Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Formentera
Die Insel Formentera gehört zur Inselgruppe der Balearen und liegt in Spanien Regionen[Bearbeiten]Die Insel Formentera ist in 14 Raumordnungsgebiete aufgeteilt, die den Pityusen-typischen Namen venda tragen. Die vendas sind in etwa von Nord nach Süd:
Eine angenehme Sache mit den vendas ist es, dass außerhalb der Orte die Fincas oder Sommerhäuschen mit einem Schild wie z.B.: <<Venda d´Es Brolls No. 1234>> versehen sind und so einfach gefunden werden können. Orte[Bearbeiten]![]() Hafenansicht von La Savina Nordküste:
Orte im Hinterland:
Weitere Ziele[Bearbeiten]Die eigentlichen Ziele Formenteras sind die fast schon karibisch zu nennenden Strände. Westküste: Südküste:
Nordküste:
Hintergrund[Bearbeiten]Die Insel Formentera ist nur ca. 82 km² groß. Sie hat die Form etwa eines Stiel-Koteletts, die längste Ausdehnung erstreckt sich vom Leuchtturm auf La Mola bis zum Leuchtturm vom Cap de Barbaria mit etwa 25 km. Es leben ca. 5000 ständige Einwohner auf Formentera, zu denen im Sommer etwa 30.000 Urlaubsgäste hinzukommen, mehr kann die Insel nicht unterbringen! Geologisch ist die Insel eine Kalksteinplatte, die im Südosten im Gebiet von La Mola eine etwa 25 km² große, bis auf 192 m (Sa Talaiassa) hinaufreichende Hochebene darstellt,die mit einer imposanten Steilküste zum Meer abfällt. Im Südwesten erstreckt sich das bis auf 110 m hoch (Puig Guillem) hinaufreichende Gebiet am Cap de Barbaria, ebenfalls dramatisch zum Meer hinabstürzend. Zwischen diesen beiden Hochflächen liegt ein dicht besiedeltes, flacheres Gebiet. Bemerkenswert sind die zwei Lagunenseen, im Westen von La Savina der mit einer breiteren Öffnung zum Meer versehene Estany del Peix und dem zwischen La Savina und Es Pujols gelegene Estany Pudent (dem Stinke-See), der eine künstliche Öffnung zum Meer hin hat, da er früher als Vorverdampfer für die anschließenden Salinen diente. Nach Norden hin erstreckt sich eine immer schmaler werdene Landzunge, die am el Pas vor der vorgelagerten Insel Espalmador endet und Es Trocadors genannt wird. Diese Landzunge umfasst auch die beiden Strände Platja de ses Illetes und Platja Llevant. Die Landbrücke zur La Mola Hochebene hin ist an der schmalsten Stelle etwa 3 km breit und beherbergt zum Süden hin den Strand mit der abwechslungsreichsten Gestalt, dem etwa 7 km langen Platja Migjorn. Im Norden dieser Landbrücke zieht sich der felsige Strand, die Platja Tramuntana von der Piratenbucht Cala en Baster bis zur Ortschaft Es Caló hin , bietet aber außer einer landschaftlichen vielgestaltigen Form, z.B. alle möglichen Korrosionsformen der Kalkfelsen an der Spritzwasserfront, nur kleine versteckte, sandige Badebuchten. Seit einigen Jahren wurde die gesamte Dünenlandschaft unter Naturschutz gestellt. Mit EU-Mitteln wurde ein umfassendes Dünenregenerationsprogramm in die Wege geleitet. Dieses Programm umfasst eine Einzäunung der Dünen sowie die Anlage von Holzstegen entlang der Dünen und mit Durchlässen zur Strandseite hin. Früher wurde die empfindliche Dünenvegetation durch Fun-Mobile, Biker und unachtsame Touristen zum Teil schwer geschädigt. Heute kann die Wirksamkeit dieser Maßnahmen tatsächlich beobachtet werden, die Vegetation hat sich sichtbar erholt. Sprache[Bearbeiten]Auf Formentera ist der katalanische Dialekt, das formenterenq beheimatet, aber die Hochkastilische Sprache — das offizielle Spanisch — wird überall gesprochen. Anreise[Bearbeiten]Die Anreise gestaltet sich recht einfach, man kann über das spanische Festland mit dem Auto über die Fährhafen von Barcelona oder Denia nach Ibiza (Eivissa) übersetzen und von dort vom Hafen von Ibiza-Stadt mit den Autofähren nach Formentera gelangen. Wer als Pauschal oder Individual-Tourist ohne Auto nach Formentera reisen will, muss das Flugzeug nach Ibiza benutzen, erreicht dann mit Bus oder Taxi wiederum den Hafen Ibiza-Stadt um von dort aus mit der Auto- oder Personenfähre (rund 35,- €/Fahrt, Stand 08/2008) nach Formentera zu gelangen. Mobilität[Bearbeiten]Formentera wird die Insel der Radfahrer genannt, obwohl das Moped zwischenzeitlich die gleiche Verbreitung gefunden hat. Es existiert ein recht ordentliches, öffentliches Bus-Wesen, der Regular-Bus, das alle Orte der Insel miteinander verbindet. Bushaltestellen sind gekennzeichnet und meist mit Fahrplänen bestückt, aber es ist auch möglich, den Bus durch Zuwinken unterwegs anzuhalten oder den Fahrer zu bitten an einem bestimmten, auf der Strecke liegenden Punkt zum Aussteigen anzuhalten (Preis rund 2,- €/Fahrt, Stand 08/2008). Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Zu nennen wären die Hochebene von La Mola und das Gebiet um das Kap de Barbaria, die venda d´Es Cap. Einen unvergleichlichen Ausblick über die Insel erhält man, wenn man den sog. Römerweg, den Cami de Sa Pujada zur Hochebene von La Mola hinaufsteigt. Eine weitere Attraktion sind die 1986 stillgelegten Salinen, die in der Vergangenheit oftmals ein Zwischenstopp von vorüberfliegenden Flamingos waren. Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Ausgehen[Bearbeiten]Sicherheit[Bearbeiten]Klima[Bearbeiten]Sonstiges, Trivia[Bearbeiten]Formentera ist (Stand August 2008) Anlaufpunkt für außergewöhnlich viele italienische Touristen in ihrer Ferienzeit. (Zumindest) Im August sind Stechmücken im Norden der Insel rund um die Salinen in großer Anzahl zu finden und erschweren einem so manchen abendlichen Strandspaziergang bzw. die Nacht. Abhilfe gibt es in prakitsch jedem Supermarkt, wenn auch zu Inselpreisen zu kaufen.
Weiter geht's[Bearbeiten] |
|