Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Gelnhausen
Die Barbarossastadt Gelnhausen ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis im Nordosten des Rhein-Main-Gebietes in Hessen. Hintergrund[Bearbeiten]Geschichte Die Stadt wurde 1170 von Kaiser Barbarossa gegründet. Barbarossa errichtete auf einer Insel in der Kinzig seine Kaiserpfalz, deren Ruinen noch heute sichtbar sind. Im Mittelalter lag Gelnhausen an der Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig, was der Stadt Einnahmen und Wohlstand bescherte. Die Stadt blieb von kriegerischen Auseinandersetzungen nicht verschont. Im Dreißigjährigen Krieg war die Stadt fast entvölkert und im 19. Jahrhundert zogen die Truppen Napoleons durch das Kinzigtal. Die Zerstörungen in Gelnhausen im Dreißigjährigen Krieg sind im zeitgenössischen Roman Der abenteuerliche Simplicissimus von Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen nachzulesen. Anfang des 19. Jahrhunderts verlor Gelnhausen seinen Status als Reichsstadt und wurde dem Kurfürstentum Hessen-Kassel zuerkannt, nachdem es für kurze Zeit dem Großherzogtum Frankfurt angehörte. 1936 wurde Gelnhausen Garnisonsstadt. Die Wehrmachtskaserne wurde nach dem Krieg von den Amerikanern übernommen und Coleman-Kaserne genannt. Bekanntester US-amerikanischer Militär, der dort seinen Dienst verrichtete, war der spätere US-Außenminister Colin Powell. Die Kaserne wurde mittlerweile in ein Gewerbegebiet umgewandelt. 1974 verlor die Stadt bei der Neugründung des Main-Kinzig-Kreises und Aufgabe des Kreises Gelnhausen die Kreisstadtrechte, die sie 2005 als neue Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises wiedererlangte. Gelnhausen war 1996 Gastgeber des Hessentags, einer einwöchigen Veranstaltung, die einmal im Jahr in einer Stadt in Hessen ausgetragen wird. Im Jahr 2005 leben rund 22.000 Einwohner in Gelnhausen und den Stadtteilen Hailer, Haitz, Höchst, Meerholz und Roth. Fauna und Flora Gelnhausen liegt im Kinzigtal und wird nördlich vom Büdinger Forst, einem der größten deutschen zusammenhängenden Waldgebiete begrenzt. Im Wald findet sich noch Rot- und Schwarzwild. Die Wildschweine dringen zum Leidwesen der Grundstückbesitzer bis in die Randbezirke der Stadt ein, so dass man nachts schon einmal einem Wildschwein auf der Straße begegnet, das aber meist Reißaus nimmt. Außer dem heimischen Wild hat sich in Gelnhausen auch noch der Waschbär eingenistet. Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde hier auch Wein angebaut, doch die Reblaus bereitete dem mühsamen Anbau ein Ende. Anreise[Bearbeiten]Flugzeug[Bearbeiten]Der Rhein-Main Flughafen Frankfurt ca. 45 Autominuten entfernt. Bahn[Bearbeiten]Mit der Bahn kann man Gelnhausen mit dem Regionalexpress oder der Regionalbahn von Frankfurt am Main (30-40 Minuten Fahrzeit), Fulda oder Gießen direkt erreichen. Fulda und Frankfurt werden mindestens stündlich auch an Wochenenden angefahren. (Öffnungszeiten des Fahrkartenschalters: Mo-Fr: 6.00-18.45, Sa 8.00-14.00, So und feiertags geschlossen; es sind aber auch mehrere Fahrkartenautomaten vorhanden. Auto[Bearbeiten]Gelnhausen ist an der A 66 zwischen Frankfurt und Fulda gelegen. Fulda ist ungefähr 60 Kilometer in östliche Richtung, Frankfurt ungefähr 40 Kilometer in westlicher Richtung entfernt; aus Gießen sind es ca. 80 Kilometer und aus Aschaffenburg ca. 45 km. Gelnhausen besitzt mit der Abfahrt Gelnhausen-West ( Fahrrad[Bearbeiten]Durch Gelnhausen verläuft der Radweg R3 (Rhein-Main-Kinzig Radweg) (siehe Radwanderwege in Hessen) von Rüdesheim nach Tann in der Rhön (Nähe Fulda). Da man durch das Kinzigtal fährt, erwarten den Radfahrer keine größeren Steigungen. Mobilität[Bearbeiten]In Gelnhausen verkehren Stadtbusse, so dass man nicht unbedingt auf das Auto angewiesen ist. Rund um die Altstadt ist das Parken schwierig. Man kann auf dem meist überfüllten Obermarkt parken oder das Parkhaus Stadtmitte nutzen. Eine weitere etwas abgelegene Alternative ist der kostenpflichtige Parkplatz an der Kinzig. Auch mit dem Rad läßt sich Gelnhausen