Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Heidelberg
Heidelberg ist eine Stadt am Neckar in der Kurpfalz in Baden-Württemberg. InhaltsverzeichnisHintergrundAnreiseFlugzeugDie nächsten internationalen Flughäfen sind Frankfurt am Main im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und Stuttgart im Südosten (ca. 1 1/2 Stunden entfernt). BahnHeidelberg hat einen ICE-Bahnhof, der über die Strecke Mannheim - Stuttgart und Frankfurt - Karlsruhe angefahren wird. Außerdem gibt es durch die S-Bahn Rhein-Neckar, Regionalbahnen und Regionalexpresszügen dichte Verbindungen in die Region. BusVon Heidelberg aus fährt täglich um 22.30 ein Bus nach Hamburg (www.ab9euro.de) und verschiedene eurolines Busse ins Ausland. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
AutoHeidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann gehts ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg; von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. Durch seinen historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone ist die Heidelberger Innenstadt kein Dorado für Autofahrer; das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Jene sind allerdings Samstags tagsüber zur Einkaufszeit und Samstag am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren, bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind wiederum tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 min. durch den Schlossgarten incl. Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in der Innenstadt parken und das Schloss mit der Bergbahn oder zu Fuß (bei guter Kondition, >300 Stufen!) erklimmen. SchiffEs existiert eine Schiffsverbindung aus Neckarsteinach. Vgl. dazu den Abschnitt Weiter geht's. MobilitätDas ÖPNV-System in Heidelberg ist relativ gut entwickelt: Busse und Straßenbahnen sind modern, aber zu Stoßzeiten häufig überfüllt, nach ca. 20 Uhr verkehren die Bussen und Straßenbahnen mit wenigen Ausnahmen nur noch im 30-Minuten Takt, um ca. 24 Uhr fahren die letzten Busse und Straßenbahnen. An Wochenenden und Feiertagen gibt es die Moonliner, 5 durchgehende Nachtbuslinien mit Startpunkt am Bismarckplatz. Die Ortsteile Wieblingen, Neuenheim und Handschuhsheim werden von der Straßenbahnlinie 5 (OEG) im durchgehenden Nachtbetrieb angebunden. Vom Bismarckplatz startet in beide Richtungen die OEG im kompletten Rundkurs von Heidelberg über Edingen, Mannheim, Viernheim, Weinheim, Schriesheim nach Heidelberg, sowie in Gegenrichtung. Unter der Woche gibt es auf allen Moonliner-Linien und der OEG je eine Fahrt um 1 Uhr in die Stadtteile. Die zentrale Haltestelle ist der Bismarckplatz, an dem auch die Hauptstraße mit der Altstadt und Fußgängerzone beginnt. Zwischen Hauptbahnhof und Bismarckplatz verkehren die Bahnen 5 und 21 und Buslinien, z.B. 32 33 und 34. Dadurch gibt es auf diesem Abschnitt sehr dichte Verbindungen. Die max. Wartezeit beträgt ca. 5 Minuten bis zur nächsten Verbindung. Weitere wichtige Haltestellen sind Karlstor, Universitätsplatz und Rathaus/Bergbahn. Seit 2008 gibt es an Sonn- und Feiertagen (Zeitraum April bis Anfang November) auch den RNV-Express, eine Expressstraßenbahn von Bad Dürkheim bis Heidelberg und umgekehrt. Es gibt 5 Zugpaare davon. Der RNV-Express trägt keine Liniennummer, es steht auf dem Zielanzeiger der Bahn nur RNV-Express und das Endziel. Der RNV-Express fährt in Doppeltraktion. Heidelberg ist eine Großwabe, d.h. die niedrigstmögliche Preisstufe eines Verbundtickets ist Stufe 2 für 2,10 € (ab 2010 2,20 €). In der Innenstadt gibt es jedoch den speziellen City-Tarif für nur 1 € (ab 2010 1,10€) mit dem man z.B. vom Hauptbahnhof zum Bismarckplatz/Altstadt oder Karlstor kommt. Der Bereich des City-Tarifes enthält die meisten Sehenswürdigkeiten. Fahrscheinverkauf beim Busfahrer (bereits entwertet), RNV Kundenzentrum und Automaten (bitte im Bus/Straßenbahn entwerten). Die Bergbahn ist nicht in den Verkehrsverbund integriert (verbundweit gültige Jahres/Halbjahreskarten z.B. Rhein Neckar Ticket, Karte ab 60, Maxx-Ticket, Semesterticket werden aber anerkannt), ermöglicht aber den bequemen Zugang zum Schloss, zur Molkenkur oder zum Königsstuhl von der Altstadt aus. Weiterer Tipp: Wer eine 24 Stunden Karte (Ticket24; Ticket24Plus; Preise 5,20 Euro/9 Euro) am Samstag entwertet, kann sie bis zum nächsten Werktag 3 Uhr nachts nutzen. Folgt auf den Sonntag ein Feiertag, so kann man sie bis Dienstag 3 Uhr nachts nutzen. Und wenn davor ein Feiertag ist zählt dieser auch mit. Somit kann man zum Beispiel an Ostern mit einer Tageskarte vier Tage mit dem VRN fahren. Das Ticket24Plus gilt für max. 5 Personen ohne Altersbeschränkung oder 1 bis 2 Elternteil(e) mit einer beliebigen Anzahl familieneigener Kinder bis 14 Jahre. Wer von außerhalb kommt (z.B. Kaiserslautern, Mosbach, Osterburken, Sinsheim, Eppingen etc...) und die Altstadt besichtigen will, sollte nicht unbedingt am Hauptbahnhof aussteigen, sondern am Bahnhof Heidelberg-Altstadt. Die Online-Fahrplanauskunft, Linienpläne und Tarife gibt es hier: http://www.rnv-online.de/. