Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Sexten
Sexten (ital. Sesto Pusteria) ist eine Gemeinde im östlichsten Teil von Südtirol. Sie liegt im Sextental das vom Pustertal abzweigt. Hintergrund[Bearbeiten]Im Jahre 965 wurde der Namen „Sexten“ erstmals urkundliche erwähnt. In den 1850er Jahren wurde in Sexten Alpingeschichte geschrieben: zahlreiche Erstbesteigungen (u. a. 1869 die Erstbesteigung der Dreischusterspitze und der Großen Zinne, 1891 die Erstbegehung der Kleinen-Zinne-Nordwand) und der Bau von verschiedenen Schutzhütten sind zu nennen. Im Ersten Weltkrieg war Sexten Frontgebiet und war täglichen Granatfeuern ausgeliefert. Im Sommer 1915 wurde Sexten und Moos in Brand geschossen. Ab 1950 nahm der Tourismus in Sexten stetig zu und somit auch der Bau von Aufstiegs- und Freizeitanlagen. Im Jahr 2009 werden die Dolomiten zum Unesco Weltnaturerbe ernannt. Sexten besteht aus sieben Fraktionen: Sexten/St.Veit, Moos, Schmieden, Außerbaurschaft, Außerberg, Mitterberg und Kiniger. Höchster Punkt auf Gemeindegebiet ist mit 3.092 m der Elferkofel. Anreise[Bearbeiten]Sexten kann man bequem und einfach mit dem Auto, Zug, Bus oder mit Flugzeug und Transfer erreichen. Nützliche Links: Südtirol Mobil, Trenitalia, DB, ÖBB. Mobilität[Bearbeiten]Regelmäßiger Busdienst und umweltfreundliche Busse sind in Sexten garantiert. Einzelfahr- und Wertkarten können direkt im Bus erworben werden. Die Mobil-, Museum- und Bikemobilcard im örtlichen Tourismusverein. Mobilcard: Mit der Mobilcard Südtirol kann man an einem bzw. an 3 oder 7 darauffolgenden Tagen sämtliche Bus- und Bahnverbindungen (nur Regionalzüge) in Südtirol nutzen. Museumobil Card: Zwei Angebote in einer Karte: Unbegrenzte Fahrt mit allen Bus- und Bahnverbindungen (nur Regionalzüge) in ganz Südtirol und jeweils einen Eintritt in rund 80 Museen und Ausstellungen in Südtirol an 3 bzw. 7 aufeinander folgenden Tagen. Bikemobil Card: Sämtliche Bus- und Bahnverbindungen (nur Regionalzüge) in Südtirol sowie ein Leihfahrrad an einem bzw. an 3 oder 7 darauffolgenden Tagen. Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Rudolf Stolz Museum: Dolomitenstraße 16, Tel. +39 0474 710521 Ausstellung „Unvergessen - Bellum Aquilarum“ – 1. Weltkrieg:
Alte Volksschule im Zentrum Sexten / Tel. +39 0474 710521 / Tel. +39 0474 712244 Krippenmuseum im Hotel Mondschein:
Dolomitenstraße 5, Tel. +39 0474 710322. Pfarrkirche Petrus und Paulus: Besonders sehenswert sind die Deckengemälde und Kreuzwegstationen von Albert Stolz, aber auch die Fresken seiner Brüder Ignaz und Rudolf, wobei letzterer auch den sehenswerten Totentanz am Friedhofseingang schuf. Der gepflegte Friedhof, wo nicht nur die Grabstätten großer Sextner Bergsteiger zu finden sind, sondern auch Holz- und Sandsteinskulpturen bekannter Südtiroler Künstler. Totentanz: Der Totentanz zählt zum bekanntesten Werk von Rudolf Stolz (1874 – 1960) und befindet sich am Eingang zum Friedhof in Sexten. Freilichtmuseum „Bellum Aquilarum“ (nur im Sommer):