erkunden. Da die Stadt am Berg liegt, sind einige kleinere Steigungen zu überwinden. An der Raiffeisen-Tankstelle in der Gelnhäuser Straße (Ecke Lagerhausstraße) kann man rund um die Uhr bargeldlos tanken. Weiterhin ist eine Flüssiggastankstelle auf dem Gelände in Planung und wird voraussichtlich in 2006 in Betrieb genommen. Für Fahrzeuge mit Erdgasantrieb bietet die Shell-Tankstelle am Ortsausgang Richtung Freigericht (Nähe Autobahnabfahrt Gelnhausen-West) eine Möglichkeit zum Tanken (Öffnungszeit tägl. bis 22.00). Diejenigen, die Gelnhausen und die Umgebung nicht mit dem eigenen Fahrzeug oder per Fuß oder Rad erkunden wollen oder können, finden am Bahnhof einen Taxistand. (Taxisammelruf 2108) Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Kirchen und Synagogen[Bearbeiten]Die Stadt besitzt mit der Marienkirche eine schöne, romanische Kirche (Dreifaltigkeitskirche) aus dem 13. Jahrhundert mit vier Türmen. 1543 wurde die Kirche durch den Westfälischen Frieden evangelisch. Jahrhundertelang zierte einen Turm eine schiefe Turmhaube, die erst in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts korrigiert wurde. Mit der Peterskirche und der ehemaligen Synagoge sind zwei weitere Gotteshäuser erhalten geblieben. Die Peterskirche (erbaut im 13. Jahrhundert) wurde nach der Reformation, als die Kirche überflüssig wurde, zeitweise als Zigarrenfabrik genutzt und erst 1920 wieder zum Gotteshaus geweiht. Die Synagoge überstand die Zeit weitgehend unbeschadet. Nach einer Renovierung in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch die Stadt Gelnhausen finden dort in heutiger Zeit Konzerte und Ausstellungen statt. Die Godobertuskapelle wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist damit Gelnhausens ältestes Gotteshaus. Sie befindet sich außerhalb der früheren Stadtmauern in der Nähe des oberen Holztors. Burgen und Schlösser[Bearbeiten]Auf einer Insel der Kinzig befindet sich die großartige, von Kaiser Friedrich Barbarossa im romanischen Stil erbaute Kaiserpfalz. Die Kaiserpfalz wurde auf einigen tausend Eichenpfählen auf einer sumpfigen Insel errichtet. Bedeutendes Ereignis war der Prozess gegen Heinrich den Löwen 1180. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg schwer beschädigt. Die Pfalz verfiel in den Jahren zunehmend und es musste sogar im 19. Jahrhundert ein Teil wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Trotzdem gehört die Kaiserpfalz zu den besterhaltensten Gebäuden in Deutschland aus der Stauferzeit. (Öffnungszeiten: Di-So 10.00-16.00, Eintritt 3,50 €). Bauwerke[Bearbeiten]Die Altstadt von Gelnhausen ist in großen Teilen erhalten geblieben. Von den vielen Stadttoren und Türmen sind der Buttenturm, die beiden Holztore, das Ziegeltor, das Schifftor und das Haitzer Tor erhalten geblieben. Das Haitzer Tor wurde im 19. Jahrhundert, nachdem die Straße neben das Tor verlegt wurde, zu einem Wohnhaus umgebaut. Auch der Halbmond (im heutigen Stadtgarten gelegen), der einen Rundblick über Gelnhausen bietet, hat als Verteidigungsturm den Jahrhunderten getrotzt. Der Hexenturm ist ein Befestigungsturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Legende nach wurden hier Hexen und Hexer gefangen gehalten. Im Turm sind Folterinstrumente ausgestellt, obwohl hier Folterungen nicht stattfanden. Der Zugang zum Hexenturm ist nur innerhalb einer Stadtführung möglich. Weitere außergewöhnliche Bauwerke in der Altstadt sind das Haus des Johanniterordens aus dem 13. Jahrhundert, eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens, und das romanische Haus am Untermarkt. Denkmäler[Bearbeiten]Auf dem Untermarkt steht ein Denkmal von Philipp Reis, dem Erfinder des Telefons, der in Gelnhausen geboren ist. Museen[Bearbeiten]
Straßen und Plätze[Bearbeiten]Historisch bedeutsam sind der Unter- und der Obermarkt mit dem alten Rathaus. Auf dem Obermarkt findet heutzutage der Wochen- und der Weihnachtsmarkt statt. Die Langgasse und die Schmidtgasse repräsentieren die typischen Straßenzüge in der Altstadt. Parks[Bearbeiten]Der einzige Park Gelnhausens ist der Stadtgarten, der sowohl zwischen zweier Stadtmauern als auch zwischen dem Haitzer Tor und dem unteren Holztor gelegen ist. Als Naherholungsgebiet dient ansonsten der Büdinger Wald. Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]
Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Die Einkaufsstraße in Gelnhausen ist das Ziegelhaus mit seinen vielen Fachgeschäften. Ansonsten sind im Mittelzentrum Gelnhausen alle Arten von Geschäften zu finden, einzig Supermärkte findet man aufgrund der begrenzen Fläche fast nur in den Ortsteilen oder in benachbarten Gemeinden. In Wächtersbach (ca. 10 Kilometer von Gelnhausen entfernt) ist die gleichnamige Keramik beheimatet. Hier kann man im Werksverkauf sowohl neue Keramikgegenstände wie auch günstige Teile mit kleinen Mängeln erwerben. In der Kurstadt Bad Orb kann man in der Einkaufszone auch Sonntags einkaufen. Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Rund um Gelnhausen gibt es neben der einheimischen deutschen Küche auch eine Vielzahl von italienischen Restaurants in allen Preislagen. Dazu kommen mexikanische, ein thailändisches und ein chinesisches Restaurant. Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
Tel 06051-12495 Fax: 06051/828696 Gehoben[Bearbeiten]
Ausgehen[Bearbeiten]Kneipen[Bearbeiten]Für alle Altersgruppen:
Für die unter Dreißigjährigen:
Ab Dreißig aufwärts:
Kino[Bearbeiten]Das Kino in Gelnhausen besteht aus zwei Kinosäalen in zwei verschiedenen Gebäuden im Herzbachweg (Pali) und in der Röther Gasse (Casino). Die Blockbuster laufen meist zeitgleich mit den Großkinos an. Die Kinokarte kostet 6 €. Eisdielen[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
Gehoben[Bearbeiten]
Lernen[Bearbeiten]In Gelnhausen befinden sich die weiterführenden Schulen der Region wie ein Gymnasium und Berufsschulen. Die Fachhochschule Fulda, die Universität und Fachhochschule in Frankfurt und sogar die 80 Kilometer entfernte Universität und Teile der Fachhochschule in Gießen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Arbeiten[Bearbeiten]Gelnhausen bietet seit der Übernahme der Kreisstadtfunktion von Hanau zahlreiche Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst. Größte private Arbeitgeber in der Stadt sind ein Zulieferer der Automobilindustrie mit mehreren Standorten in der Stadt und ein großes Möbelhaus in der Nachbargemeinde Gründau. Viele Bewohner der Region pendeln nach Hanau, wo sich größere Industrieunternehmen befinden, oder nach Frankfurt. Sicherheit[Bearbeiten]Die Polizei befindet sich im Herzbachweg 63 im Bereich der alten Kaserne, Tel.: 827-0. Gesund bleiben[Bearbeiten]Die meisten Ärzte (darunter auch jeweils ein Zahnarzt und eine Apotheke) befinden sich entweder in der Bahnhofstraße oder im Triangulum in der Nähe des Busbahnhofs.
Feiertage[Bearbeiten]Grundsätzlich gelten in Gelnhausen die hessischen Feiertage. Bis in die neunziger Jahre gab es am 15. August noch den Hageltag als Gelnhäuser Feiertag, an dem die Geschäfte ganz oder teilweise geschlossen hatten. Der Hageltag erinnerte an einen Brand am 15. August 1736, als das damalige Rat- und Kaufhaus in Flammen stand und der Legende nach durch einen Hagelschauer gerettet wurde. An den bayerischen Feiertagen werden die rund um Gelnhausen liegenden Geschäfte gerne von den bayerischen Nachbarn zum Einkaufen genutzt. Klarkommen[Bearbeiten]In Gelnhausen gibt es mit dem Gelnhäuser Tageblatt (GT) und der Gelnhäuser Neuen Zeitung (GNZ) zwei regionale Tageszeitungen, die über das Geschehen in der Region berichten. Zudem besitzt die Regionalausgabe der Frankfurter Rundschau eine Seite über Gelnhausen. Das GT Extra, das GT am Sonntag und der Gelnhäuser Bote berichten als kostenlose Werbezeitungen ebenfalls über die Region. Eine Reinigung befindet sich direkt am Ortseingang von der Autobahnabfahrt Gelnhausen-West kommend (Freigerichter Straße) und in Altenhaßlau in der Nähe des zentralen Bahnübergangs zwischen Gelnhausen und Altenhaßlau. Kommunizieren[Bearbeiten]Die Vorwahl für Gelnhausen lautet 06051. Weiter geht's[Bearbeiten]
|
|