Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Stockholm
Stockholm ist die Hauptstadt von Schweden und hat rund 870.000 Einwohner. Damit ist die geschichtsträchtige Stadt die größte in Schweden vor Göteborg und Malmö. Im Großraum Stockholm leben etwa 2,1 Mio. Menschen, womit er der größte Ballungsraum Skandinaviens ist. Sie liegt am Ausfluss des Sees Mälaren in die Ostsee, die dort einen insel- und schärenreichen Meerbusen bildet. Stadtteile[Bearbeiten]Stockholm bedeckt eine Fläche von 187 km² und ist in 117 Stadtteile untergliedert. Diese können in 17 größere Gebiete zusammengefasst werden, wie auf der Karte rechts dargestellt ist:
Hintergrund[Bearbeiten]Stockholm ist Residenz des Königspaares, Sitz einer Universität und mehrerer Hochschulen. In Stockholm befindet sich der Sitz der evangelischen und katholischen Kirche Schwedens. Im Stadtgebiet liegen 14 Inseln, die durch 53 Brücken verbunden sind. Die Innenstadt unterteilt sich in die Stadtteile Gamla Stan, Kungsholmen, Norrmalm, Södermalm und Östermalm. Stockholm ist im Sommer, wenn viele Einheimische die Stadt verlassen und zu ihren Ferienhäusern reisen, ein ausgesprochener Touristenmagnet. Busgruppen aus diversen Nationen bevölkern die Stadt dann ebenso wie Rucksacktouristen auf dem Weg zum Nordkap. Es wirkt nicht übertrieben wenn man behauptet, Stockholm sei eine der schönsten Städte der Welt: Altstadthäuser, unzählige Cafés, Eisdielen, gepflegte Parkanlagen, das Meer, viel Sonne, umgeben von tausenden Schäreninseln. Im Sommer geht zudem die Sonne kaum mehr unter. Eine besonders treffende Beschreibung der Stadt lieferte Kurt Tucholsky in seiner Novelle Schloss Gripsholm. Dort behandelte er das Thema Stockholm kurz und knapp mit den Worten „Stockholm ist schön. Städte am Wasser sind immer schön“. Anreise[Bearbeiten]Flugzeug[Bearbeiten]Im Großraum Stockholm gibt es drei internationale Verkehrsflughäfen: Flughafen Stockholm-Arlanda (ARN)[Bearbeiten]Arlanda ist der größte und wichtigste internationale Flughafen der schwedischen Hauptstadt und dient unter anderem als Drehkreuz der SAS Scandinavian Airlines. Er liegt etwa 35 km nördlich der Innenstadt. Folgende Fluggesellschaften fliegen Stockholm-Arlanda aus dem deutschsprachigen Raum an:
Da das Flughafengebäude sehr weitläufig ist, sollte man vorher wissen von welchem Terminal der Flieger abhebt. Flüge von Lufthansa, SAS, Austrian Airlines und Swiss werden am neuen Terminal 5 abgefertigt. Flüge von Air Berlin, Niki, Air France und KLM am älteren Terminal 2.
Flughafen Stockholm-Skavsta / Nyköping (NYO)[Bearbeiten]Der Flughafen Stockholm-Skavsta liegt etwa 100 km südwestlich Stockholms bei Nyköping und wird in erster Linie von Billigfluggesellschaften genutzt. Folgende Fluggesellschaften fliegen Stockholm-Skavsta / Nyköping aus dem deutschsprachigen Raum an:
Die Busfahrt mit Flygbussarna nach Stockholm T-Centralen dauert etwa 80 Min. und gestaltet sich problemlos direkt nach Ankunft der Flüge. Tickets gibts sowohl in der Gepäckausgabe, wie auch vor dem Flughafengebäude. (Hin- und Rückfahrt: 249 SEK, Einzelfahrt: 150 SEK). Flughafen Stockholm-Bromma (BMA)[Bearbeiten]Direkt im gleichnamigen Stadtteil von Stockholm gelegen, hat Bromma für den internationalen öffentlichen Flugverkehr bis auf einzelne Verbindungen (z.B. nach Brüssel) kaum noch Bedeutung. Es bestehen derzeit auch keine Verbindungen in den deutschsprachigen Raum. Im innerschwedischen Flugverkehr starten hier vor allem die Flüge von Malmö Aviation und Golden Air.
