Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Lausanne
Lausanne, die Hauptstadt des Schweizer Kantons Waadt, ist eine mittelgrosse Stadt (etwa zwei Drittel der Grösse Genfs) am nördlichsten Punkt des Genfersees (Lac Léman). Sie ist Gastgeberin des Internationalen Olympischen Komitees und Standort zweier Universitäten. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Tor zum alpinen Kanton Wallis. Wie erwartet, sorgt der hohe Studentenanteil für ein lebhaftes Nacht- und Kunstleben, besonders im Bezirk Flon. Den Besucher erwarten zahlreiche hochklassige Restaurants und zwei Dutzend Museen, darunter das Olympische Museum und die ungewöhnliche Collection de l'Art Brut. Architekturinteressierte sollten darauf hingewiesen werden, dass sich in der Altstadt die besterhaltene gotische Kathedrale der Schweiz befindet. In Lausanne wird Französisch gesprochen. Viele Einwohner stammen aus anderen Landesteilen und sprechen daher auch Schweizerdeutsch und Italienisch; allgemein verstanden werden diese Sprachen jedoch nicht. Wie in Genf hat sich auch hier Englisch als Zweitsprache etabliert. Hintergrund[Bearbeiten]Auf dem Hügel von Lausanne hat es schon in der Steinzeit eine Siedlung gegeben, die eigentliche Geschichte der Stadt begann jedoch erst während der Römerzeit. Die Ansiedlung Lausanna befand sich zwischen dem Hügel und dem See, auf dem Gebiet des heutigen Dorfes Vidy. Im Mittelalter mehr zu einer Festung umfunktioniert, basierte der steigende Wohlstand und die ebenso zunehmende Bedeutsamkeit auf der Lage an den wichtigen Nord-Süd-Routen von Italien zur Nordsee. Nördlich des St. Bernard-Passes war sie die erste grössere Stadt, gleichsam war sie ein bedeutsames Bischofszentrum. 1536 eroberten die Berner die bis dahin von den Grafen von Savoyen regierte Stadt, um ihre Südwestgrenze zu sichern. Mit dem Einmarsch Napoléon Bonapartes 1798 endete diese Ära. 1803 wurde Lausanne Hauptstadt des Kantons Waadt. Die Region an der Nordwestküste des Genfersees von Lausanne bis Montreux wird Lavaux oder auch "Schweizer Riviera" genannt. Sie war 150 Jahre lang die zweite Heimat für zahlreiche Schriftsteller, Maler und Musiker. Hier lebten die Shelleys und Lord Byron (es wird gesagt, dass Frankenstein hier geschrieben worden ist). Weitere Persönlichkeiten wären Ernest Hemingway oder Charlie Chaplin, der seit den 1930er Jahren in Vevey lebte. Anreise[Bearbeiten]Flugzeug[Bearbeiten]Der nächste Flughafen befindet sich in Genf. Dieser wird von fast allen europäischen Gesellschaften angeflogen. Bahn[Bearbeiten]Lausanne ist an eines der besten Eisenbahnsysteme der Welt angeschlossen, an das Netz der Schweizerischen Bundesbahnen. Züge verkehren jede halbe Stunde von 6.00 Uhr morgens bis Mitternacht von und nach Genf, Zürich, Bern, Neuchâtel, St. Gallen, Brig und den Orten dazwischen. Es gibt täglich vier direkte TGV-Zugpaare von und nach Paris, die von der SNCF betrieben werden und drei direkte Cisalpino-Paare von und nach Mailand. Bus[Bearbeiten]Internationalle Busse erreichen Lausanne täglich aus Spanien, Frankreich und wichtigen Städten Mitteleuropas. Viele Busse halten vor der Ankunft in Basel oder Genf. Auto[Bearbeiten]Schiff[Bearbeiten]Schiffe verkehren sowohl von der französischen als auch von der schweizerischen Seite des Genfersees nach Lausanne. Abfahrtshäfen sind zumeist Évian-les-Bains, Montreux, Genf und viele kleinere Orte am Ufer des Sees. Sehr beliebt bei Touristen sind Kreuzfahrten mit Mittag- oder Abendessen. Die meisten Schiffe