Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Kairo
Kairo (arabisch القاهرة, al-Qāhira, „die Bezwingerin“, auch kurz مصر, Miṣr genannt, gesprochen Maṣr (die arabische Landesbezeichnung für Ägypten); engl. Cairo; frz. Le Caire) ist die Hauptstadt Ägyptens. Mit seinen ca. 16 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt in Afrika und dreizehntgrößte Stadt der Welt. Die Stadt liegt in Unterägypten, am Nil, ca. 20 km südlich der Stelle, an der sich das Niltal zum Nildelta öffnet. Zahlreiche islamische und moderne Zeugnisse künden von ihrer über 1000-jährigen Geschichte, die Islamische Altstadt gehört zum Unesco-Weltkulturerbe. Aber Kairo ist nicht nur das politische, sondern auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. So beherbergt die Stadt eines der bedeutendsten Museen zur altägyptischen Geschichte und Kultur. In seiner unmittelbaren Nähe befinden sich mit den Pyramidenfeldern der Memphitischen Nekropole (Gīza, Saqqara u.a.) bedeutende Denkmäler aus der Zeit des Alten Reiches. Stadtteile[Bearbeiten]Im Weiteren soll hier der Großraum Kairo betrachtet werden, so wie er sich als geschlossene bebaute Stadt darstellt. Die nördliche Grenze ist Schubra el-Cheima, die östliche ‘Ain Schams, die südliche Maadi und die westliche das Pyramidenfeld von Gīza. Nachfolgend finden Sie eine grobe Unterteilung von Kairo in Stadtteilregionen mit seinen Stadtteilen. Wichtige Unterstadtteile und Sehenswürdigkeiten werden hier mit genannt, um die Orientierung zu erleichtern. Eine weitere Unterteilung findet man in den Stadtteil-Artikeln. Bei den Stadtteilen der zweiten Gliederungsebene handelt es sich um die Verwaltugsstruktur. Sie ist häufig für die Orientierung viel zu grob, so dass von den Einheimischen meist weiter unterteilt wird. Da es sich bei vielen Stadtteilen mehr oder weniger oder um große Wohngebiete mit relativ wenigen touristischen Höhepunkten handelt, sollen hier zumeist mehrere Verwaltungsbezirke ein einem Stadtteil-Artikel behandelt werden. Gouvernement al-Qāhira (محافظة القاهرة)[Bearbeiten]Das Gouvernement al-Qāhira (Kairo) befindet sich auf der Ostseite des Nils. Zum Gouvernement gehören die beiden großen Nilinseln Zamalek und Roda. Dieses Governement grenzt im Norden an das Gouvernement al-Qalyūbīya.
Gouvernement al-Gīza (محافظة الجيزة)[Bearbeiten]Das Gouvernement al-Gīza umfasst die Stadtteile Kairos auf der Westseite des Nils.
Gouvernement al-Qalyūbīya (محافظة القليوبية)[Bearbeiten]Das Gouvernement al-Qalyūbīya befindet sich im äußersten Norden Kairos auf der Ostseite des Nils.
Trabantenstädte weit außerhalb von Kairo[Bearbeiten]
Hintergrund[Bearbeiten]Geschichte[Bearbeiten]Kairo ist eine für ägyptische Verhältnisse junge Stadt, sie hat keinen direkten Vorgänger aus pharaonischer Zeit. Im Süden der heutigen Stadt befand sich die Reichshauptstadt des Alten Reiches, Memphis und die zugehörige Nekropole. Im Nordosten befand sich die Hauptstadt des 13. unterägyptischen Gaus, Heliopolis. Im heutigen Stadtteil Matariya künden der Obelisk zum Tempel Sesostris I. und einige Gräber aus jener Zeit. Die nahe gelegenen Steinbrüche (Gebel al-Ahmar, Muqattam) wurden wegen ihres Quarzits ausgebeutet. Vermutlich wurde im heutigen Altkairo eine erste Siedlung unter den Persern errichtet, die später unter dem römischen Kaiser Augustus zur römischen Festung Babylon ausgebaut wurde. Von der Größe der riesigen Burganlage zeugten 42 Kirchen, Türme und Bastionen, die heute noch teilweise erhalten sind. 641 wurde diese Festung vom Heer des Amr ibn al-As erobert, von hier aus konnte sein Heer ebenfalls Alexandria erobern. Im Nordosten der Festung, in al-Fustat, wurde sein Heerlager eingerichtet. Ab 750 nehmen die abbasidischen Herrscher von Bagdad aus die Geschichte Kairos in die Hand. Ihr Einfluss schwindet aber zunehmends, so dass sich der Gouverneur Ibn Tulun selbständig machen kann. In direkter Nachbarschaft zu al-Fustat errichtet er seinen Hauptsitz al-Qatai; die Stadt erreichte einen ersten Aufschwung. In der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts gelingt die völlige Loslösung vom Kalifat Bagdad. 969 wird Kairo erneut erobert: Vom Marokko aus kommend eroberten die Fatimiden, ein schiitischer Stamm, ganz Nordafrika. Kairo (arab. القاهرة, al-Qāhira), so wie sie sie nannten, sollte ihre bedeutendste Stadtgründung werden. Die Stadt wird nördlich von al-Fustat im Bereich der heutigen Al-Azhar-Moschee angelegt. In ihrer Zeit wurden zahlreiche bedeutende Bauten in der Islamischen Altstadt. Zu den wichtigen Bauten zählen die al-Azhar-Moschee (970) und die Stadtmauer mit seinen berühmten Toren Bab al-Futuh, Bab en-Nasr und Bab Zuweila. Auch al-Fustat entwickelte sich weiter. Diese Stadt entwickelte sich bis zur Jahrtausendwende zu einer der größten bekannten Städte mit ca. einer halben Million Einwohner. 1168 rücken die Kreuzritter auf Kairo zu. Um ihnen diese Stadt nicht zu überlassen, wurde al-Fustat von seinen Bewohnern niedergebrannt, nur wenige Überreste und die Ibn-Amr-Moschee künden von dieser Zeit. Al-Fustat ist später nie wieder besiedelt worden. Der wirtschaftliche Niedergang am Ende der Fatimiden-Herrschaft und die Kriegswirren mit den Kreuzrittern riefen Bagdad erneut auf den Plan: Sie schickten den berühmten Feldherrn Ṣaliḥ ad-Dīn (Saladin), um Ordnung schaffen zu lassen. Aber er begründet hier nun seine eigene Dynastie, die Ayyubiden. Ein gewaltiges Bauprogramm (Moscheen, Zitadelle) wird ausgeführt; die schiitische Ausrichtung des Islam wird durch die sunnitische ersetzt. Die militärische Sicherung wurde von Sklaven, den Mamelucken, sichergestellt. Deren militärische Elite erstarkt und bildete einen Staat im Staate. Den Tod des letzten