Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Bielefeld
Bielefeld ist eine Verschwörungstheorie, die besagt, dass eine Stadt mit diesem Namen in Ostwestfalen im Bundesland Nordrhein-Westfalen mit etwa 325.000 Einwohnern existiert. Stadtteile[Bearbeiten]Das Stadtgebiet Bielefelds ist in 10 Stadtbezirke eingeteilt mit jeweils eine von der Bevölkerung gewählten Bezirksvertretung, die weiter in Stadtteile unterteilt sind. Dabei handelt es sich meist um früher selbständige Gemeinden, die im Laufe der Geschichte nach Bielefeld eingemeindet wurden. Die 10 Stadtbezirke mit ihren Stadtteilen sind:
Erste Orientierung[Bearbeiten]Obwohl Bielefeld mit seinen mehr als 300.000 Einwohnern zu den 20 größten Städten Deutschlands zählt, hat nur die Innenstadt großstädtischen Charakter. Zentraler Platz ist der Jahnplatz, an dem sich auch alle Bus- und Straßenbahnlinien treffen. Seit seiner Neugestaltung 2013 entwickelt sich der vom Jahnplatz aus in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichende Kesselbrink immer mehr zu einem Anziehungspunkt, was sicherlich auch an der dortigen größten innerstädtischen Skateanlage Deutschlands liegt. Vom Jahnplatz führt die als Fußgängerzone ausgestaltete Bahnhofstraße zum - man ahnt es schon - Hauptbahnhof. Die Bahnhofstraße präsentiert sich mit ihren Kaufhäusern und Filialisten wie jede andere Fußgängerzone Deutschlands auch. Bielefelds Altstadt erreicht man ebenfalls vom Jahnplatz aus. Sie wird umrahmt vom sogenannten "Hufeisen", also dem Niederwall, der Kreuzstraße und dem Oberntorwall. Haupteinkaufsstraße dort ist die Niedernstraße, die zu Bielefelds "guter Stube", dem Alten Markt führt. Hier finden sich ein paar pitoreske historische Gebäudeensemble. Als Bielefelds Westen wird das Gebiet bezeichnet, daß sich hinter dem Ostwestfalendamm Richtung Stadion und weiter zur Universität erstreckt. Das Zentrum dieses Viertels bildet der Siegfriedplatz. Bielefelds Osten liegt auf der anderen Seite des Hufeisens und wird begrenzt vom Niederwall und der Detmolder Straße. Hintergrund[Bearbeiten]Relativ bekannt ist die sogenannte Bielefeld-Verschwörung. Kernaussage dieser ist Theorie ist, es gäbe gar kein Bielefeld. Das Vortäuschen der Existenz von Bielefeld basiere auf einer Weltverschwörung. Dies ist offensichtlich falsch. Bielefeld gibt es. Anreise[Bearbeiten]Flugzeug[Bearbeiten]Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Paderborn/Lippstadt, er liegt ca. 45 km süd-südwestlich von Bielefeld. Die Anbindung an den ÖPNV ist aber eher schlecht. Bahn[Bearbeiten]Die Stadt ist mit Bahnlinien u. a. mit dem Ruhrgebiet, mit Paderborn, Detmold, Osnabrück und Hannover verbunden; am Bahnhof halten zahlreiche Regional- und Fernzüge. RE nach Minden, Düsseldorf (Westfalen Express), Altenbeken. Regionalbahnen nach Halle (Westf.) - Osnabrück (Haller Willem), Bünde - Osnabrück, Rahden, Lemgo, Paderborn (Senne Bahn), Münster (Westfalen). Auto[Bearbeiten]Durch das Stadtgebiet Bielefelds führen die Bundesautobahnen A2 und A33 sowie die Bundesstraßen B61, B66 und B68, wobei letztere voraussichtlich mit der Fertigstellung der A33 im Bereich Bielefeld nicht mehr als Bundesstraße gewidmet sein wird. Der Ostwestfalendamm im Zuge der B61 zwischen den Stadtteilen Brackwede und Mitte ist als autobahnähnliche Schnellstraßen ausgebaut. Immer noch vorgesehen, aber durchaus umstritten, sind Schnellstraßen im Zuge der B66 im Osten und der L712N (Ostwestfalenstraße) im Nordosten der Stadt. Mehrere Fernbuslinien fahren Bielefeld an und halten am Bahnhof Brackwede. Von dort aus erreicht man mit der Straßenbahn in wenigen Minuten das Zentrum. Mobilität[Bearbeiten]Bielefeld verfügt über zahlreiche Fußgängerzonen, die am zentralen Jahnplatz zusammenlaufen. Die unterirdischen Stationen der Stadtbahn erkennt man am weißen "U" auf blauem Grund. An den Haltestellen Jahnplatz, Rathaus und Hauptbahnhof halten alle vier Linien der Stadtbahn; die Haltestelle Jahnplatz stellt darüber hinaus den Knotenpunkt des Busverkehrs der Stadt und des Umlands dar. Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen 4 Stadtbahnlinien, Regionalbahnen (nach Brake, Ubbedissen, Sennestadt, Quelle) und Stadtbuslinien. Die Stadtbahn Bielefeld fährt zum Teil unterirdisch (7 U-Bahn Haltestellen). Der Tunnelabschnitt zwischen Hauptbahnhof, Jahnplatz und Rathaus wird von allen 4 Linien befahren. Bielefeld gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (Der Sechser) an. Für alle Stadtbahnen, Busse und Regionalzüge gilt ein einheitlicher Stadttarif. Auch der landesweite NRW-Tarif ist gültig, nur für die Nachtbusse gilt ein besonderer Tarif.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Burgen und Schlösser[Bearbeiten]