Die Busfahrt mit Flygbussarna nach Stockholm T-Centralen dauert etwa 20 Min (Einzelfahrt: 69 SEK, Hin- und Rückfahrt: 130 SEK). Bahn[Bearbeiten]Als Verkehrsknotenpunkt hat Stockholm Eisenbahnverbindungen zu allen großen Städten in Schweden. Für deutsche Urlauber ist vor allem die Verbindung nach Malmö interessant. Hier verkehren täglich Nachtzüge mit Liege- und Schlafwagen. Außerdem fährt der Schnellzug X2000 am Tage fast stündlich auf dieser Strecke. Bus[Bearbeiten]Auto[Bearbeiten]Stockholm ist eine Großstadt und bietet verkehrstechnisch für Autofahrer alle damit verbundenen Vor- und Nachteile. Seit dem 1. August 2007 wird eine Innenstadtmaut, die Trängselskatt, erhoben. Sie kostet je nach Tageszeit zwischen 10 und 20 SEK (ca. 1 - 2 €). Ausgenommen sind Wochenenden, gesetzliche Feiertage und ein täglicher Zeitraum von 18:30 bis 6:29. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen sind von der Steuer ausgenommen. Schiff[Bearbeiten]Es gibt von Stockholm aus zahlreiche Fährverbindungen in viele Hafenstädte der Ostsee, u.a. nach Turku, Helsinki und Tallin. Mehrere Fährgesellschaften konkurrieren dabei miteinander, ein Preisvergleich kann sich also durchaus lohnen. Anbieter sind z.B. Viking Line und Eckerö Line. Neu ist eine Verbindung von Stockholm nach St. Petersburg, die auch bis zu 72h visafreien Aufenthalt in St. Petersburg anbietet St. Peter Line Mobilität[Bearbeiten]Günstig für den Touristen sind die angebotenen Travelcards, die 24 Stunden (115 SEK), 72 Stunden (230 SEK) oder 7 Tage (300 SEK) lang für alle Busse und U-Bahnen gelten. Die 72-Stunden- und 7-Tages-Tickets gelten sogar für bestimmte Fährverbindungen. Jugendliche unter 20 Jahren und Senioren über 65 Jahren können in Stockholm zum ermäßigten Tarif fahren (das 7-Tage-Ticket kostet dann zum Beispiel nur 180 SEK). Die Tickets werden auf eine Smartcard ("SL Access Card") geladen. Diese kostet einmalig 20 SEK, ist dafür aber 6 Jahre lang gültig, kann also mitunter beim nächsten Aufenthalt in Stockholm nochmals verwendet, also wieder aufgeladen werden. Wer während seines Aufenthaltes in Stockholm auch mehrere Museen besuchen möchte, ist mit der Stockholmkarte womöglich noch besser bedient: mit ihr hat man nicht nur freie Fahrt auf allen U-Bahnen und Bussen, sondern auch freien Eintritt in die meisten Museen (normaler Eintrittspreis je um 60 SEK) sowie Ermäßigungen bei weiteren Dienstleistungen - sie gilt 24 Stunden (450 SEK), 48 Stunden (625 SEK) bzw. 72 Stunden (750 SEK). Mit ihr ist auch die Benutzung der Djurgårdslinje, Stockholms historischer Straßenbahn, die vom Stadtzentrum zu vielen Museen fährt, kostenlos. Bei Onlinebestellung fallen noch 20,00 SEK für Versand an, oder man kann sie vorbestellt im Touristenhaus abholen(Drottninggatan entlang bis zum Kulturhuset --> Gamla Stan, im U-Geschoss zum Eingang U-Bahn, unter dem Kulturhuset). Das System der Einzeltickets ist in Stockholm relativ kompliziert. Das Stadtgebiet ist in drei Zonen (A, B, C) unterteilt. Es gibt Einzelfahrscheine für eine, zwei oder drei Zonen. Diese können an den Ticket-Automaten gekauft werden. Darüber hinaus gibt es so etwas wie "Streifenkarten" mit denen mehrere Fahrten möglich sind. Allerdings ist das System hierfür relativ komplex und empfiehlt sich daher nicht für Touristen (Eine kurze Zusammenfassung findet sich hier).
