzonen in der Maria-Theresien-Straße, der Altstadt, am Franziskanerplatz, am Sparkassenplatz und in der Anichstraße sowie in der Museumstraße gibt es zahlreiche kleine und große Läden. Mit der Straßenbahn sind sie am besten zu erreichen. Auch in den Stadtteilzentren von Wilten (Straßenbahn Linien 1, 6 und STB) und Pradl (Straßenbahn Linie 3) finden sich zahlreiche Läden. Geschäfte in der Altstadt bieten Souvenirs unterschiedlicher Herkunft an, echte Tiroler Handwerksprodukte bietet jedoch das Tiroler Heimatwerk, Meranerstraße 2. Tiroler Speck- und Wurstspezialitäten bietet die Speckschwemme, ein winziger Laden in der Stiftgasse 4, und daran angrenzend Spezialitäten aus der Stiftgasse. KücheAusgehenUnterkunftGünstig
LernenArbeitenSicherheitGesund bleibenKlarkommenKommunizierenWeiter geht'sVon Innsbruck bieten sich neben verschiedenen Ausflugszielen in Tirol besonders Fahrten nach Südtirol, Salzburg (Stadt), den Königsschlössern bei Füssen und nach München an. Weblinks
|
|