Kirchengebäude[Bearbeiten]
Profanbauten[Bearbeiten]
Bürgerhäuser[Bearbeiten]
Denkmäler[Bearbeiten]
Museen[Bearbeiten]
Straßen und Plätze[Bearbeiten]
Parkanlagen[Bearbeiten]
Aktivitäten[Bearbeiten][hinzufügen listing]Kino[Bearbeiten]Es gibt in Bielefeld 2 größere Multiplex-Kinos, nämlich das Cinemaxx, direkt am Bahnhof im Neuen Bahnhofsviertel gelegen, und das Cinestar in der Innenstadt. Die ebenfalls zentral gelegene Kamera hat sich den kulturell anspruchsvolleren Filmen verschrieben. Gleiches gilt für das Lichtwerk im Ravensberger Park. Theater[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]In den Fußgängerzonen Bahnhofstraße (vor allem die großen Warenketten), Obernstraße und Niedernstraße finden sich die meisten Geschäfte zum Einkaufen. Auch einige Gassen der Altstadt bieten Einkaufsmöglichkeiten. Küche[Bearbeiten][hinzufügen listing]Traditionell wird in Bielefeld die westfälische Küche serviert, mit den Klassikern Grünkohl oder Pumpernickel. Speziell in Bielefeld kommt der Kastenpickert auf den Tisch, ferner auch Pudding. Die älteste Tabakfabrik der Welt kommt aus Bielefeld, so haben auch Zigarren eine lange Tradition. Ausgehen[Bearbeiten]Essen[Bearbeiten]Hoch über dem Jahnplatz, mit einem guten Ausblick auf die Stadt, liegt das Bernstein. Bemerkenswert ist auch das Glück&Seligkeit an der Artur-Ladebeck-Straße, das in einer ehemaligen Kirche eingerichtet ist. Von Restaurantführern gelobt werden u.a. das Geistreich im Hotel Bielefelder Hof, das Tomatissimo und die Wein-Taverne. Weiterhin ist das KDW zu empfehlen Mittelteure und sehr gute Restaurants in Stadtnähe sind das Las Tapas, Kado-Sushi, Wilde-Kuh (Burger), Piro (türkisch), Nichtschwimmer, By-Yol (türksich) und Yang Guang (chinesisch). Wer auf das Budget achten muss, bleibt auch nicht hungrig. Nahe des Kesselbrinks gibt es Cigköftem, eine türkische Kette die wie der Name sagt Cigköfte für ca. 2.50€ anbietet(aus Weizen bestehende Bällchen).In der nähe vom Kesselbrink, befindet auf der August-Bebel-Straße der Imbiss "Andalusien", welchen neben Standartgerichten (Döner,Pizza) auch marrokanisches und Sandwiches anbietet. Nahe der Uni gibt es auch gutes: Die besten Fallafel der Stadt gibt es bei dem Imbiss "Döner-Arena". Dieser befindet sich am Ende dieser kleinen Fußgängerzone am Bültmanshof (eine Straßenbahnstation vor der Uni). Direkt an der Straßenbahnstation "Universität" gibt es einen Koreanischen Imbiss (Korea Essstation). Die Auswahl an Gerichten ist zwar gering, dafür ist die Qualität aber hoch. Auf dem Markt am Siegfriedplatz gibt es Mittwochs und Freitags (offen bis ca. 13 Uhr) an verschiedenen Ständen was zu essen (z.B. Backfisch). An einem Stand kann man auch Lippischen Pickert probieren. Diskotheken[Bearbeiten]
Kneipen, Pubs und Bistros[Bearbeiten]In Bielefeld gibt es nicht "das" Kneipenviertel, sondern mehrere Zentren für Nachtschwärmer. Aber auch abseits davon lassen sich lohnenswerte Ziele finden.
Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Lernen[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]Bielefeld ist die "Sicherste Großstadt Deutschlands" in der Kriminalstatistik 2007, generell also ein sicheres Pflaster! Gesund bleiben[Bearbeiten]Der ambulante ärztliche Notdienst (Haus- und Fachärzte) ist am Mittwoch ab 13 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr, am Wochenende von samstags 8 Uhr bis montags 7 Uhr, und an Feiertagen ab 20 Uhr des Vortages bis 7 Uhr des folgenden Morgens, unter der Telefon-Nr. 116 117 zu erreichen. Klarkommen[Bearbeiten]
Kommunizieren[Bearbeiten]Weiter geht's[Bearbeiten]per Anhalter[Bearbeiten]Das Ende der Detmolder Straße eignet sich vorzüglich als Startpunkt für Ziele im Osten; erreichbar mit der Straßenbahnlinie 3 in Richtung "Stieghorst" und anschließend dem Bus bis zum Ende der Detmolder / Anfang der Bundesstraße. Dort gibt es eine Ampel mit einem breiten Busstreifen dahinter, von wo man gut mitgenommen wird - zumindest zur Raststätte Herford-Ost.
|
|