Gleisgebundener Nahverkehr (U-Bahn, Vorortbahn, lokale Kleinbahnen) Stockholms U-Bahn System ist die Tunnelbana. Drei Stammlinien mit verschiedenen Verästelungen decken das Stadtgebiet grobmaschig ab. Zentraler Umsteigepunkt mit angeschlossenem unterirdischen Einkaufszentrum ist T-Centralen, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Dazu kommt der Vorortzug (Pendeltåg) mit 2 Hauptlinien und verschiedene lokale Kleinbahnen (Saltsjöbanan, Roslagsbanan, etc.). Ein Plan des U-Bahn-Streckennetzes ist auf den Seiten der Stockholmer Nahverkehrsbetriebe "SL" im PDF-Format downloadbar. Zu beachten ist, dass einige Stationen der Tunnelbana wie z.B. Vreten am frühen Abend schließen und erst zu typischen Arbeitszeiten wieder öffnen. Im Stadtzentrum fahren die Hauptlinien jedoch in 15- bis 30-Minuten-Abständen die ganze Nacht hindurch. Ein weiterer Genuß sind viele Bahnhöfe der U-Bahn selber, die nicht selten ein Gesamtkunstwerk an sich darstellen (z. B. einige der Haltestellen der "Blauen Linie") und im Sommer erfrischend kühl sind. Geld[Bearbeiten]Die schwedische Währung ist die Krone und 1 Krone = 100 Öre. Wenn man also als Tourist Geld umtauschen will, wird das durchaus teuer. Nach zahllosen Wechselstuben wie in anderen Städten sucht man in Stockholm vergebens: Sich an eine Bank zu wenden ist Geldverschwendung, so dass man letztlich bei Forex oder Western Union landet. Bei beiden sind die Wechselkurse und Umtauschgebühren annähernd bis vollkommen identisch, so dass man im Grunde keine Wahl hat. Die Wechselrate bedeutet ca. 4,5% Verlust und hinzu kommen etwa 4 Euro Gebühren. Wer also nur 100 Euro umtauschen will, berappt dafür bei beiden rund 8,50 €. Somit kann es, je nach Gebühren der Bank, deutlich günstiger sein, schwedische Kronen am Automaten von der eigenen EC- oder Kreditkarte zu ziehen. Kreditkarten werden so gut wie überall akzeptiert, werden von den Einheimischen auch zur Bezahlung von Kleinstpreisen (z.b. einem Kaffee) benutzt und sind bei weitem das beste, weil einfachste Zahlungsmittel. Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Altstadt (Gamla Stan)[Bearbeiten]Gamla Stan ist das historische Herz von Stockholm. Sie besteht im Grunde aus drei direkt aneinander grenzenden Inseln (Stadsholmen, Riddarholmen und Helgeandsholmen). An der Westseite des dicht bebauten Viertels liegt die U-Bahn-Station T Gamla Stan. Das Zentrum der Altstadt ist Stortorget, ein Platz, wo der dänische König Christian II. 1520 beim Stockholmer Blutbad 82 Personen köpfen ließ. Das königliche Schloss, gebaut zwischen 1697 und 1754, liegt auf der Ostseite der Altstadt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Obwohl letzteres im Stadtzentrum liegt, lebt die königliche Familie im Schloss Drottningholm auf der Insel Lovö am Rande der Stadt. Es ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln etwa eine Stunde vom Zentrum entfernt. Die Riddarholmskyrkan in der Altstadt ist eine wunderschöne mittelalterliche Kirche. Am nördlichen Ende befindet sich die Kirche St. Nikolai (Storkyrkan) aus dem 13. Jahrhundert, die zwischen 1736 und 1743 umgebaut wurde. Weiter südlich befindet sich die deutsche Kirche. Unter diesem Stichwort ist der Reichstag in der Altstadt hervorzuheben. Um die Altstadt[Bearbeiten]
