Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Reykjavik
Reykjavik ist die Hauptstadt und größte Stadt von Island. Hintergrund[Bearbeiten]Anreise[Bearbeiten]Flugzeug[Bearbeiten]siehe Island#Anreise. Bahn[Bearbeiten]In Reykjavik gibt es zur Zeit weder Eisenbahn, noch Straßen- oder U-Bahnen. Es gibt Überlegungen, Reykjavik per Bahn mit dem Flughafen in Keflavik zu verbinden. Bus[Bearbeiten]Flybus verbindet den Flughafen Keflavik mit Reykjavik, Fahrtdauer ca. 50 Min. Die Kosten betragen momentan 1.950 ISK für die einfache Fahrt (Stand Juni 2012). Auch wenn offiziell kein Bus fahren sollte: Ein Anruf bei Flybus oder der Gang zum Busbahnhof (BSI) lohnt, da auch Fahrten vor offiziellem Saisonbeginn (01.06.09) stattfinden (bspw. Anschluss für die Germanwingsflüge nach Mitternacht). Im Stadtgebiet gibt es ein gut ausgebautes Liniennetz. Eine Besonderheit gibt es beim Bezahlen. Im Bus sollte man passend zahlen, da die Busfahrer kein Wechselgeld zurückgeben können. Auto[Bearbeiten]Schiff[Bearbeiten]Mobilität[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Eine der wichtigste Sehenswürdigkeiten ist das Perlan (isländisch Perle). Eine Aussichtsplattform mit einem Restaurant. Kirchen[Bearbeiten]
Bauwerke[Bearbeiten]Denkmäler[Bearbeiten]Museen[Bearbeiten]Montags freier Eintritt
Straßen und Plätze[Bearbeiten]Parks[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Reiten Wegen der Islandpferde kommen viele Reiter ins Land. Walbeobachtung Island gilt als einer der besten Plätze der Welt für Walbeobachtungen. Diese finden hauptsächlich vor Reykjavik und Húsavík statt. Unterschiede: In Húsavik ist die Bucht sehr tief und Beobachtungsschiffe fahren nur im Sommer, dann hat man sogar eine kleine Chance auf Blauwalsichtung. In Reykjavik ist die Bucht flacher und Wale halten sich 12 Monate im Jahr dort auf. Auch die Walbeobachtung findet hier ganzjährig statt. Zeiten und Preise fuer Walbeobachtungen auf deutsch z.B.: auf Life of Whales Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Reykjavik hat zwei grosse Einkaufszentren: Kringlan und Smaralind. Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Reykjavík bietet eine breite kulinarische Palette an Imbissen, Bistros und Restaurants. Zwar macht das Angebot deutlich, dass der Hang der Isländer zum Fastfood auch in der Hauptstadt fest verankert ist, aber immer mehr Restaurants bieten auch traditionelle und internationale Küche auf hohem Niveau an. Von der besten Würstchenbude der Welt bis hin zum edlen Gastrotempel mit Blick über die Stadt ist für jeden Gaumen das Richtige dabei. Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
Gehoben[Bearbeiten]
Ausgehen[Bearbeiten]Längeres Ausgehen findet nur am Wochenende statt, da unter der Woche die Bars bereits um 1 Uhr in der früh geschlossen werden müssen. Freitags und Samstags dürfen die Bars bis 4:30 offen halten, und die Sperrstunde wird nicht ganz so streng überwacht wie unter der Woche.
Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Günstig[Bearbeiten]Reykjavik Campsite [19], großer Campingplatz etwas außerhalb vom Zentrum mit angeschlossenem Hostel, direkt neben dem Thermalbad Laugardalslaug. Direkt vom Busbahnhof (BSI) über die Linie 14 zu erreichen. Aussteigen an der Haltestelle Laugardalslaug. 1400 ISK pro Person und Nacht (ca. 9€). Mittel[Bearbeiten]Gehoben[Bearbeiten]Icelandair Hotel Loftleidir [20], 4-Sterne-Hotel in unmittelbarer Nähe des nationalen Flughafens in Reykjavik, ca. 10 Min. Fußweg zum Busbahnhof (BSI), ca. 20-25 Min. Fußweg bis zur Stadtmitte. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis (außerhalb der Saison ab 49 EUR für ein Doppelzimmer). Kostenfreies WLAN auf dem Zimmer. Lernen[Bearbeiten]
Arbeiten[Bearbeiten]Sicherheit[Bearbeiten]Gesund bleiben[Bearbeiten]Krankenhäuser[Bearbeiten]Klarkommen[Bearbeiten]Fremdenverkehrsamt[Bearbeiten]
Vertretungen[Bearbeiten]
Kommunizieren[Bearbeiten]Ist in Reykjavik (wie auf ganz Island) kein großes Problem. So gut wie alle Isländer sprechen gutes bis sehr gutes Englisch. Weiter geht's[Bearbeiten]
|
|