Ayyibiden-Herrschers, Salih, im Jahre 1250 nutzen sie, um sich selbst an die Macht zu putschen. Ihre Machtdemonstration wurde ebenfalls in Stein umgesetzt. Ihren internen Machtkämpfen zum Trotz gelingt es ihnen, Kairo zum religiösen Zentrum der islamischen Welt auszubauen, ihnen gelangen zahlreiche Eroberungen in Arabien, sie konnten den Ansturm der Mongolen abwehren und den Handel zu China und Indien ausbauen. Ihnen gelingt es aber nicht, die osmanischen Streitkräfte im Jahr 1517 zurückzudrängen. Die siegreichen Osmanen erhängten den letzten Mamelucken-Herrscher Tuman Bey und brachten seine Anhänger um. Ihre Regierungszeit sollte bis ins 18. Jahrhundert andauern, Ägypten als osmanische Provinz musste aber zunehmends an politischen Einfluss verlieren. Die politische Situation wird in der Folgezeit durch eine Art Koexistenz geprägt: die von Konstantinopel eingesetzten, nicht selten blutrünstigen Regenten (Paschas) müssen sich ihre Macht mit den niemals vollständig unterworfenen Mamelucken teilen. Eine neue Zeit beginnt mit dem Versuch Napoleons, Ägypten im Jahre 1798 zu erobern. Dies gelingt ihnen nicht dauerhaft, drei Jahre später werden sie von britischen Truppen vertrieben; Kairo gerät wieder unter osmanischer Herrschaft. Dem 1805 ernannten Muhammed Ali gelingt in der Folgezeit Erstaunliches: Er beendete in einem grausigen Gemetzel 1811 dem Machtanspruch der Mamelucken ein jähes Ende. Er führte zahlreiche technische Neuerungen ein und erreichte 1839 die weitgehende Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Sein Nachfolger, Ismail Pascha, setzte sein Werk erfolgreich fort, Kairo expandiert, das heutige Stadtzentrum entwickelt sich unter französischem und britischen Einfluss, der Suez-Kanal wird eingeweiht. Umfangreiche Auslandsdarlehen ließen Ägypten verschulden, der wirtschaftlichen Einflussnahme folgte die politische mit der Eroberung Ägyptens durch die Briten im Jahre 1882. Formell blieb Ägypten Provinz des Osmanischen Reiches; erst 1914 wird Ägypten britisches Protektorat. Die britische Vorherrschaft führt zum einem wirtschaftlichen Aufschwung in den Metropolen Kairo und Alexandria; ein erneuter Bauboom und in seinem Gefolge ein kultureller Aufschwung setzt ein. Auch als Folge des zweiten Weltkrieges setzen nun Bestrebungen zur Erringung der Unabhängigkeit Ägyptens ein. Antibritische Unruhen ab 1919 – der ägyptische Nationalist Saad Zaghlul wird zu einer bedeutenden Schlüsselfigur – erzwingen die (formelle) Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1922; fortan regieren Britannien-freundliche Könige Ägypten (Fuad I, Faruk). Der Staatsstreich der freien Offiziere unter Mohamed Naguib und Gamal Abd el-Nasser 1952 gegen den König Faruk leitet die Neuzeit ein. Die Politik orientierte sich am Gesellschaftssystem der Sowjetunion: der wirtschaftlichen Gleichstellung seiner Einwohner stand ein wirtschaftlicher Niedergang und eine überbordende Bürokratie gegenüber. Die Verstaatlichung des Suezkanals 1956 bringt Ägypten an den Rand eines Krieges, Briten und Franzosen ziehen sich auf starken internationalen (sowjetischen) Druck zurück. Auch das Eintreten Ägyptens für Palästina gegen Israel gerät zum Fiasko. Nasser erleidet eine empfindliche Niederlage im Sechs-Tage-Krieg 1967, und der Sinai wird besetzt; die Teilsiege der ägyptischen Armee 1973 im Sinai-Krieg stärken des ägyptische Selbstwertgefühl und legen die Grundlage zum israelisch-ägyptischen Friedensabkommen von 1979. Geografie[Bearbeiten]Lange Zeit blieb das Gebiet Kairos auf das Gebiet der Islamischen Altstadt beschränkt; die Bevölkerungszahl von Kairo lag bei ca. 200.000 Einwohnern. Die Modernisierungswellen unter Mohammed Ali und die Zeit des britischen Protektorats führen zu rascher Industrialisierung und Bevölkerungswachstum. Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts siedeln sich vermögendere Bevölkerungsschichten in damals mehr oder weniger weit entfernte Vororte an: die heutige Innenstadt, Heliopolis und Ma'adi. Die Stadt dehnte sich immer mehr aus – im Wesentlichen nach Norden und Westen; das Moqattam-Gebirge im Süden stellt eine natürliche Barriere gegen eine weitere Ausdehnung dar – und integriert seine Vororte. Kairo bekommt ein modernes, europäisches Gepräge. Die Ausdehnung machte vor dem Nil nicht halt; Die Nilinseln und das Westufer wurden besiedelt. Der Bevölkerungszuzug nach Kairo macht auch heute keinen Halt; da hilft auch die Anlage weiter entfernter Trabantenstädte nicht. Die Herausbildung großer Slums ist die traurige Folge. Klima[Bearbeiten]Das Klima in Kairo ist vom gemäßigten mediterranen Klima des südlichen Nildeltas geprägt. Dennoch sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht höher als an der Mittelmeerküste und es fallen weniger Niederschläge. Juli und August sind die wärmsten Monate mit durchschnittlichen Tageshöchstwerten von um 35°C und Tiefstwerten von etwa 22°C in der Nacht. Im Januar/Februar fallen die Temperaturen im Monatsdurchschnitt nachts auf etwa 8°C ab, tagsüber werden knapp 20°C erreicht. Niederschläge fallen in Kairo nur selten. Von April bis Oktober ist es praktisch trocken, in den anderen Monaten fallen im langjährigen Durchschnitt unter 5 mm pro Monat. Name[Bearbeiten]Kairo, eigentlich die heutige Islamische Altstadt erhält ihren Namen unter den Fatimiden: al-Qāhira (arab. القاهرة, die Bezwingerin, die Eroberin; die vielfach genannte Übersetzung „die Siegreiche“ trifft nicht ganz die eigentliche Bedeutung). Anreise[Bearbeiten]Informationen über die Visabestimmungen sind auf der Ägypten-Seite zu finden. Flugzeug[Bearbeiten]Der internationale Verkehrsflughafen der ägyptischen Hauptstadt ist der Cairo International Airport (CAI) etwa 17 km