Museen[Bearbeiten]
Das besondere Erlebnis[Bearbeiten]Das besondere Erlebnis zur Vorweihnachtszeit ist dasLucia-Fest in dem schönen mittelalterlichen St. Nikolai (Storkyrkan). Das Luciafest ist ein auf ein Heiligenfest zur Wintersonnenwende zurückzuführender Brauch, der vor allem in Schweden verbreitet ist. Das Fest fällt auf die Nacht vom 13. Dezember auf den 14. Dezember, denn vor der Gregorianischen Kalenderreform war dies der Abend des kürzesten Tages eines Jahres. Dem in den christlichen Kirchen Skandinaviens mit dem Gedenktag der Heiligen Lucia begangen wurde. Zum Lucia-Fest trägt ein Mädchen ein weißes Gewand, ein rotes Band um die Taille und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. Ihr folgen weitere Mädchen (tärnor), die Kerzen in den Händen halten, sowie manchmal auch Sternenknaben (stjärngossar), in einer regelrechten Prozession und singen dazu das Lucia- Lied. Das ganze ist sehr stimmungsvoll und romantisch. Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Empfehlenswert sind Ausflüge in das Schärengebiet vor Stockholm, die mittels Fähren gut erreichbar sind oder auch diverse Sight-seeing Touren per Bus oder auch Boote. Die wichtigsten Fährgesellschaften sind Waxholmsbolaget und Strömma Kanalbolaget Am Abend bei Einbruch der Dunkelheit ist es einmalig, entlang des Skeppsbron oder in Richtung Strömkajen zu den Inseln Skepps– oder Kastellsholmen entlang zu schlendern, die Lichter der Stadt genießend. Kino Wer die englische Sprache beherrscht, braucht in Stockholm nicht auf den neuesten Hollywoodstreifen verzichten, da die Filme nicht synchronisiert werden, sondern in Orginalsprache mit schwedischen Untertiteln gezeigt werden. Einzige Ausnahme sind Kinderfilme, die am Zusatz „alla talar svenska“ (Alle sprechen Schwedisch) erkennbar sind. Eine Karte kostet etwa 90 Kronen. Skyview Ericsson Globe, U-Bahnstation Globen, die grüne Linie T19. Der Globen ist das derzeit größte Kuppelgebäude der Welt und wird als Stadion für Sport und sonstige Events genutzt. An der Außenseite gibt es die Möglichkeit mit zwei Gondeln bis zum höchsten Punkt der Kuppel des Globen zu fahren, dies ist der sogenannte Skyview. Man kann eine tolle Aussicht über die ganze Stadt genießen. Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten und kostet für einen Erwachsenen 130 SEK. Tickets können im Internet bestellt und bezahlt werden, es gibt Sonderarrangements die man auf der Homepage der Stockholm Globe Arena findet. Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Sergels Torg ist der zentrale Ausgangspunkt für eine ausgedehnte Shopping-Tour - den Auftakt könnte eine kleine Stärkung im Panorama-Café des Kulturhuset direkt am Sergels Torg machen. Anschließend besuchen Sie dann...
Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Das Angebot an Restaurants, Bistros und Kneipen ist in Stockholm unüberschaubar. Für jeden Geschmack wird sich reichlich finden, in allen Preisklassen und in allen Stufen der 'Noblesse'. Eine kleine Ideensammlung mit immerhin 200 Lokalitäten und Angaben zum Preisniveau findet sich hier.Zu schwedischen Spezialitäten vgl. Schwedische Küche
Am St. Eriksplan und nördlich davon gibt es viele kleinere Restaurants.
