Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Weizhou Dao
Weizhou (涠洲岛; Wéizhōu Dǎo) ist Chinas jüngste und größte Vulkaninsel. Sie liegt etwa 21 Seemeilen südlich von Beihai im Golf von Tonkin, einem Ausläufer des Südchinesischen Meers. Politisch und administrativ gehört Weizhou zur Stadt Beihai der Südchinesischen Autonomen Region Guangxi. Mit etwa 6km Nord-Süd- und 5km Ost-West-Ausdehnung umfasst Weizhou eine Fläche von ungefähr 25km². Allgemeines[Bearbeiten]Weizhou ist ein Nationalpark. Beim Betreten der Insel am Hafen (XiJiao MaTou) ist eine Eintrittsgebühr von ¥90 (¥65 in der Nebensaison im Winter) zu entrichten. Die Eintrittskarte gilt für die ganze Insel und über den gesamten Aufenthalt. Durch vulkanische Eruptionen vor etwa 7.000 Jahren entstanden bietet Weizhou eine einzigartige geologische und geomorphologische Landschaft. Das Meer um Weizhou ist reich an Korallen und Meerestieren. Abgesehen von chinesischen Nationalfeiertagen ist Weizhou (noch) nicht sehr stark von Touristen überlaufen. Chinesische Touristen besuchen die Insel meist in Tagesausflügen oder über die Wochenenden und bleiben selten länger. Die Insel bietet malerische Panoramen, eine katholische Kathedrale und eine kleinere katholische Kirche im neo-gothischen Stil sowie weitläufige schöne Strände. Überdies ist Weizhou für sein gutes und preiswertes Meeresfrüchteangebot bekannt. Weizhou ist ideal um dem Stress des Alltages zu entfliehen und einfach einige Tage auszuspannen. Selbst das Nachtleben ist weniger von überschwenglichen Feiern als von geselligen Abenden in einer der Bars in der Südbucht oder dem Grillen bei einer erfrischenden Brise vom Meer geprägt. Reisende mit ausländischen Bankkarten sollten bei einem Besuch von Weizhou genügend Bargeldreserven mitbringen. Der einzige Geldautomat in der Südbucht (南湾; NanWan) der Insel akzeptiert keine internationalen Bankkarten und die lokale Bank wechselt auch kein ausländisches Geld ein. Während der Planung eines Besuches von Weizhou sollte der Wettterbericht berücksichtigt werden. Bei starkem Seegang stellen die Fähren den Fährbetrieb ein und die Insel kann weder besucht noch verlassen werden. Klima[Bearbeiten]Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 22,6°C und einem durchschnittlichen jährlichen Niederschlag von 1.380mm herrscht auf Weizhou ein subtropisches Monsun Klima mit moderaten Sommern und milden Wintern. In den Sommermonaten treten im Golf von Tonkin vereinzelt Taifune auf. Sprache[Bearbeiten]Englisch wird auf Weizhou kaum gesprochen und das Chinesisch unterscheided sich auf der Insel wie in Beihai recht stark vom Hochchinesisch (Mandarin) Nordchinas. Dennoch finden sich genug Einwohner, die auch Mandarin sprechen. Anreise[Bearbeiten]Weizhou kann aussließlich von Beihai erreicht werden. Fähren nach Weizhou legen dort täglich um 8:30Uhr, 11:15Uhr und 16:00Uhr ab und benötigen etwas weniger als eine Stunde (Schnellboote) bzw. zweieinhalb Stunden (größere Fähren in Touristenhochsaison und bei stärkerem Seegang). In Touristenhochsaison werden mehr Fähren eingesetzt. Bei zu starkem Seegang wird der Fährbetrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt. Die Überfahrt kostet ¥180 in der ersten Klasse und ¥120 in der zweiten Klasse. Bei sehr hoher Ticketnachfrage in der Touristenhochsaison (wie zum Beispiel zu chinesischen Nationalfeiertagen) können die Preise bis auf das Doppelte ansteigen. Mobilität[Bearbeiten]Das übliche Transportmittel auf Weizhou sind motorisierte Dreiradtaxis, welche auf der Insel in erstaunlicher Zahl vorhanden sind. Die Fahrt kostet je nach Distanz etwa ¥5-¥20. Mit fortgeschrittenen Nachtstunden können die Preise bis auf das Dreifache ansteigen. Die Fahrer sprechen in den seltensten Fällen Englisch. Hier empfiehlt sich für Touristen ohne Chinesischkenntnisse das Mitführen einer Landkarte oder des in Chinesisch niedergeschriebenen Namens des Zielortes. Kostenlose Landkarten von Weizhou sind am Hafen erhältlich. Neben den Dreiradtaxis können auf Weizhou auch Kleinbusse (Preis ist Verhandlungssache), Motorroller (¥130/Tag inkl. vollem Tank), Elektroroller (¥60-80/Tag) und Fahrräder (von ¥20/Tag für Straßenräder ohne Gangschaltung bis zu ¥60/Tag für Mountainbikes inkl. Ausrüstung) gemietet werden. Als Sicherheit sind in der Regel zwischen ¥200 und ¥300 zu hinterlegen, welche bei Rückgabe abzüglich der Mietgebühren erstattet werden. Einige Passagen auf Weizhou sind recht steil, so dass beim Anmieten älterer Roller und Fahrräder die Funktionsfähigkeit der Bremsen überprüft werden sollte. Hinweis: Während für Elektroroller und Fahrräder in China kein Führerschein nötig ist, dürfen Autos und Motorroller nur mit gültiger Chinesischer Fahrerlaubnis gefahren werden. Deutsche und/oder Internationale Führerscheine werden nicht anerkannt. Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]
Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]
Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Weizhou ist bekannt für sein reiches und preiswertes Angebot an Meeresfrüchten und Bananen. Auch andere in Deutschland exotische Südfrüchte werden auf Weizhou für wenige Yuan angeboten. Muschel- und Perlenschmuck sowie weitere Souveniers gibt es auf dem Markt in der Südbucht (NanWan) und in der Nähe der Sehenswürdigkeiten zu erwerben. Der größte Lebensmittelfrisch- und Fischmarkt befindet sich in der Südbucht und öffnet zwischen halb Acht und Acht Uhr morgens. Ein kleinerer Lebensmittelfrischmarkt befindet sich im Dorf Shengtang gegenüber der katholischen Kathedrale. Touristen bekommen an den Märkten gerne leicht erhöhte Preise. Preisverhandlungen können sich hier lohnen. Frisches Fleisch wird offen und ungekühlt angeboten und sollte deshalb in den Morgenstunden gekauft und nur gut gegart verzehrt werden. Kleinere Shops auf der ganzen Insel bieten gekühlte Getränke, Chinesische Snacks und Instantgerichte sowie vereinzelt andere Produkte des täglichen Bedarfs an. Der einzige Geldautomat der Insel befindet sich in der Südbucht beim Lebensmittelmarkt nahe dem Pier, akzeptiert jedoch nur Chinesische Geldkarten (China Unionpay, keine Chinesischen Kreditkarten). Die lokale Bankenniederlassung hinter dem Markt in der Südbucht wechselt kein ausländisches Geld. Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Kleinere Garküchen und größere Restaurants sind auf der ganzen Insel verteilt. Weizhou ist bekannt für sein schmackhaftes und günstiges Meeresfrüchteangebot und seine Bananen. Meeresfrüchte können meist noch lebendig direkt auf dem Fischmarkt in der Südbucht erworben werden. Garküchen bereiten diese gerne für ¥15-¥20 pro Fischgericht zu. Andere Restaurants haben ihr eigenes Angebot an Meerestieren in Wasserbecken vorrätig. Diese können von den Gästen ebenfalls noch lebend ausgewählt werden und kommen schon Wenig später frisch zubereitet auf den Tisch. Die Preise für Meeresfrüchte hängen stark von ihrer Seltenheit, dem Tagesfang der Fischerleute und dem Wetter ab (bei zu starkem Wind fahren weniger Fischer aufs Meer). Preiswerte gegrillte Meeresfrüchte sind tagsüber am Weststrand (Shiluokou) erhältlich. Mit Einbruch der Dämmerung wird ebenfalls preiswert am Kai des Fischmarktes gegrillt. Gruppen können (mit mind. einem halben Tag Vorlauf) auf Weizhou am Spieß gegrillte Ziegen buchen. Nachtleben[Bearbeiten]Auf Weizhou gibt es bisher kein ausgeprägtes Nachtleben. Die meisten Bars der Insel befinden sich in der Südbucht und laden zu geselliger Runde bei Bier, Wein, Whisky, Cocktails und nicht-alkoholischen Getränken ein. Am Pier neben dem Markt der Südbucht ist überdies eine KTV-Discothek welche jedoch vorrangig von der Inseljugend besucht wird. Sicherheit[Bearbeiten]Wie in den meisten Regionen Chinas ist die örtliche Polizei auf Weizhou insbesondere um die Sicherheit ausländischer Gäste bemüht. Delikte gegen ausländische Gäste werden hart bestraft und sind deshalb äußerst selten in China. Vorkehrungen gegen Taschendiebstahl sind jedoch auch in China zu empfehlen. Einige der Straßen auf Weizhou sind recht eng, kurvig und uneinsichtig während immer wieder entgegenkommender Verkehr, parkende Fahrzeuge, Tiere oder Fußgänger hinter den Kurven auftauchen können. Umsichtiges Fahren und der regelmäßige Einsatz der Hupe ist zu empfehlen. Die Bergstraßen hinter dem Markt der Südbucht sind sehr steil und haben viele Furchen und Schlaglöcher. Das Befahren dieser Straßen sollte nur mit Fahrzeugen erfolgen, deren Bremsfunktionstüchtigkeit vorher genau überprüft wurde. Gerade in den Mittagsstunden der Sommermonate ist die Sonne auf Weizhou recht stark. Enstprechende Sonnenlotionen/Sunblocker sind zu empfehlen. Sonnenlotionen sind in den Shops neben dem Fleisch- und Gemüsemarkt der Südbucht und vereinzelt in den Shops der Insel erhältlich. Die Strände Weizhous besitzen keine Rettungsschwimmer. Lediglich am Weststrand sind derzeit Schwimmaufseher im Einsatz. Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Gerade in den letzten Jahren ist die Zahl der Hotels und Zimmer für Touristen auf Weizhou stark angestiegen. Englisch sprechendes Hotelpersonal ist jedoch nicht sehr verbeitet. In den heißen Sommermonaten neigt das Stromnetz auf Weizhou angesichts der vielen Klimaanlagen noch immer zu Überlastungen. Deshalb werden dann im Wechsel in den Abendstunden ganze Ortschaften vom Stromnetz getrennt. Wer Wert auf durchgehende Kühlung und Licht legt, sollte bei der Buchung im Sommer neben der Klimaanlage ebenso das Vorhandensein einer unabhängigen Stromversorgung erfragen.
Weiter geht's[Bearbeiten]Weizhou kann nur nach Beihai verlassen werden. Fähren von Weizhou nach Beihai legen täglich vom Fährhafen (XiJiao MaTou) um 9:45Uhr, 14:30Uhr und 17:15Uhr ab. Erste Klasse ¥180/Fahrt. Zweite Klasse ¥120/Fahrt. Während der Touristensaison werden mehr Fähren eingesetzt, bei zu starkem Seegang keine.
|
|