Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Tromsø
Die Stadt Tromsø liegt im Norden Norwegens. Sie befindet sich 350 Kilometer nördlich des Polarkreises und hier ist die Wahrscheinlichkeit, die Aurora borealis zu sehen besonders hoch. Mit ihren mehr als 76.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Nordnorwegens. Hintergrund[Bearbeiten]Überblick[Bearbeiten]Das Stadtgebiet verteilt sich auf drei Gebiete: Die Hauptinsel (Tromsøya), auf der die meisten Einwohner leben, mit dem historischen Stadtkern, der Universiät und dem Flughafen; das Festland im Osten mit der berühmten Eismeerkathedrale und die Insel Kvaløya (zu Dt. Walinsel) im Westen. Tromsøya und Kvaløya sowie Tromsøya und das Festland sind jeweils über eine Brücke miteinander verbunden, die von Autos und Fußgängern benutzt werden können. Zwischen Tromsøya und dem Festland gibt es des Weiteren noch einen Autotunnel. Klima[Bearbeiten]Tromsø ist durch die Ausläufer des Golfstroms wärmer, als gemeinhin gedacht wird. Im Januar herrschen im Durchschnitt -4,5°C mit einem Temperaturrekord von (nur) -18,4°C. Im Juni ist es durchschnittlich +12°C warm, wobei es an einzelnen, seltenen Tagen auch bis zu 30°C warm werden kann. Der erste Schnee auf Meereshöhe fällt zumeist im Oktober und bleibt dann bis Mai, wobei es zwischendurch gerade vor Weihnachten wieder komplett frei tauen kann. Der meiste Schnee fällt meist im März, sodass Anfang April im Schnitt eine Schneetiefe von einem Meter nicht ungewöhnlich ist. Der Schneerekord liegt bei 2,4 m. Das Wetter ist allgemein sehr unbeständig. Warme Winde aus dem Süden können sich schnell mit kalten arktischen Winden abwechseln. Daher kann es hin und wieder passieren, dass im tiefsten Winter leichter Plusgrade herrschen, während es mitten im Juli auf 0°C abkühlt und es schneit. Eine Besonderheit durch die Lage nördlich des Polarkreises sind die Lichtverhältnisse. Der letzte Sonnenuntergang des Jahres ist am 21. November. Die Sonne bleibt dann ganztägig unter dem Horizont bis zum ersten Sonnenaufgang am 21. Januar. In dieser Polarnacht wird es jedoch in Tromsø nicht vollständig dunkel. Um die Mittagszeit herum herrscht ein Zwielicht für etwa zwei bis drei Stunden, wie es in Deutschland nach dem Sonnenuntergang auch zu sehen ist. Das Gegenteil findet sich im Sommer. Zwischen dem 21. Mai und dem 21. Juli geht die Sonne nicht mehr unter. Diese Mitternachtssonne strahlt dann 24 Stunden am Tag vom Himmel und es wird nicht mehr dunkel. Sami[Bearbeiten]In Nordnorwegen, sowie -schweden, -finnland und -russland leben die Sami, früher auch Lappen genannt. Mittlerweile wurden sie von Norwegen als Minderheit anerkannt. Viele Ortsschilder und Schilder und Aushänge von offiziellen Stellen sind daher nicht nur auf Norwegisch sondern auch in der Sprache der Sami geschrieben. Anreise[Bearbeiten]Flugzeug[Bearbeiten]Tromsø wird im Wesentlichen von SAS, Norwegian und Widerøe (nur National) bedient. Kommt man aus dem Ausland, fliegt man nahezu immer über Oslo, selten auch über London oder Trondheim. Die Zollabfertigung erfolgt in Norwegen stets am ersten nationalen Flughafen, also meist in Oslo. Alle ausländischen und inländischen Flieger landen auf dem modernen, aber kleinen Flughafen Langnes (TOS). Die günstigste Möglichkeit, um vom Flughafen ins Stadtzentrum zu gelangen, stellt der Stadtbus (Linie 40 oder 42) dar, der auf der Straße unterhalb des Flughafenparkplatzes hält (vom Flughafen aus nicht direkt einsichtbar). Die Fahrt dauert 20 Minuten und kostet 45 NOK (nur Barzahlung). Es gibt auch einen Flughafenbus (Flybussen), ohne Umweg in das Stadtzentrum fährt und an den größten Hotels hält. Die Fahrt kostet 70 NOK für eine Richtung oder 100 NOK beim Kauf von Hin- und Rückfahrticket und endet vor dem Rica Hotel nahe dem Stadtzentrum am Hafen. Taxen sind ebenfalls