Unbedingt probieren sollte man eine Tunnbrödsrulle - die schwedische Antwort auf die türkische Dönertasche: ein bis zwei Würste nach Wahl, bestrichen mit Senf und Ketchup, angereichert mit Kartoffelpüree, eingerollt in dünnes Fladenbrot und bisweilen noch garniert mit Gurkenscheiben und weiteren Zutaten - erhältlich im Straßenverkauf. Auch die Zimtschnecke, schwedisch Kanelbulle, ist ein Muss. Für ca. 10 SEK gibt es sie frisch aus dem Ofen in einem der zahlreichen "Pressbyran", den Kiosken in der Tunnelbana oder natürlich auch in den zahlreichen Cafés. Wer es dekandent mag, nimmt die Prinsesstarta, Prinzessinnentorte, ein grüner Hügel aus Sahne und Marzipan. Für den Sonntagmorgen Brunch eignet sich in jedem Fall das Kafé Kompott, Karlbergsvägen 52. Hier gibt's für 124 Kronen ein gutes Büffet einschließlich Kaffee und Tee. Ausgehen[Bearbeiten]Allgemein lässt sich sagen, dass Essen gehen in Stockholm recht teuer ist. Es gibt aber in ausreichenden Maße überall auch Imbisse, wenn man den Geldbeutel schonen möchte. In vielen Stockholmer Gaststätten gibt es, genau wie im übrigen Schweden, an den Arbeitstagen „dagens rätt“. Das ist eine begrenzte Auswahl an Mittagsgerichten die meist zwischen 11 Uhr und 14 Uhr zu Preisen zwischen 50 und 75 Kronen angeboten wird. Im Preis enthalten sind weiterhin ein alkoholfreies Getränk oder Leichtbier, ein Teller vom Salatbuffet und eine Tasse Kaffee. Zum abendlichen Ausgehen empfiehlt sich ein Besuch von Södermalm (ab T Slussen), das ein bisschen als Szeneviertel gilt. Das Leben spielt sich hier vor allem auf Medborgarplatsen und dessen Seitenstraßen ab. Wenn gegen 3 Uhr die meisten Lokale schließen, sind viele Betrunkene unterwegs. In Södermalm bewegen sich die ansonsten sehr teuren Preise für alkoholische Getränke meist zwischen 40 und 60 SEK, ein Glas Wein kostet ca. 55 SEK (ca. 6 bis 7 Euro), was noch gutes Mittelmaß ist. Cocktails und andere Mixgetränke entsprechend teurer, ca. 75 bis 100 SEK. Im Gegensatz zu deutschen Gewohnheiten, in Bars mit Bargeld zu bezahlen, ist es in den Stockholmer Bars durchaus üblich, ein Glas Wein oder Bier mit Kreditkarte zu bezahlen. Sehr praktisch! Bei der Abrechnung mit Kreditkarten in Geschäften ist es üblich, seine persönliche PIN-Nummer zu benutzen; natürlich kann man, wie auch in Deutschland, per Unterschrift zu autorisieren. Häufig wird bei Kreditkartenzahlungen der Personalausweis verlangt, um das Geburtsdatum zu bestätigen. Sowohl zum Ausgehen als auch zum Shoppen ist das so genannte SoFo - South of Folkungagatan - sehr geeignet. Rund um die Skånegatan finden sich Bars und Kneipen, z.B. die angesagte PetSoundsBar, wo auch kleinere Konzerte stattfinden. Erreichbar vor allem über T Medborgaplatsen. "SoFo" wird von den Schweden gern mit den Bar- und Ausgehvierteln Mitte und Prenzlauer Berg in Berlin verglichen.
Als weiteres Szeneviertel hat sich in den letzten Jahren Vasastaden etabliert. Hier sind vor allem die Bars, Kneipen und Restaurants um Odenplan und Rörstrandsgatan von Interesse. Hochpreisig geht es auf Östermalm zu. Die wichtigesten Läden finden sich am Stureplan. Aber auch Berns Salonger am Nybroplan und Café Opera am Kungsträdgården sind beliebte Hotspots der Reichen und Schönen.
Stockholm ist wie ganz Schweden sehr liberal. Als Schwuler und als Lesbe kann man sich hier frei und ungezwungen bewegen. Lediglich gegenüber Betrunkenen sollte man vorsichtig sein. Folgende gastronomische Einrichtungen sind von besonderem Interesse. Die Cafés sind zu empfehlen.