östlich der Innenstadt. Der Flughafen hat drei Terminals. Der 2009 eröffnete Terminal 3 wird von Egyptair und ihren Star Alliance Partnern wie Lufthansa, Swiss, BMI, LOT, Austrian und Turkish bedient. Alle anderen Airlines, insb. der oneworld- und Sky Team-Allianz (darunter Saudia) sowie Emirates und Etihad fliegen von/zum Terminal 1. Terminal 2 ist seit 2010 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Zwischen den Terminals und dem Busbahnhof pendelt rund um die Uhr ein kostenloser Shuttle-Bus im Halbstundentakt. Leider sind die Haltestellen nicht ausgeschildert. Am Terminal 3 befindet sich die Haltestelle auf der Vorfahrt der Ankunftsebene am Ende der Busspur (aus der Tür ganz rechts). Am Terminal 1 Ankunftshalle 3 (internationale Ankunft) hält der Bus vor der AirMall und an der Vorfahrt vor Halle 1. Manchmal muss man auf dem Weg zwischen den Terminals den Bus am Busbahnhof wechseln, insb. wenn der Busfahrer eine zusätzliche Pause einlegen möchte. Lassen Sie sich nicht von einem geschäftstüchtigen Taxifahrer einreden, dass der Bus zur Zeit außer Betrieb sei. Fluggesellschaften[Bearbeiten]Folgende Fluggesellschaften fliegen Kairo aus dem deutschsprachigen Raum direkt an:
Ankunft[Bearbeiten]Bei der Ankunft können Touristen ein Visum für USD 25 an einem der Bankschalter vor der Einreise erwerben. Man kann auch in anderen Währungen zahlen. Das Wechselgeld erfolgt aber in USD oder EGP. Aufrund der Wechselgebühren ist es am günstigsten, hier alte Dollarbestände einzusetzen. Wem das Warten in den verschiedenen Schlagen zu lange ist, kann für USD 50 den Exclusive Service des Flughafens buchen. Dann wird man bei der Ankunft empfangen und (nur im Terminal 3) mit einem Elektrowagen vom Gate zur Ankunft gebracht. Ein Mitarbeiter kümmert sich um die Einreiseformalitäten (Visagebühr im Preis nicht inbegriffen) und das Gepäck, während sich der Gast in einer Lounge erfrischen kann. Danach wird man an allen Schlangen vorbei zum Ausgang gebracht.
Bankautomaten sind in den Ankunftshallen vorhanden und akzeptieren in der Regel alle gängigen Karten. Geldziehen mit der Giro-Karte (EC-Karte) ist problemlos möglich. Duty Free[Bearbeiten]Ankommende Reisende können bei der Ankunft Zollfreie Waren in den Duty Free Läden kaufen. Dies ist insbesondere bei in Ägypten lebenden Ausländern beliebt, um die Alkoholbestände aufzustocken. Daher sammeln diese bei der Ankunft die Pässe der ihrer Gäste ein und füllen dann das Lager auf. Folgende Mengen sind erlaubt:
Transport[Bearbeiten]Sie können das Stadtzentrum mit einem Taxi erreichen. Seit der Revolution gibt es weiße Taxis mit Taxameter (Meter Taxis). Die Grundgebühr beträgt 3,00 LE, jeder weitere Kilometer 1,40 LE. Bestehen Sie darauf, den Taxameter zu nutzen, da frei verhandelte Preise in der Regel doppelt so hoch sind wie der durch den Taxameter ermittelte Preis. Melden Sie Taxifahrer, die die Nutzung des Taxameters verweigern, der Flughafensicherheit oder der Touristenpolizei. Das "Ticket" (5 LE Parkgebühr des Flughafens) sind beteits im Fahrpreis enthalten und sollten Ihnen nicht zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Weiterhin fahren im halbstündigen Abstand Flughafenshuttles nach Heliopolis, Nasr City, Stadtzentrum, Mohandiseen, Maadi; die Preise liegen zwischen LE 30 und LE 45. Für Abenteuerlustige fahren ebenfalls öffentliche Busse, z.B. die Linie 949 zum Hauptbahnhof, Midan Tahrir und nach Giza; der Fahrpreis beträgt etwa LE 1. Alle großen Autovermieter wie Avis, Europcar, Hertz und Sixt haben Stationen im Terminal 1 und 3. Die bequemste Art vom Flughafen in die Stadt oder umliegenden Gemeinden zu kommen sind die verschiedenen Limousinenservices. Der Fahrpreis ist abhängig von der Fahrzeugkategorie und dem Ziel festgelegt und wird vom Flughafenbetreiber auf Flugblättern und Plakaten veröffentlicht. Kategorie A ist die Luxusklasse, z.B. Mercedes E-Klasse, Kategorie B sind Minibusse für bis zu 7 Fahrgäste und Gepäck und Kategorie C sind Fahrzeuge der unteren Mittelklasse, z.B. Mitsubishi Lancer. Neu hinzu gekommen sind London Taxis von Sixt als Kategorie D Die aktuellen Preise sind:
Stand: Januar 2011 Minibusse und London Taxis können im Voraus gebucht werden:
Sie können mit einem Überlandbus der Linien Super-Jet und Western Delta auch direkt vom Busbahnhof des Flughafens Kairo nach Alexandria fahren; der Fahrpreis beträgt zwischen LE 25 und LE 31. Falls Sie eine Limo brauchen ist HT Travel Service der beste Wahl mit verschiedene Farben und Modellen ein Rundfahrt mit einer Limo kostet ca. 2000 EGP, Kontakte. +201287455572 Website. https://httravelservice.com Email. [email protected] Abflug[Bearbeiten]Für die Anreise zum Flughafen sollte man aus der Stadt heraus ausreichend Zeit einplanen. Je nach Verkehrslage kann es schon mal ein bis zwei Stunden dauern. Entlastung brachte die neue Zubringerstraße von der Ring-Road/Suez Road zum Flughafen. Diese ist zur jeder Tageszeit staufrei. Beachten Sie auch, dass in Ägypten zu anderen Zeiten die Sommer- und Winterzeit beginnt, als in Europa. Auch gibt es zum Anfang und Ende des Ramadans Zeitumstellungen. Die Fluglinien der Star Alliance fliegen ab Terminal 3. Alle anderen Airlines ab Terminal 1. Vor dem Check-In kommt die erste Sicherheitskontrolle des Zolls. Dieser hat die Aufgabe insb. die Ausfuhr von antiken Kunstgegenständen zu überwachen. Nur Fluggästen ist der Zugang zum Check-In gestattet. Hiezu empfiehlt es sich, die Reisedokumente bereitzuhalten. Wie bei der Ankunft kann man den Schlangen durch den Exclusive Service für USD 50 entgehen. Die Mitarbeiter kümmern sich um den Check-In und die Ausreiseformalitäten während der Fluggast die Ruhe der Exclusive Lounge genießen kann.