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Rhein Neckar benutzbar. Wer mit einem Baden-Württemberg-Ticket oder Schönes Wochenend Ticket anreist, braucht keinen weiteren Fahrschein zu lösen, weil auch diese Fahrscheine im Heidelberger ÖPNV anerkannt werden. Für Touristen wird die HeidelbergCARD empfohlen. Es gibt sie als Ein- bis Viertageskarte. Sie berechtigt zur Nutzung der Straßenbahnen, Busse und S-Bahn innerhalb aller Stadtteile sowie einer Bergbahn und freiem Eintritt ins Heidelberger Schloss und einige Museen. Die HeidelbergCARD gibt es auch für Familien. SehenswürdigkeitenKirchen
Burgen, Schlösser und PalästeDas Wahrzeichen von Heidelberg ist das malerisch über der Altstadt gelegene Schloss. Bauwerke
Museen
Straßen und Plätze
ParksDer Philosophenweg bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Die Neckarwiese ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. Unmittelbar an das Schloss schließt sich der Schlossgarten, der ehemalige Hortus Palatinus, an. Führungen und Touren
VerschiedenesAktivitätenDer Heidelberger Herbst, das Heidelberger Altstadtfest (findet am letzten Wochenende im September statt) lockt zahlreiche Besucher aus der ganzen Metropolregion an. Es erstreckt sich vom Bismarckplatz durch die ganze Fußgängerzone und den Seitengassen. Es ist empfohlen mit Bus und Bahn anzureisen, da in dieser Zeit die Plätze in den Parkhäusern und den anderen Parkmöglichkeiten knapp sind. Zusätzlich zum normalen ÖPNV-Angebot gibt es zahlreiche Verstärkerlinien. Das Solarschiff auf dem Neckar ist im Sommer eine beliebte Attraktion. EinkaufenDie Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Rathausplatz erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Daneben finden sich in den umliegenden Seitengassen zahlreiche individuelle Betriebe mit vielfältigem Angebot: kleine Boutiquen, Geschenkideen und alles für den täglichen Gebrauch. Darüber hinaus laden die an die Altstadt angrenzenden Stadtteile Bergheim und Neuenheim zum Einkaufen ein. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second Hand Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Ein gut besuchtes Einkaufszentrum ist das Darmstädter Hof Centrum am Anfang der Fußgängerzone sowie das Kaufhaus Galeria Kaufhof am Bismarckplatz sowie in der Hauptstraße. Im Sommer sorgen die Cafés und Restaurants rund um die Geschäfte für südländisches Flair. Buchhandlungen
KücheGünstig
Mittel
Gehoben
AusgehenGünstig
Mittel
GehobenUnterkunftGünstig
Mittel
Gehoben
LernenArbeitenSicherheitHeidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer, ... anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. Im Süden liegt eine Großwohnsiedlung mit leicht erhöhter Kriminalität, aber weitaus sicherer als Ludwigshafen oder Mannheim. An Wochenenden patroulliert abends die Polizei etwas häufiger. Gesund bleibenFür Wanderbegeisterte bietet sich ein Spaziergang auf den von der Altstadt zu Fuß erreichbaren Philosophenweg an, von hier hat man eine atemberaubende Aussicht über die Altstadt und die Rhein-Neckar Ebene. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den Königstuhl an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der gerade renovierten Bergbahn vom Kornmarkt aus. KlarkommenNachdem man die Nacht über Heidelbergs zahlreiche Kneipen und Cafés unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. KommunizierenDie Vorwahl für Heidelberg lautet 06221. Manche Telefonnummern in diesem Artikel sind ohne Vorwahl angegeben. Weiter geht'sFür einen Tagesausflug bietet sich die Strecke Heidelberg-Neckarsteinach per Schiff an. Hier können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Auch ist eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Weitere Ziele:
|
|