verfügbar. Die Fahrt in das Stadtzentrum kostet ca. 160 NOK. Bahn[Bearbeiten]Tromsø besitzt keinen Bahnanschluss. Man kann jedoch bis Narvik über Schweden mit dem Zug anreisen und von dort den Bus der Linie 100 nehmen (dauert etwa viereinhalb Stunden). Bus[Bearbeiten]Es gibt verschiedene Buslinien nach Tromsø. Von Norden her kann man von Alta die Linie 150 nehmen (sechseinhalb Stunden). Von Süden her kann man mit der Linie 23-720 von Bodø nach Narvik fahren und von dort weiter mit der Linie 100 nach Tromsø fahren (insgesamt gut zwölf Stunden). Auto[Bearbeiten]Tromsø liegt an der Europastraße E8, die eine Stunde weiter südlich in die E6 mündet. Die E6 führt von Südschweden über Oslo bis nach Kirkeness. Von Oslo sind es etwa 1700 km, für die man wegen Geschwindigkeitsbegrenzungen und je nach Saison schwierigen Straßenverhältnissen mindestens drei Tage einplanen sollte. Etwas schneller kommt man auf der E45 durch Schweden voran, wobei die Aussicht weniger schön ist. In Tromsø gibt es mehrere große, unterirdische Parkplätze, die allerdings teuer sind. Wer ein Auto mieten oder ein eigenes Auto mitbringen möchte, sollte bei der Auswahl des Hotels auf Parkmöglichkeiten achten. Schiff[Bearbeiten]Die Schiffe der Hurtigruten (hurtigruten.no) halten in Tromsø. Nordwärts legen sie um 14:30 an, und fahren wieder um 18:30 ab. Die Schiffe kommen dann vom Norden um 23:30, und legen wieder um 01:30 nachts ab. (Stand: April 2014) Als Ausgangspunkte bieten sich Bergen oder Trondheim an, die beide per Flugzeug oder Bahn erreichbar sind. Die Hurtigrute ist im Vergleich mit Flugzeug und Bahn (mit Bus) teurer und benötigt mehr Zeit (z.B. von Bergen in der billigsten Kabine 6500 NOK, 4 Tage). Dafür ist die Reise natürlich ungleich entspannter und die Aussicht beeindruckend. Neben der Hurtigrute fährt auch das Hurtigbåt der Linie 2 aus Harstad nach Tromsø. Mobilität[Bearbeiten]Schienenverkehrsmittel sind im Stadtverkehr fremd. Dafür gibt es ein regionales und innerstädtisches Busnetz. Desweiteren gibt es Fähren, die zu einigen umliegenden Inseln und anderen mehr oder weniger abgelegenen Gebieten verkehren. Für Busse und Fähren siehe tromskortet.no. Die Stadt erstreckt sich auf ein relativ großes Gebiet, jedoch ist der Stadtkern klein genug, dass man ihn problemlos zu Fuß erkunden kann. Die Brücke von der Hauptinsel zum Festland, auf dem die Eismeerkathedrale und die Seilbahn sind, ist in 10 Minuten vom Stadtkern erreicht ung in etwa 20 Minuten zu Fuß überquert. Leider ist sie durch den starken Verkehr sehr laut und es kann recht windig werden. Für längere Aufenthalte in Tromsø lohnt es sich, ein Auto zu mieten. Am Flughafen, teilweise auch im Stadtkern, sind alle namenhaften Autovermieter vertreten. Die Preise sind nur etwas höher als in Deutschland. Der Benzinpreis ist etwas gleich. Die Straßen werden inner- und außerorts bei Bedarf stets gut geräumt. Nichts desto trotz sollte man sich gerade im Winter und Frühling, aber auch im Herbst, auf die Verwendung von Spikes und ggf. sogar Schneeketten einstellen. Mietwagen der großen Anbieter haben immer eine gute Bereifung. Wer mit dem eigenen Wagen außerhalb des Sommers anreist, sollte unbedingt Schneeketten mit sich führen. Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Generell ist Tromsø bei den meisten Leuten bekannt für die Nordlichter im Winter (etwa Anfang Oktober bis Ende März) oft auch in Kombination mit der Polarnacht (21. November bis 21. Januar) und für die Mitternachtssonne im Sommer (21. Mai bis 21. Juli). Kirchen[Bearbeiten]
Bauwerke[Bearbeiten]
Denkmäler[Bearbeiten]
Museen[Bearbeiten]Für die drei erstgenannten Museen gibt es ein Kombiticket für 60 NOK, das auch über mehrere Tage gültig ist. Desweiteren gibt es Angebote für Kinder und Gruppen. Informationen zu allen drei Museen gibt es hier: uit.no/tmu.