Beide Terminals bieten das übliche Angebot an Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Im Terminal 1 sind die Geschäfte etwas in die Jahre gekommen. Moderne Läden wie BOSS und Mont Blanc, Gastronomie und Lounges verstecken sich in den beiden darüber gelegenen Stockwerken. Dort sind auch Sitzgelegenheiten vorhanden. Aktuelle Tageszeitungen und Magazine werden zur Zeit nicht angeboten. In Terminal 1 gibt es ein langsames kostenloses Funk-LAN. In Terminal 3 kommen zur Zeit nur die Kunden der Exclusive und Star Alliance Lounges in den Genuß des kostenlosen WiFi. Daher sieht man den ein oder anderen Surfer vor den Lounges am Boden sitzen. Ein generelles kostenloses schnelles Angebot ist in Vorbereitung und soll im Terminal 3 Anfang 2011 zur Verfügung stehen. Für Terminal 1 ist die Einführung noch offen. In beiden Terminals öffnen die Gates mit der abschließenden Sicherheitskontrolle maximal eine Stunde vor Abflug. Sitzgelegenheiten vor den Gates sind knapp. Bahn[Bearbeiten]Kairo kann über seinen Hauptbahnhof am Mīdān Ramsīs im Stadtzentrum erreicht werden. Anbindungen bestehen nach Süden nach Luxor, Edfu und Assuan, nach Norden nach Ṭanṭā und Alexandria und nach Nordosten nach Ismailiya. Die Fahrpreise selbst in der ersten Klasse sind gering. Sie erreichen den Bahnhof unter der Telefonnummer (02) 579 0767. Insbesondere in den Morgen- und Abend- bzw. frühen Nachtstunden fahren relativ viele Züge, während in den Nachmittagsstunden kaum Züge verkehren. Es gibt Schnellzüge, die nicht auf allen Unterwegsbahnhöfen halten, und langsamere Regionalzüge, die an (fast) allen Bahnhöfen halten. Die Auswahl der Unterwegsbahnhöfe ist aber auch bei den Schnellzügen unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich an den (arabisch geschriebenen) Aushängen. Es ist durchaus möglich, dass Sie keine Fahrkarte bzw. Platzreservierung zu einem kleineren Unterwegsbahnhof erhalten. Wählen Sie in diesem Fall den nächstgrößeren folgenden Bahnhof als Ziel und steigen an Ihrem Wunsch-Zielbahnhof aus. Die Fahrkarten-Verkäufer verstehen zumeist Englisch. Züge in Richtung Assuan[Bearbeiten]Züge von und nach Aswan halten bzw. fahren auf den Bahnsteigen 8 – 11; die Fahrkartenverkaufsstelle im Bahnhof Kairo für diese Züge befindet sich nordwestlich dieser Bahnsteige. Schnellzüge nach Assuan halten alle in Qena, Luxor und in Edfu, zumeist in Nag Hammadi, zumeist in Esna und zumeist in Kom Ombo. Züge nach Luxor und Sohag halten in el-Minyā und Asyūṭ. Viele Züge nach Assuan halten auf allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Asyūṭ und Assuan. Die Touristenpolizei empfiehlt die Wahl der „geschützten Züge“ (“protected trains”) um 00:30 Uhr, 07:40 Uhr und 22:00 Uhr nach Assuan. Es gibt aber in Kairo niemanden, der einen von der Wahl anderer Züge abhalten würde. Zudem halten die „geschützten Züge“ nicht an allen Unterwegsbahnhöfen. Die Fahrpreise nach Luxor betragen LE 62 – 67 in der 1. Klasse und LE 35 – 40 in der 2. Klasse. Die Fahrpreise nach Assuan betragen LE 77 – 81 in der 1. Klasse und LE 43 – 47 in der 2. Klasse (2010). Züge in Richtung Alexandria und Isma'iliya[Bearbeiten]Die Züge fahren bzw. halten auf den Bahnsteigen 1 – 7. Der Fahrpreis von Kairo nach Alexandria in der 1. Klasse liegt bei ca. LE 55 (Turbo), in der 2. Klasse bei ca. 35 LE (es gibt dort ebenfalls einige klimatisierte Abteile). Schlafwagenzüge[Bearbeiten]Schlafwagenzüge der Egypt Abela Corp. verkehren täglich, und zwar je einmal von bzw. nach Alexandria bzw. von und nach Assuan. Ein Frühstück ist im Fahrpreis inbegriffen. Die Büros erreichen Sie telefonisch in Kairo unter (02) 574 9274, (02) 574 9474, (02) 576 1954, per Fax (02) 574 9074, (02) 576 1319; in Alexandria unter (03) 393 2430, (03) 497 6014 (Telefon und Fax); in Luxor unter (095) 237 2015 (Telefon und Fax) und in Assuan unter (097) 230 2124 (nur Telefon). Kairo – Assuan: Die Kosten für ein Ticket für eine Person im Doppelabteil betragen $ 53, für eine Person im Einzelabteil $ 74 und für Kinder (4 – 9 Jahre) $ 40. Alexandria – Kairo – Assuan: Die Kosten für ein Ticket für eine Person im Doppelabteil betragen $ 56, für eine Person im Einzelabteil $ 79 und für Kinder (4 – 9 Jahre) $ 40. Bus[Bearbeiten]Kairo ist mit allen wichtigen Orten über Fernbusse zu erreichen. Dazu zählen u.a. Alexandria, Ismailiya und der Sinai, Beni Suef, das Faiyūm, die Ansiedlungen in der Libyschen Wüste, Minya und Luxor. Die Fahrpreise sind erschwinglich und liegen, ja nach Reisedauer, zwischen LE 10 und LE 50. Die Fernbusse starten ihre Tour an verschiedenen Stellen in Kairo:
Bitte erkundigen Sie sich vor der Abfahrt bei Ihrem Reisbüro oder beim Busunternehmen (z.B. Upper Egypt Travel), von wo die Busse verkehren. Die Busbahnhöfe lassen sich am einfachsten mit einem Taxi erreichen. Drei Busgesellschaften teilen sich die Ziele wie folgt auf:
Minibusse[Bearbeiten]Minibusse verkehren u.a. zu den Vororten von Kairo (z. B. auch nach Saqqara), nach Beni Suef, ins Faiyūm und in verschiedene Orte des Nildeltas. Auto[Bearbeiten]Man kann alle Orte Ägyptens über ein relativ gut ausgebautes Straßennetz erreichen. Die Straßen sind asphaltiert, besitzen zur Verkehrsberuhigung gelegentlich große Querschwellen auf der Straße. Alexandria erreicht man entweder über die alte Route agricole oder über die moderne, mautpflichtige Autobahn. Den Süden erreicht man über eine Fernverkehrsstraße, die bis Qena auf der westlichen Nilseite, und später auf der östlichen Nilseite entlangführt. Die Klöster am Roten Meer lassen sich nur schwerlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Man wird hierfür ein Taxi aus Kairo verwenden müssen, der Preis beträgt größenordnungsmäßig LE 600 für die gesamte Tour. Schiff[Bearbeiten]Obwohl sich der Nil als Transportweg anbietet, wird er für den Fernverkehr kaum genutzt. Die in der Vergangenheit beliebten Nilkreuzfahrten zwischen Kairo und Luxor werden kaum noch angeboten. Die meisten Boote und Schiffe dienen dem Ausflugsverkehr, die bedeutendste Linie führt zum Staudamm Barrage du Nil. Mobilität[Bearbeiten]Busse[Bearbeiten]Das Busnetz ist riesig, leider auch unüberschaubar; Busse, zumeist von der Cairo Transport Authority, verkehren auf 450 Linien mit einem Streckennetz von 8500 km. Hier bleibt dem Touristen nichts anderes übrig, als vor Ort nachzufragen. Wichtige Haltepunkte sind der Midan Ramsis (Hauptbahnhof), Midan Ataba und Midan Abdel Minin Riyad (unter der Hochstraße zwischen dem Ägyptischen Museum und dem Hotel Ramsis Hilton). Von hier aus fahren auch zahlreiche Minibusse. Gehen Sie ruhig auf die Fahrer zu und nennen Sie Ihr Ziel, man wird Sie zu einem geeigneten Bus bringen. Die Fahrgäste im Bus werden Ihnen auf Anfrage zeigen, wo Sie aussteigen müssen. Ein wenig Ortskenntnis hilft sicher. Fahrkarten werden im Bus gelöst bzw. im Bus/Minibis bezahlt. Metro[Bearbeiten]Kairo verfügt als einzige Stadt auf dem afrikanischen Kontinent über eine Metro, die in den 80-er und 90-er Jahren erbaut wurde. Die zwei Linien bedienen in erster Linie das Stadtzentrum und Ziele im entfernten Norden und Süden. Das Streckennetz, das 2012 um eine dritte Strecke erweitert wurde, kann aber nicht das gesamte Stadtgebiet abdecken, insbesondere fehlt der gesamte Osten. Beide Linien kreuzen sich zweimal, am Mīdān Ramsīs (Haltestelle Mubarak; arab. حسني مبارك Husnī Mubārak) und am Mīdān Taḥrīr (Haltestelle Sadat; arab. أنور السادات Anwar as-Sādāt). Nichtsdestotrotz ist die Metro insbesondere bei den Einheimischen beliebt und wird intensiv genutzt. Beim Einsteigen in die zumeist völlig überfüllten Waggons achte man auf die Geschlechtertrennung, die Waggons für die Frauen befinden sich in der Zugmitte. Fahrkarten erhält man an allen Metro-Bahnhöfen. Man nennt sein Ziel, und sollte üblicherweise zwei Tickets – eins für die Rückfahrt – kaufen. Der Fahrpreis beträgt 1 LE. Die Fahrkarte muss man vor Antritt der Fahrt in die Sperren einführen und wieder entgegennehmen. Werfen Sie die Fahrkarte nicht weg, sie wird beim Verlassen der Zielbahnhöfe an eben diesen Sperren wieder angefordert und dort nicht wieder ausgegeben. Drei Linien verkehren auf einem Streckennetz von 70 km: Haltestellen der Linie 1: Al-Marg (Norden; arab. المرج الجديدة, al-Marg al-gadīda) – Helwan (arab. حلوان): Haltestellen der Linie 2: Shubra al-Kheima (arab. شبرا الخيمة, Schubrā al-Cheima) – Giza Suburban (arab. ضواحي الجيزة, Ḍawāhī al-Gīzā): Linie 3: Sie wurde 2012 eröffnet, bis 2016/17 soll sie zum Flughafen verlängert werden. Straßenbahn[Bearbeiten]Die Cairo Transport Authority betriebt auch Straßenbahnlinien auf einem Streckennetz von ca. 30 km. Sie verbinden den Hauptbahnhof mit verschiedenen Zielen in Heliopolis. Taxi und Auto[Bearbeiten]Wer sich erholen möchte, sollte die Dienste der zahlreichen Taxifahrer nutzen. Man kann leere Taxis an der Straße heranwinken, dem Fahrer wird dann das Fahrtziel entgegengerufen und der Fahrer entscheidet, ob er die Fahrt annehmen möchte. Taxifahrer unmittelbar an den Hotels garantieren Englischkenntnisse und deutlich überhöhte Preise. Seit Kurzem sind weiß-gelbe Taxis (anstelle der schwarz weissen Taxis) auf den Strassen Kairos unterwegs. Diese Taxis sind alle relativ neu und der Taxameter funktioniert meist. Nehmen Sie eines dieser Taxen und bestehen Sie darauf, dass das Taxometer eingeschaltet ist. Wechseln Sie gegebenenfalls das Taxi. Der Startpreis beträgt 3,00 LE, worin der erste gefahrene Kilometer inbegriffen ist. Jeder weitere Kilometer kostet 1,40 LE. Wartezeit und Fahrzeit mit einer Geschwindigkeit unter sieben