legen eine beschauliche Fahrtgeschwindigkeit voran und sind demzufolge die langsamste Möglichkeit, um nach Lausanne zu kommen. Mobilität[Bearbeiten]Öffentlicher Verkehr: In Lausanne hat es zahlreiche Bus- und zwei Métrolinien, mit denen so ziemlich alles erreichbar ist. Betrieben werden sie von der tl [1] (Informationen nur auf Französisch und Englisch). Lausanne betreibt die kürzeste vollautomatische U-Bahnlinie der Welt. Buslinien haben manchmal 2-3 Minuten Verspätung wegen des Verkehrs. Die aktuellen Abfahrtszeiten der Linien sind an jeder Haltestelle angegeben und werden mittels Anzeigetafel laufend korrigiert und neu angepasst. Zudem hängt an jeder Haltestelle ein Fahrplan aus. Auto & anderer Individualverkehr: Autofahren in Lausanne ist so eine Sache. Der Fahrstil ist, nennen wir ihn mal, "sportlich". Es wird schnell gefahren, viel gebremst, noch mehr gehupt, und man sieht oft sehr "interessante" Überholmanöver. Es wird gerne auch mal geflucht. Zudem herrscht viel Verkehr und es ist nicht wirklich ein schnelles Vorwärtskommen. Parkplätze sind vorhanden, sie sind aber eher rar, besetzt und meistens kostenpflichtig (2-2.50 Fr/Std.) zu Fuss: Vor allem in der Altstadt lohnt es sich, zu Fuss zu gehen. So lernt man die Stadt am Besten kennen und findet viele gute Restaurants, lauschige Plätze und schöne Architektur. Zudem ist die nächste Bus- oder Métrohaltestelle nicht weit entfernt, wenn man erschöpft ist. Was es zu beachten gilt: Lausanne ist eine Stadt, die den Hang hinauf und hinunter gebaut wurde. Die Strassen sind manchmal steil und überall trifft man Treppen an. Vor allem Menschen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, sollten dies berücksichtigen. Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Kirchen[Bearbeiten]Die bedeutensten Kirchen von Lausanne sind die Kathedrale von Lausanne, welches die besterhaltenste gothische Kathedrale der Schweiz darstellt und St. François, welche auch in der Altstadt liegt.
Wenn man die Kathedrale besichtigen möchte, steigt man am Besten bei der Métrostation Ripponne oder Bessières aus. Von dort sind es circa 5-10 Gehminuten zur Kathedrale Besichtigungszeiten: Mo-Fr: 7.00-19.00 Uhr; Sa-So: 8.00-19.00 Uhr; Okt. - März: Nur geöffnet bis 17.30 Uhr; Am 1. & 2. Januar geschlossen
Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]
Bauwerke[Bearbeiten]
Denkmäler[Bearbeiten]Museen[Bearbeiten]
Strassen und Plätze[Bearbeiten]Parks[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Günstig[Bearbeiten]Mittel[Bearbeiten]Gehoben[Bearbeiten]Ausgehen[Bearbeiten]Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]Gehoben[Bearbeiten]Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Jeunotel (Jugendherberge) Lausanne - Anreise vom Bahnhof: Métro M2 nach Delices, dann Bus Nr 25 Richtung Bourdonette, Aussteigen in Bois-de-Vaux. Lernen[Bearbeiten]Arbeiten[Bearbeiten]Sicherheit[Bearbeiten]Gesund bleiben[Bearbeiten]Klarkommen[Bearbeiten]Kommunizieren[Bearbeiten]Weiter geht's[Bearbeiten]Eine der besten Möglichkeiten, einen Nachmittag zu verbringen, ist ein Bootsausflug vom Hafen Ouchy am Lausanner Ufer nach Vevey oder Montreux. Die Schiffe der CGN bieten hervorragende Aussichten zu den berühmtesten Zielen überhaupt. Zur linken Seite hast du einen hervorragenden Blick auf die Weinberge von Lavaux und auf der rechten Seite zum Masif de Chablais, inklusive die Bergriesen der Westalpen. Hier ist eine Übersicht für einige ausgewählte Tagesausflüge, sortiert nach der Entfernung:
|
|