Anderter Alpe (ca. 45 Minuten Gehzeit ab Bergstation Kabinenbahn Rotwand) Sextner Sonnenuhr: Die Bergriesen um Sexten bieten ein ganz besonderes Naturschauspiel: die fünf Dolomiten-Gipfel Neuner, Zehner (Sextner Rotwand), Elfer, Zwölfer und Einser bilden die so genannte Sextner Sonnenuhr. Der Zwölfer mit seinen 3.094 m Höhe liegt bereits über der 3.000-er Grenze und ist in der Nähe der Drei Zinnen, dem Wander- und Kletterparadies. Fischleintal: Das wohl „schönste Tal der Welt“ im Herzen der Dolomiten mit wunderbarem Blick auf den Einserkofel. Das Fischleintal ist ein idealer Ausgangspunkt für Wander- und Klettertouren. Nicht nur im Sommer sondern auch im Winter bietet sich ein Ausflug ins Fischleintal an, wo auch die sogenannte Taschlusshütte geöffnet bleibt. Drei Zinnen: Das Herz der Dolomiten, die Drei Zinnen. Im Sommer und auch im Winter ein Ausflug wert. 360° - Panoramabilder der Drei Zinnen und vom Naturpark finden sie Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Sexten bietet Abwechslung: Wandern im Sommer, Skifahren, Langlaufen und Winterwandern im Winter und ganzjährig Natur und Kultur erleben. Winter: Ski Alpin und Snowboarden: 55 km Abfahrtspisten und 33 Aufstiegsanlagen im Hochpustertal, für Anfänger und Fortgeschrittene, im Skigebiet „Sextner Dolomiten – Alta Pusteria“, Teil des Skikarussells „Dolomiti Superski“ (450 Aufstiegsanlagen und 1.300 km Pisten) Langlaufen: über 200 km präpariete Loipen im Hochpustertal, Schneegarantie ab 23. Dezember, Teil des Langlaufverbundes „Dolomiti Nordikski“ (1.300 km Loipen) Rodeln: vier Rodelbahnen: Rotwand (5 km), Signaue (3 km), Innerfeldtal (4 km) und Klammbach (6,5 km) Winter- & Schneeschuhwandern, Skitouren: mit herrlicher Aussicht und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten Pferdeschlittenfahrt im romantischen Fischleintal Eislaufen und Eisstockschießen bei den Sportanlagen Sport Sexten
Sommer: Wandern und Spazieren: im Gebiet der Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten Klettern: in den Sextner Dolomiten, zahlreiche Klettersteige Biken: Mountainbiken und Radfahren Schwimmen im Freibad Sport Sexten, mit Kinderplantschbecken Beachvolleyball bei den Sportanlagen Sport Sexten Minigolf bei den Sportanlagen Sport Sexten Driving-Range und Zielgolfanlage am Kreuzbergpass Reiten: Reitstall Kramerhof Freilichtmuseum 1. Weltkrieg
Klettern und Bouldern in der Indoor-Kletterhalle „Dolomitenarena“ Tennis in den Sportanlagen Sport Sexten Paragleiten im Sexten Himmel, mit Start am Helm Kultur: Museum Rudolf Stolz, Ausstellung Bellum Aquilarum, Krippenmuseum, Kirchenbesichtigungen Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]In Sexten: kulinarische Köstlichkeiten mit lokalen Zutaten, regionale, italienische und internationale Küche, edle Weine und erfrischende Säfte, guter Service und herrliche Landschaft. Als traditionelle Gerichte sind zu nennen: Knödel, Schlutzkrapfen, Tirtlan, Krapfen, Niggilan u.v.m. Nachtleben[Bearbeiten]Sexten bietet einige interessante Lokale zum Après-Ski oder einfach den Abend ausklingen zu lassen. Unterkünfte[Bearbeiten]
Weiter geht's[Bearbeiten] |
|