Kilometern pro Stunde werden mit 0,25 LE abgerechnet (Stand 07/2014). Kurzstrecken kosten somit zwischen LE 7 (Innenstadt) bis 15 (vom Zentrum nach Altkairo). Oft sind die Taxometer manipuliert und laufen zu schnell. Sollten Sie Abweichungen zu den oben genannten Tarifen feststellen, verlangen Sie von dem Taxifahrerer anzuhalten und verlassen Sie das Taxi. Akzeptieren Sie keine zusätzlichen Gebühren, die nicht auf dem Taxometer stehen, wie Nachtzuschläge oder Zuschläge für zusätzliche Passagiere. Reagieren Sie bei Problemen gelassen und höflich, jedoch bestimmt. Ist keine Einigung in Aussicht, zahlen Sie dem Fahrer einen Preis den Sie für richtig halten und entfernen Sie sich. Es ist üblich und ratsam zuerst das Taxi zu verlassen und dann erst den Fahrer durch das geöffnete Beifahrerfenster bezahlen. Setzen Sie sich als Frau auf die Rückbank, nicht auf den Beifahrersitz. Für einen Mann ist es angemessen, sich neben den Fahrer zu setzen, sich auf die Rückbank zu setzen, wenn der Platz neben dem Fahrer frei ist, würde als bewusste soziale Abgrenzung zu dem Fahrer gesehen. Wenn Sie ein Taxi in der Innenstadt ganztägig benötigen, so kostet dies größenordnungsmäßig LE 100. Eine Einzelfahrt nach Alexandria kostet ca. LE 150. Haben Sie den Mut, nicht unbedingt das erste Taxi zu nehmen, um den Preis zu Ihren Gunsten besser zu gestalten. Wenn Sie mit der Leistung des Taxifahrers zufrieden sind, können Sie ja die zu zahlende Summe noch um ein Trinkgeld erhöhen. Wenn Sie den begründeten Verdacht haben, dass die Fahrt nicht mit rechten Dingen verläuft, weil Sie z.B. das Aushandeln des Preises vergessen haben, so lassen Sie den Fahrer anhalten und zahlen Sie höchstens die genannten LE 5 bis 10. Kaum ein Taxifahrer wird sich in ganz Kairo auskennen. Während die touristischen Hauptziele von jedem Taxifahrer gefunden werden, kann es bereits bei den Anfahrt zu kleineren Hotels nötig sein, dass der Taxifahrer unterwegs bei den Einheimischen nachfragt. Es ist daher sinnvoll, nicht nur den Straßennamen zu kennen, sondern auch die Gebietsbezeichnung oder den Namen von Plätzen oder anderen markanten Gebäuden. Wer den Weg kennt, ist besonders gut daran. Es ist auch sinnvoll, sich von einem Ortskundigen eine Wegbeschreibung auf Arabisch geben zu lassen. Die Unterhaltung mit dem Taxifahrer wird üblicherweise den Schwerpunkt Herkunft, Familie und Beruf umfassen. Ein zufriedener Taxifahrer wird Sie in der Regel nach Ihrem Reiseziel am folgenden Tag fragen. Wichtig: Die Taxifahrer haben allesamt ein dichtes Netzwerk an Kontakten und Freunden in der Stadt. Wer eine Fahrt zu den Pyramiden bucht sollte nicht überrascht sein, wenn Zwischenhalte in Souvenir-Shops, Papyrus-Museen oder Parfum-Bazar eingeschoben werden. Auch bei den Pyramiden selbst kann es vorkommen, dass man vom Fahrer an einen Kameltreiber „vermittelt“ wird. Wem solche Überraschungen nicht genehm sind, muss dies freundlich, aber bestimmt kundtun. Wer Glück und Zeit hat, wird zum Fahrer oder Freunden nach Hause eingeladen und mit lokalen Speisen versorgt. Dafür wird aber ein kleines Entgelt erwartet. Wer dann doch mal keine Lust auf das ständige Aushandeln von Fahrpreisen hat, außerdem ein Taxi im Voraus bestellen möchte und vor allen Dingen mal in einem richtigen Auto mit Gurt sitzen möchte, dem sind die sich langsam entwickelnden Taxiunternehmen wie z.B. The Blue Cab zu empfehlen. Das Selbstfahren sei nur erfahrenen Fahrern empfohlen, die sich in Kairo und im ägyptischen Fahrstil auskennen. Der Verkehr ist höchst chaotisch und gefährlich. Ampeln und Zebrastreifen werden nicht beachtet. Allein das Überqueren der Straßen als Fußgänger ist ein Kunststück. Staus, zahlreiche Einbahnstraßen gerade im Stadtzentrum und das Nichtbeachten von Verkehrsschildern und Fahrbahnmarkierungen gehören zum Alltäglichen. Insbesondere das Fahren in der Islamischen Altstadt setzt absolutes fahrerisches Können voraus, insbesondere wenn man dem Gegenverkehr ausweichen muss auf Straßen, die eigentlich nur eine Fahrspur breit sind. Seien Sie nicht betrübt, wenn Sie von Fußgängern überholt werden. Es gibt zahlreiche Mietwagenfirmen, so u.a.:
Zu Fuß[Bearbeiten]Wer Entfernungen von 5 bis 10 km nicht scheut, ist gerade in der Islamischen Altstadt gut beraten, die Erkundungen zu Fuß zu unternehmen. Viele Gassen und Straßen sind für einen flüssigen Verkehr oder gar zum Parken völlig ungeeignet. Entlang dem Nil führen häufig Gehsteige mit sicherer Distanz zum dichten Autoverkehr. Das Flanieren bei Sonnenuntergang z.B. im Maadi Viertel am Ufer bringt einen Hauch Romantik in die hektische Stadt. Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt das alte Koptische Kairo und das mittelalterliche Islamische Kairo, das zum Weltkulturerbe gehört. Westlich bzw. südwestlich von Kairo erstrecken sich zahlreiche pharaonische Zeugnisse wie die Pyramidenfelder und nichtköniglichen Gräberfelder des Alten und Mittleren Reiches von Giza, Saqqara, Abusir, Dahschur und Meidum. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten. Eine umfangreichere und detailiertere Aufstellung finden Sie in den Stadtteilartikeln. Museen[Bearbeiten]