Straßen und Plätze[Bearbeiten]
Parks[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]An warmen Sommertagen sei ein Besuch des Strandes Telegrafbukta in der Nähe des Tromsø-Museums empfohlen. Dazu kannst du einen Picknickkorb und einen Barbecuestand mitbringen (in Lebensmittelgeschäften erhältlich und weit verbreitet). Wenn du mutig bist, kannst du auch ein Fußbad im Wasser nehmen (Wassertemperatur 10 °C). Auch Fußballspiele kannst du hier besuchen: das Fußballteam Tromsøs befindet sich in der norwegischen Oberliga (Tippeliga). Gehe Angeln! - das kannst du von der Küste oder auch vom Boot aus probieren. Die Auswahl ist geringer als in Südnorwegen, die Größe und Anzahl dafür jedoch umso besser. Verbreitete Arten sind Seelachs, Kabeljau und Heilbutt. Im Winter gibt es Hundeschlittenfahren im Villmarkssenter/Lyngsfjord Adventure, Tour in Lyngenalps oder Arctic Adventure Tours. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sehr leicht die Atlantikküste (Sommaroy) oder die Lyngsalpen erreichen. Die Belegschaft von "Destinasjon Tromsö", der lokalen Touristeninformation, helfen hier bereitwillig weiter, es gibt dort sogar Flyer für mögliche Tagestouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Ganz in der Nähe des Stadtzentrums gibt es eine Rema 1000 Filiale. Selbstversorger kommen dort relativ günstig an Lebensmittel. Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Wenn du Fisch magst, gibt es kein besseres Restaurant für dich als Fiskekompaniet in Storgata. Auch Arctandria, mit einer der delikatesten Speisekarten Nordeuropas, sollte erwähnt werden. Günstig[Bearbeiten]Richtig günstig essen ist wegen des generell hohen Preisniveaus kaum möglich. Unter den besseren Möglichkeiten zählen:
Mittel[Bearbeiten]Gehoben[Bearbeiten]Emmas Drømmekjøkken [1] ist mit elegant abgestimmten Menüs die exclusivste Küche der Stadt, und bereitet viele Erlebnisse. Ausgehen[Bearbeiten]Tromsö ist für seine Kneipenkultur berühmt. Allerdings sind diese von gehobenem Preisniveau, speziell alkoholische Getränke sind landestypisch sehr teuer. Dennoch lohnt ein Besuch, es gibt in der Innenstadt sehr viele gepflegte und gemütliche Kneipen für jeden Geschmack. Günstig[Bearbeiten]Mittel[Bearbeiten]Gehoben[Bearbeiten]Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
Gehoben[Bearbeiten]
Lernen[Bearbeiten]Die meisten Einheimischen werden sich freuen, dir ein paar Wörter, die du in Kneipen und Bars benötigst, beizubringen. Arbeiten[Bearbeiten]Die Universität Tromsø (UiT) und das nahegelegene Universitätskrankenhaus Tromsø (UNN) befinden sich am nördlichen Ende von Tromsø und sind die größten Arbeitgeber der Stadt. Das Norwegian Telemed-Zentrum im Universitätskrankenhaus arbeitet mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen. Sicherheit[Bearbeiten]Wie Norwegen gilt auch Tromsø als sicher. Diebstahl ist doch nicht unbekannt, und man sollte genau so gut auf Wertsachen achten wie zu Hause. Jährlich kommen ausländische Besucher in der norwegischen Natur um, entweder auf Gletschern, in offenenen Booten am Meer usw. Gletscher sollten nicht ohne Führung und Ausrüstung betreten werden, und die Sicherheitsregelung für offene Boote ist ernst zu nehmen. Langlauf in unzugänglichen und wenig befahrenen Berggebieten ist ebenso nicht für Neuanfänger. Gesund bleiben[Bearbeiten]Klarkommen[Bearbeiten]Kommunizieren[Bearbeiten]Bei Peppes Pizza gibt es WLAN. Es ist auch möglich, in der Bibliothek oder in der Universitätsbibliothek Internetzugang zu erhalten. Des Weiteren auch in der Touristeninformation. Weiter geht's[Bearbeiten]Wenn dir Tromsø nicht nördlich genug gelegen ist, kannst du einen Flug oder eine Schiffsfahrt nach Longyearbyen auf Svalbard unternehmen. Mit dem Bus ist es möglich, Städte in ganz Nordnorwegen anzusteuern. Tromsö ist Anlegeplatz von einigen regelmäßigen Boots- und Fährverbindungen, unter anderem der Hurtigruten.
|
|