Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Katalonien
Regionen[Bearbeiten]Katalonien umfasst die Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona. Die Costa Brava im Nordosten wechselt sich mit Felsbuchten und sandigen, aber auch steinigen Stränden ab. Weiter südwestlich schließt sich die Costa Daurada an, die mehrheitlich aus Sandstränden besteht. An der Grenze zu Frankreich erstrecken sich die Pyrenäen mit ihren vielen Nationalparks. Sie eignen sich hervorragend für Bergwanderungen und Abenteuersportarten. Orte[Bearbeiten]
Weitere Ziele[Bearbeiten]![]() Kloster Montserrat Katalonien besitzt eine Vielzahl von verschiedenen Landschaften, die dicht beieinander sind: die Berge der Pyrenäen, die grünen Hügel des Nordens, die landwirtschaftlichen Betriebe des Westens und die vielen Strände des Südens. Besuchenswert sind:
Hintergrund[Bearbeiten]Katalonien ist eine Autonome Region und hat praktisch eine ältere Geschichte als das unabhängige Königreich Aragonien, das in gewisser Weise das heutige Spanien repräsentiert. Katalonien war schon zur Römerzeit eine blühende Provinz und führte den Namen Hispania Tarraconensis. Später wurde es von den Alanen, um 415 von den Westgoten, 711 von den Arabern erobert. Völlig vertrieben wurden letztere erst zu Anfang des 9. Jhs. durch die kriegerischen Eingeborenen mit Hilfe Ludwigs des Frommen von Aquitanien. Von dieser Zeit an bildete das von Ludwig in 15 Grafschaften eingeteilte Land die sogen. spanische Mark des fränkischen Kaiserreichs. Nach Karls des Dicken Tod (888) wussten die inzwischen mächtig gewordenen Grafen von Barcelona sich unabhängig zu machen, und es entstand die Markgrafschaft Barcelona oder das "Fürstentum Katalonien", welches als selbständiger Staat bis zur Vereinigung mit Aragonien durch die Vermählung der Erbin dieses Landes mit Raimund Berengar IV. von Barcelona (1137) bestand. 1479 wurde Katalonien nebst Kastilien der spanischen Monarchie einverleibt. Doch behielt es seine ursprüngliche freisinnige Verfassung und verlor dieselbe erst durch Philipp V. nach dem spanischen Erbfolgekrieg, in welchem Katalonien zu Philipps Gegner, Karl von Österreich, gehalten hatte. Die Region erhielt ihreren heutigen Autonomiestatus nach Francos Tod 1975 und arbeitet weiterhin an mehr politischer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Dies umfasst hauptsächlich den Versuch einer Unabhängigkeit in der Besteuerung, was bereits Konflikte mit anderen spanischen Regionen verursachte, für die diese Ausnahmen nicht gelten. Sprache[Bearbeiten]Die Hauptsprachen sind Katalanisch und Spanisch. Katalanisch (Català) wird in Katalonien, Valencia, auf den Balearen, in Andorra und in Alguer-Alghero (kleine Stadt auf Sardinien, Italien) von über 7 Mio Menschen gesprochen. Sie ist eine romanische Sprache, die dem Spanischen und dem Französischen sehr ähnlich ist. Wenn du bei Einheimischen positiv erscheinen willst, kannst du einige Worte auf Katalanisch, wie z.B. "Bon Dia" und "Adéu" sagen, auch wenn die weitere Unterhaltung dann auf Spanisch fortgeführt wird. Spanisch wird in Katalonien als "Castellano" (katalanisch Castellà) bezeichnet. Obwohl diese Sprache überwiegend verstanden wird, lehnen es einige Einheimische ab, in dieser zu antworten, besonders außerhalb von Barcelona und in Regionen, die stark von Touristen frequentiert sind. Dieser Umstand ist auf die historische Tatsache zurückzuführen, dass unter der Diktatur Francisco Francos die spanische Sprache vorgeschrieben und Katalanisch verboten war. Anreise[Bearbeiten]Der Flughafen von Barcelona, el Prat, ist etwa 10 km vom Stadtzentrum entfernt. Von dort aus kann man das Stadtzentrum mit dem Zug (jede 30. Minute, hält an den Stationen Sants und Plaça de Catalunya) und mit dem öffentlichen Bus, der etwa alle 20 Minuten verkehrt und eine 30 min zu Plaza España braucht (Linie 46, Einzelfahrt 2,5 Eur), ausserdem gibt es Nachtbusse. Daneben gibt es den Aerobus, welcher von 05:00 Uhr bis 01:00 in 5 bis 10 Minutentakt verkehrt, bis zu Placa España 15 min braucht und weiter bis nach Plaza Catalunya fährt (Einzelfahrt 5,90 Eur). Vom Flughafen aus gibt es auch ein recht gutes Taxi-Angebot, übrigens die einzige Möglichkeit, in der Nacht vom Flughafen wegzukommen. Die Fahrpreise liegen für die Fahrt ins Zentrum bei etwa 12 €, hängen jedoch von der Tageszeit und selbstverständlich von dem Ziel ab. Alle Taxis in Barcelona sind schwarz-gelb angestrichen und leicht zu erkennen. Natürlich kannst du auch Autos mieten (gute Auswahl), obwohl diese Möglichkeit etwas teuer ist, wenn du den Wagen für mehr als ein paar Stunden stehen lässt. Der Flughafen el Prat wird von vielen Fluggesellschaften wie EasyJet, BMI, Virgin Air, Volare, MyTraveLite u.s.w. angeflogen. Andere Flughäfen in Katalonien sind:
Der Hauptbahnhof von Barcelona heißt Estació de Sants, die zentrumsnahesten sind jedoch Plaça de Catalunya und Passeig de Gràcia - beide sind jedoch (nur) Metrostationen. In Placa de Catalunya kann man auch mit Regionalzügen in die nähere und weitere Umgebung fahren, so Barcelona-Blanes. Züge aus Frankreich kommen in der Estació de França in der Nähe des Stadtteils Barceloneta an. Die spanische Eisenbahngesellschaft heißt RENFE. Die Stadt ist mit Madrid, Valencia, Zaragoza und dem Baskenland sehr gut verbunden. Mobilität[Bearbeiten]![]() Mautstation bei Barcelona Innerhalb Kataloniens gibt es sehr gute Zugverbindungen von Barcelona zu den anderen drei Provinzhauptstädten (Lleida, Tarragona und Girona). Einige Züge verkehren über die Pyrenäen, es ist auch möglich, den östlichen Teil mit dem Zug nach la Tour de Carol (Frankreich) zu erreichen. Bei einer Fahrt von Barcelona zu den Stränden der Costa Daurada ist die Bahn die erste Wahl, da sie auf ihrem Weg nach Tarragona dicht an der Küste entlangführt. Die Costa Brava ist bis auf Port Bou und Blanes nicht an das Schienennetz angebunden. Es gibt auch eine private Bahngesellschaft, die Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC), welche Ziele in der Nähe von Barcelona und einige Touristenstrecken bedient. Sie betreibt auch eine Bergbahn in den Pyrenäen. Regional- und Fernbusse sind oft die einzige Möglichkeit um mit dem öffentlichen Verkehr Ziele in Katalonien erreichen zu können. Die zwei wichtigsten Busbahnhöfe sind:
Die Busrouten Kataloniens werden von verschiedenen Gesellschaften betrieben, die an verschiedenen Stationen starten. Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Wegen der geografischen Lage und der landschaftlichen Vielfalt, die von Trockensteppen über felsige Küsten und Bergen bis hin zu den größten Feuchtbiotopen Europas reicht, besitzt Katalonien eine größere Vogelartenvielfalt als sonstwo auf der Iberischen Halbinsel. Hier leben 95 % aller auf der Iberischen Halbinsel sowie 50 % aller in der Paläarktischen Region (Europa, Nordafrika und Asien nördlich den Himalajas) bekannten Vogelarten. Einige der begehrtesten Spezien sind der Bartgeier, der Schwarzspecht, der Mauerläufer, der Habichtsadler, der Schwarzstirnwürger, die Zwergtrappe, das Spießflughuhn und die Korallenmöwe. Die wichtigsten Beobachtungsorte sind Cap de Creus, Aiguamolls de L'Empordà, Barcelona's Llobregat Delta, der Parc de Garraf, das Ebrodelta, die Steppen von Lleida und natürlich die Pyrenäen. Es gibt einige Agenturen, die Ausflüge organisieren oder kostenlos Ratschläge geben, wie z.B. Catalan Bird Tours, Oliva Rama Tours und Kalonien Reisen. Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Die Ausübung von Abenteuersportarten ist an vielen Orten wie z.B. Llavorsí möglich. Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Grundsätzlich gibt es viele schöne Orte zum Speisen. Zur Mittagszeit (13.00 bis max. 15.00) bieten viele Restaurants das Menú del dia (Tagesmenü) an, normalerweise bestehend aus einer Auswahl zwischen vier Vorspeisen und zwei Hauptgerichten - und das für einen akzeptablen Preis. Nicht verwechseln hiermit sollte man das Menú turistic, welches in der Regel aus einem kleinen Steak, etwas Salat und ein paar Pommes besteht. Einige Bars bieten auch Kombinationen ("Plats Combinats") zu günstigen Preisen an, z.B. Hamburger, Eier und Chips. Am Abend (20.00 bis max. 23.00) ist das Menü weniger vielfältig. In allen mittelgroßen Städten bieten sich große Auswahlmöglichkeiten:
Nicht vergessen werden sollten die guten katalanischen Weine Penedès, Alella, Pla de Bages usw. In den meisten Restaurants wird auch Sangría von unterschiedlicher Qualität serviert. Ausgehen[Bearbeiten]Sicherheit[Bearbeiten]Katalonien ist normalerweise eine sichere Region. Nimm dich jedoch vor Taschendieben in großen Menschenmengen in Acht und entferne dich auf Autobahnparkplätzen nicht unnötig von deinem Kfz. Touristengegenden wie Las Ramblas in Barcelona ziehen viele Diebe an, sei in solchen Gebieten also wachsam - als Tourist bist du immer ein Ziel für Diebe. Sie können dich sehen, du kannst sie jedoch nicht sehen. Trage nicht all dein Geld und deine Unterlagen im gleichen Beutel oder in der gleichen Tasche. Wenn du beraubt worden bist, solltest du immer zur Polizei gehen. Klima[Bearbeiten]Entsprechend der geografischen Lage ist die katalanische Mittelmeerküste milder als die weiter südlich gelegenen Küstenabschnitte. Der Hitzerekord für Barcelona liegt bei 39,8 °C. Im Vergleich dazu wurden in Valencia schon 42,5 °C und in Murcia sogar schon 47,2 °C gemessen. Die Kälterekorde lauten für Girona -13.0 °C und für Barcelona -10,0 °C. Unterkünfte[Bearbeiten]Das Hotelangebot in Katalonien bietet von einfachen bis 5 Sterne Unterkünfte das gesamte Spektrum ab. Die meisten Hotels sind in der katalanischen Hauptstadt Barcelona auszumachen.
Weiter geht's[Bearbeiten]
|
|