Pharaonische Denkmäler[Bearbeiten]Wer nach Kairo reist, unternimmt dies zumeist mit der Intention, die Pyramiden von Giza zu sehen (und nicht zu sterben). Sie sind der imposante Höhepunkt einer riesigen Nekropole der Reichshauptstadt des Alten Reiches Memphis, die von Meidum bis nach Abū Rawāsch reicht. Sie beherbergt die Königsgräber, aber auch die Gräber der Angehörigen der königlichen Familie und mehr oder weniger hoch gestellter Würdenträger und Beamter, vorwiegend aus dem Alten Reich. Und während – von den Pyramidentexten in den Pyramiden der 6. Dynastie abgesehen – die Pyramiden undekoriert sind, sind die Privatgräber um so prächtiger mit Szenen aus dem täglichen Leben und religiösen Szenen ausgestattet. Tipp: Wer die Pyramiden besuchen möchte tut dies am besten früh-morgens. Die Reisebusse kommen meist erst gegen 10 Uhr an was einem die Möglichkeit bietet bei frischer Luft und ohne Gedränge in das innere der Pyramiden zu steigen. Zusätzlich sind die langen Distanzen auf dem unglaublich grossen Gelände bei den noch kühleren Morgentemperaturen viel angenehmer. Will man außerdem noch eine kleine Abenteuerreise unternehmen, sollte man unbedingt versuchen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Metro, Bus etc.) zu den Pyramiden zu kommen! Nur so lernt man das alltägliche Verkehrschaos, welches die Kairiner scheinbar selbstverständlich beherrschen, richtig kennen. Architektur – Religiöse und Profanbauten[Bearbeiten]Die über 1000-jährige Architekturgeschichte lässt sich lückenlos an zahlreichen Hinterlassenschaften erkunden.
Aufgrund der Größe Kairos und der Vielzahl der Stadtteile, seiner zahlreichen und über Stadtteilgrenzen hinausreichenden Denkmäler steht Ihnen hier alternativ zur Unterteilung in Stadtteile eine kulturell-historische Einteilung Kairos zur Verfügung, die einen schnellen Zugang zu deren weiteren Sehenswürdigkeiten ermöglichen soll. Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Theater und Kinos[Bearbeiten]Kairo verfügt über zahlreiche Kinos und Theater, die in den Stadtteilkapiteln benannt werden. Kinos zeigen überwiegend aktuelle nationale Filmproduktionen und ausgewählte Hollywood-Streifen. Die berühmte Oper befindet sich am Südende der Insel az-Zamalek (der Vorgängerbau am Midan Opera ist in den 1970-er Jahren abgebrannt). Das Opernhaus beherbergt mehrere Galerien, so z.B. das Museum für Moderne Kunst. Veranstaltungsverzeichnisse[Bearbeiten]Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie unter:
Boots- und Schifffahrt[Bearbeiten]Sehr erholsam kann eine Bootsfahrt auf dem Nil sein. Eine halbe Stunde sollte nicht mehr als LE 10 Kosten. Ein Erlebnis stellt sicher eine Schifffahrt zum Nilstaudamm Barrage du Nil dar. Gerade an den Wochenenden (donnerstags und freitags) ist dies unter den Einheimischen sehr beliebt, weil sich am Ende nicht nur der Staudamm, sondern auch ein Rummel befindet. Hier wird der Weg zum Ziel, weil die Einheimischen auf der Fahrt zum Teil sehr ausgiebig feiern. Teehäuser[Bearbeiten]Gerade in der Islamischen Altstadt laden viele Teehäuser zum Verweilen beim Tee oder Rauchen einer Schīscha (Wasserpfeife) ein. Das berühmteste Teehaus ist das el-Fischawy am Südostrand des Khan el-Khalili. Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Bücher[Bearbeiten]Bezüglich des Bücherkaufs ist Kairo die absolut erste Adresse. Hier ist eine Übersicht wichtiger Geschäfte:
Schmuck[Bearbeiten]Souvenirs, insbesondere Schmuck kann man in den Geschäften des Khan el-Khalili und in den Geschäften der Hotels erwerben. Basare[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]In den Restaurants von Kairo werden sowohl ägyptische als auch internationale Gerichte geboten. Fleischgerichte (Rind, Lamm und Huhn) sind für ägyptische Verhältnisse meist teuer und werden nur in gehobeneren Restaurants angeboten. Eine Auflistung aller besseren Restaurants, Cafés, Bars und Nachtclubs (teilweie mit Bwertungen) bietet Cairodining Günstig[Bearbeiten]An vielen Stellen in Kairo lassen sich Fast-Food-Restaurants oder einfache Imbissstände finden – auch wenn man gelegentlich den Eindruck hat, dass man nichts findet, wenn man es braucht. Neben den internationalen Ketten wie McDonalds, KFC und Pizza Hut sind gerade Imbissstände unter den Einheimischen beliebt, die Kuscheri oder Sandwichs mit Falafel und Salat anbieten. Das Speisenangebot sollte auch für Vegetarier ansprechend sein.