Jährlich findet Anfang August Stockholm Pride statt, was einem deutschen CSD entspricht. Hierzu wird im Tantolunden auf Södermalm der sogenannte Pride Park erichtet. Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Günstig Eine preiswerte, praktische und verlässliche Hotelbuchung bieten insbesondere die beiden Internetseiten von Stockholmtown und Stockholm à la Carte. Bei beiden Internet-Buchungssysteme werden z. B. für Wochenenden teilweise Zimmer bis zur Hälfte der üblichen Preise angeboten. Besonders praktisch ist, dass bei beiden Systemen noch bis einen Tag vor Anreise eine kostenfreie Stornierung der Reservierung möglich ist. Bei Buchungen über die Seite der "Stockholm à la Carte" ist zusätzlich noch die Stockholmkarte im Preis enthalten. Hiermit können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in Stockholm genutzt, sowie eine Vielzahl von Museen besucht werden. Stockholm hat drei Jugendherbergen (vandrarhem). Die zentralste liegt auf der Insel Skeppsholmen in der Nähe der Altstadt. In der Hauptsaison ist eine Vorbuchung empfehlenswert. Die anderen beiden Jugendherbergen liegen bei der U-Bahn-Station Zinkensdamm bzw. auf der Insel Långholmen. Eine weitere Jugendherberge heißt Fridhemsplan in der Sankt Eriksgatan 20. Trotz ausgebuchten Hauses war eines der Badezimmer immer frei und sauber. Eine besonders günstige Unterkunft ist das Motel Formula 1 bei der U-Bahn-Station Telfonplan. Die Übernachtung im Doppelzimmer mit möglicher Aufbettung kostet hier zurzeit 320 Kronen (etwa 35 Euro). Dafür muss man die ungünstige Lage direkt an der Autobahn und eine Fahrzeit in die Innenstadt von ca. 30 Minuten in kauf nehmen. Es gibt diverse Hostels bzw. Backpacker-Unterkünfte, z.B. http://www.hostelbedandbreakfast.com/ (sympathisch + sauber, ab 260SEK). Mittel
Gehoben
Camping
Lernen[Bearbeiten]Arbeiten[Bearbeiten]Sicherheit[Bearbeiten]Stockholm ist eine relativ sichere Stadt, selbst die in anderen Metropolen aufdringlich wirkende Bettelei findet hier dezenter statt. An Orten mit hohem Touristenaufkommen wie dem Bahnhof ist allerdings mit der üblichen Kleinkriminalität wie Taschen- und Gepäckdiebstahl zu rechnen. Klarkommen[Bearbeiten]Es gibt im Hauptbahnhof im Obergeschoss ein Sidewalk Express Internet-Cafe. Dort kann man für (2008) 11 SEK eine Stunde surfen. Die Coupons gelten an allen Sidewalk Express Stationen. Es gibt in vielen 7eleven kleine Kiosk Terminals an denen die Codes auch gelten. Selbst Länderübergreifend, falls man weiter nach Oslo fährt gelten diese. Kommunizieren[Bearbeiten]Die gängigste Sprache ist hier natürlich Schwedisch, allerdings ist es für Touristen nicht notwendig, diese zu erlernen, da Englisch von so gut wie jedem fließend gesprochen wird; die Ausnahmen sind fast immer Immigranten aus Ländern mit geringen Englischkentnissen. Spricht man die ältere Generation an hat man gute Chancen jemanden zu treffen, der Deutsch spricht. Das Deutsche weist eine recht große Ähnlichkeit zum Schwedischen auf und es ist möglich, jemanden anzutreffen, der langsames Deutsch versteht ohne es zu sprechen. Besonders das Lesen von diversen Schildern gestaltet sich für deutsche Besucher recht problemlos. Sollte man trotzdem Probleme haben, kann man nahezu jeden auf der Straße um Hilfe bitten. Weiter geht's[Bearbeiten] |
|