Auswahl Schnellimbiss-Gaststätten
Auswahl Gaststätten mit ägyptische Küche
Mittel[Bearbeiten]Mittlere und gehobene Restaurants findet man in Kairo relativ selten, zumeist in gehobeneren Wohnvierteln und Hotels. Restaurantauswahl
Am westlichen Nilufer gibt es eine Reihe Fischrestaurants. Gehoben[Bearbeiten]Sequoia, auf Insel Zamalek, End of Abou El Feda Street. Tischreservierung erforderlich. Sehr beliebt bei trendigen Ägyptern, der höheren Schicht und Ausländern. Telefon: 027350014 oder 0128205555 oder 0128206666 Ausgehen[Bearbeiten]Berühmte Cafés und Teehäuser[Bearbeiten]Nachfolgende sind berühmt wegen ihres Ambientes:
Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]Gehoben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Die meisten Hotels gibt es im Stadtzentrum und in der Pyramidengegend. Sie werden in den entsprechenden Rubriken der Stadtteile beschrieben. Das möglicherweise berühmteste Hotel Kairos ist sicher das Mena House Oberoi, ein stimmungsvolles Hotel mit Pool, guten Restaurants und Blick auf die Pyramiden. Lernen[Bearbeiten]Universitäten[Bearbeiten]In Kairo gibt es mehrere einheimische Universitäten und Universitäten, die mit ausländischen Partnern betrieben werden.
Wer vermögende Eltern besitzt, wählt zumeist ein Studium an Universitäten mit einem ausländischen Partner
Weitere derartige Universitäten sollen in den nächsten Jahren folgen. Schulen[Bearbeiten]Auch die Schulausbildung kann mit erhöhtem Anteil an der Sprachausbildung erfolgen:
Sprache lernen[Bearbeiten]Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die arabische Sprache zu erlernen bzw. die Sprachkenntnisse auszubauen:
Kultur-Institute[Bearbeiten]
Arbeiten[Bearbeiten]Sicherheit[Bearbeiten]Von Fahrten auf dem Landweg zwischen Kairo und Luxor wird abgeraten. Die ohnehin schon als negativ betrachtete Sicherheitslage Kairos hat sich in den vergangenen Monaten nach Mursis Sturz dramatisch verschlechtert. Seit der Wahl von Präsident Sisi im Mai 2014 hat sich die Lage wieder etwas stabilisiert. In Kairo konzentrierten sich Demonstrationen und Ausschreitungen in der Vergangenheit auf das Gebiet um den Tahrir-Platz, Nasr-City, das Gebiet um die Universität Kairo in Giza und den Präsidentenpalast in Heliopolis. Auf Hotels in unmittelbarer Nähe des Tahrir-Platzes ist es in der Vergangenheit wiederholt zu Übergriffen durch gewalttätige Demonstranten gekommen. Armenviertel und Slums sollten möglichst vermieden werden - sowohl tagsüber, als auch in der Nacht. Als Frau sollte man nur in Begleitung eines Mannes hinausgehen, da es in Kairo nicht selten zu sexuellen Übergriffen kommt. Es gibt durch die sich zuspitzende wirtschaftliche Lage vermehrt Taschendiebstähle und Raubüberfälle in den Straßen Kairos. Gesund bleiben[Bearbeiten]Siehe hierzu die Anmerkungen unter Ägypten. Wichtige Krankenhäuser und Notruf[Bearbeiten]Nicht alle Krankenhäuser in Kairo verfügen bereits über eine moderne Ausstattung bzw. über ausreichende Hygiene-Standards. Fragen Sie deshalb in Ihrem Hotel oder bei Ihrer Botschaft nach geeigneten Ärzten bzw. Kliniken.
Spezialkliniken[Bearbeiten]
Klarkommen[Bearbeiten]Touristik-Information[Bearbeiten]In Kairo gibt es mehrere Touristik-Informationen, so
Touristenpolizei
Botschaften[Bearbeiten]Nachfolgend finden Sie eine Liste wichtiger Bortschaften. Viele Länder unterhalten zudem Konsulate in anderen Städten, zumeist in Alexandria, aber auch in Scharm esch-Scheich. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
Fluggesellschaften[Bearbeiten]Nachfolgend finden Sie die Kairener Niederlassungen wichtiger Fluggesellschaften:
Anschriften und Ansprechpartner wichtiger Behörden[Bearbeiten]
Kommunizieren[Bearbeiten]Telefonieren[Bearbeiten]Die Vorwahl für Kairo ist 02 (von Deutschland aus 00202). Dies gilt auch für Giza sowie für das Gouvernement al-Giza. Telefongespräche nach Bahriya in der Libyschen Wüste werden wie Ortsgespräche behandelt. Im Zeitraum vom 02. März 2007 bis 30. Juni werden in Kairo alle 7-stelligen auf 8-stellige Telefonnummern umgestellt. Den Telefonnummern im Gouvernement Kairo ist eine 2, denen im Gouvernement al-Gīza eine 3 und denen im Gouvernement al-Qalyūbīya eine 4 voranzustellen. Wichtige Telefonnummern sind: Polizei und Erste Hilfe: 121 (arabisch-sprachig), Feuerwehr: 123, 124 (arabisch-sprachig) und die Telefon-Auskunft: 140 (arabisch-sprachig). Postämter[Bearbeiten]Das Hauptpostamt befindet sich am Midan Ataba im Stadtzentrum. Geöffnet samstags bis donnerstags 07:00 bis 19:00 Uhr, an Freitagen und Feiertagen 07:00 bis 12:00 Uhr, Tel.: (02) 396 2537. Internet[Bearbeiten]Zahlreiche Hotels bieten Internet-Cafés an, zudem gibt es sie in der ganzen Stadt. Weiter geht's[Bearbeiten]
|
|